Zunächst mag ich den geneigten Lesern herzlichst ein…
Frohes Neues Jahr
…wünschen. Das Jahr 2021 mag, in Anbetracht der ersten zwei Wochen, nicht unbedingt großartig werden, aber es besteht Hoffnung das es besser wird als 2020.
Allgemein, hatte das Blog seit dem letzten Beitrag im Oktober eine unerwartete Pause eingelegt. Das lag daran, dass es mir bereits im Oktober ~ respektive eigentlich schon länger ~ nicht gut ging, und gegen Ende des Monats ein langer Klinikaufenthalt seinen Anfang nahm. Der Grund für diesen, und der Aufenthalt, war der Grund weshalb ich keine Blogeinträge mehr schrieb. Zwar dauert der Klinikaufenthalt aktuell noch an, allerdings habe ich mit diesem Post die Pause durchbrochen.
Mit diesem Post, wird es in der Zukunft wieder häufiger Artikel geben, Wobei es noch dauern wird, bis ich zur alten Schlagzahl zurück finden kann. Bis dahin, eine sehr kurze Fassung der wichtigsten Ereignisse:
Paradox Interactive hat die World of Darkness IP zurück „in house“ geholt. Dies bedeutet:
Die V5 Disziplinskarten werden zunächst das letzte V5 Produkt von Modiphius sein
Der V5 Player’s Guide von Modiphius wird aktuell nicht mehr erwähnt
Renegade Games übernimmt einen Teil der Entwicklungs- bzw. Leitungsrolle der World of Darkness Produkte, unter anderen Vampire: Die Maskerade
Hunters Entertainment wird nicht mehr die 5. Edition von Werwolf: Die Apokalypse entwickeln
Paradox hat die Entwicklung der 5. Edition von Werwolf: Die Apokalypse inhouse genommen
„White Wolf“ als Begriff ist aus dem Material verschwunden, statt dessen heißt es „World of Darkness“
Die nächsten V5 Bücher werden bzw. sind: V5 Companion, V5 Sabbat .
Der V5 Companion ist als kostenlos als PDF veröffentlicht Ihr könnt euch den V5 Companion über die Seite von Paradox Interactive herunterladen, wofür ihr nur einen (kostenlosen) Paradox Interactive. Ihr findet einen Artikel von Paradox dazu hier:
Der Companion bietet die Clans: Tzimisce, Ravnos sowie Salubri als spielbare Optionen. Dies geschieht inklusive passender Amalgam Kräfte welche frühere Disziplinen wie Fleischformen, Chimären und Obeah abbilden. Der Companion bietet Klüngel-Vorteile basierend auf Clans, Regeln zum spielen von menschlichen Charakteren sowie Guhlen und einige Errata der Grundregeln. Man zieht eine physische Veröffentlichung in Betracht. .
Ulisses Spiele arbeitet an den V5 Sachen Fall of London, Disziplinskarten und des V5 Companion Die Details könnt ihr im Vampire Werkstattbericht nachlesen.
Der Fall Londons ist fast fertig und soll bald erscheinen
Die Disziplinskarten sind auf gutem Weg
Der V5 Companion wird zeitnah kommen
Man verhandelt mit Onyx Path Publishing bezüglich Chicago by Night, aber die Verhandlungen verlaufen sehr schleppend .
By Night Studios finanziert „Volume 2“ für Mind’s Eye Theatre – Vampire: The Masquerade Hierbei handelt es sich um einen Ergänzungsband für das Larp-Grundregelwerk. Das System und Setting unterscheidet sich sowohl von den alten MET-Larp-Regeln und ist deutlich anders als das Setting wie es in der V5 dargestellt wird. Ich finde es dennoch sehr cool.
Vampire: The Masquerade – Shadows of New York ist erschienen Bei der Visual Novel Shadows of New York handelt es sich um ein eigenständiges Spiel, mit wiederkehrenden Charakteren aus Coteries of New York. .
Vampire: The Masquerade – Night Road ist erschienen Bei dem Spielbuch Night Road handelt es sich um ein klassisches Spielbuch, mit ein paar Illustrationen, als Videospiel. .
Werewolf: The Apocalypse – Earthblood ist vorbestellbar Bei dem Action-Brawler Earthblood geht man gegen böse Umweltverpester vor.
Karten- und Brettspiele
Vampire: The Eternal Struggle (V:TES) 5. Edition erschienen Das Einsteigerset für das ECG Vampire: The Eternal Struggle ist erschienen und bietet 5 unterschiedliche Clans mit vollständigen Decks. Das Spiel ist mit vorherigen Editionen von V:TES respektive Jyhad kompatibel und mit den Regeln sowie Tokens ein guter Einstieg. .
Vampire: The Masquerade – Vendetta wurde an Unterstützer geliefert Das Spiel gibt es unter anderen auch auf Deutsch. Meine Sammelbesteller* haben ihre Ausgabe auch bereits erhalten! .
Vampire: The Masquerade – Heritage wurde an Unterstützer geliefert Das Spiel gibt es unter anderen auch auf Deutsch.
Daneben habe ich, in der Klinik, ein Unboxing Video für die V5 Bände Anarchen und Camarilla angefertigt:
Das White Wolf Brand Team bietet wöchentlich offizielle World of Darkness News.
Outstar, die dem Brand Team vor kurzem beitrat, moderiert diese, und bietet frische Informationen und Interviews.
In dieser Folge, die am 11. Mai auf YouTube hochgeladen wurde, spricht Oustar unter anderen mit den Autoren des mittlerweilen erschienen offiziellen Vampire: Die Maskerade Audiobuch:
Für Shadows of New York, der Nachfolge Visual Novel für Coteries of New York, wurde enthüllt das man erneut mit Benoit interagieren können wird. Er hat ein neues T-Shirt bekommen, wie man sieht.
Der Charakter ist ein Vampir mit einem gewissen, religiösen Eifer.
Shadows of New York wird ein komplett eigenständiges Spiel werden, dass man losgelöst von Coteries of New York spielen kann. Man spielt hierbei einen Charakter Namens Julia aus den Reihen der Lasombra, die als Clan früher sehr stark mit der Kirche verbandelt war.
Man kann Julia dazu bringen an Gott zu glauben bzw. Benoits religiösen Vorstellungen zu folgen, oder ihn zu den eigenen Ansichten zu bekehren. Was einen Interessanten Konflikt schafft zwischen Personen welche nur vorgeben Gläubig zu sein respektive Glaube instrumentalisieren, und Benoit der echten religiösen Eifer hat, der soweit geht, dass er sich Wahren Glauben aussetzt damit er „Gott“ spürt.
In Bezug auf Bloodlines 2 gibt es sowohl den neuen Trailer, als auch eine Reihe frischer Screenshots, mit aktualisierter Graphik. Das Spiel wird zudem auch sowohl auf der Xbox Series X und Playstation 5 veröffentlicht.
Inklusive „Smart Delivery“. Wenn man das Spiel für die alte XBox One kauft, erhält man auch die Fassung für XBox X. Plus, man kann den Speicherstand zwischen XBox One und XBox X transferieren.
Zudem kann man mehr Informationen über das Spiel, dessen Entwicklung, und wie Katzen Stunden an Arbeit vernichten können im Dev Diary erfahren. Wobei Katzen wohl öfters in den Entwicklungs-Tagebüchern vorkommen.
Das elementare Feature von Bloodlines 2 ist, dass man erkunden kann was für ein Monster der eigene Charakter ist. Wobei man klassischerweise immer ein Monster in Spielen der Welt der Dunkelheit spielt. Dieses Konzept wird an alle Lizensnehmer weiter gegeben, und zieht sich durch alle Linien.
Man kann sich in Bloodlines 2 entscheiden brutal und rücksichtslos sein, egal ob man brutal ist (mit Fäusten oder mentalen Kräften) oder sozial manipulativ ist.
Daneben wird man in das dunkle Herz von Seattle abtauchen, und sich in das Zwischenspiel der Fraktionen der Stadt werfen. Wobei die Stadt selbst ein Charakter ist.
Wobei zu den Fraktionen gehört, dass man sich in den „Bluthandel“ der Stadt einmischen kann, und kurzfristige Allianzen schließen.
Das alles neben der Geschichte von Brian Mitsoda und Cara Ellison.
Der Roman von Harper Collings ist mittlerweile erschienen sowie käuflich erhältlich und Outstar interviewt hierzu Cassandra Khaw.
Frage: Kannst du dich kurz unserem Publikum vorstellen?
Cassandra: Ich arbeite als eine Skript-Autorin für Ubisoft in Montreal, schreibe darüberhinaus für viele andere Personen und bin oftmals etwas panisch bzgl. Live Auftritten wie diesem.
Outstar: Cassandra ist eine fantastische Kreative aus Malasyia die an Videospielen wie „Sunless Skies“, „Wasteland 3“ oder auch kleineren Spielen wie „Where the Water taste like Wine“ schrieb.
Weshalb ich die Zuhörer auf ihre erschiene Novelle „Fine Prints“ bei Harper Collins hinweisen mag, die im Universum von Vampire: Die Maskerade spielt. „Ein arroganter Tech-Bro lernt die Wichtigkeit des Kleingeschriebenen in seinem Vertrag für die Unsterblichkeit“.
Frage: Kannst du uns mehr über den Protagonisten der Geschichte erzählen?
Cassandra: Er ist ein Arschloch. Er ist ein komplettes, reuloses Arschloch. Er ist brilliant, er weiß das er brilliant ist, er glaubt das er attraktiv ist und ist es auch in gewisserweise. Das heißt er betrachtet die Welt aus der Perspektive einer Person die findet das sie im alles geben sollte, was er besitzen will. Nun, und genau das nicht das was ihm in der Geschichte widerfährt.
Frage: Wie sieht dein persönlicher Hintergrund mit der Welt der Dunkelheit respektive Vampire: Die Maskerade aus?
Cassandra: Die Welt der Dunkelheit war ein großer Teil meines Lebens während ich aufwuchs. Ich konnte einmal jedes einzelne, selbst die bizarreren Bücher, auswendig. Zudem habe ich ich es mit anderen Leuten direkt gespielt, ich habe es in MUSH‚es gespielt und wann immer es mir möglich war.
Das hat dann etwas nachgelassen, ausgebreitet und letztlich habe ich unter anderen etwas für Hunter: The Vigil geschrieben, sowie für die Jubiläumsausgabe von Wraith: The Oblivion geschrieben.
Frage: Ich möchte dich nach deinem Lieblingssetting jenseits von Vampire: Die Maskerade fragen. Gerade nachdem einige unserer Zuschauer finden, dass unsere Streams sehr vampirelastig sind.
Cassandra: Ich persönlich finde das nicht genügend Leute die Hengeyokai zu schätzen wissen. Sie haben der Welt der Dunkelheit einen bedeutenden asiatischen Einfluss gebracht, weshalb ich die Bücher zu ihnen regelrecht verschlungen habe.
Ich liebe zudem die Kue-Jin und empfinde sie als total unterbewertet. Ich hoffe das beide Fraktionen wieder in die Welt der Dunkelheit eingeführt werden.
Persönliche Anmerkung bzw. Einschätzung meinerseits: Die Kue-Jin haben die Chancen eines Schneeball im Höllenfeuer Teil der V5 zu werden. Zumindest in der Form wie man sie damals präsentierte. Einfach weil die für die heutige Zeit viel zu orientalistisch ist.
Frage: Ich kann mich erinnern, dass du mir von einem deiner Charaktere erzählt hast. Es war ein sehr interessanter Kue-Jin, nicht wahr?
Cassandra: Er war ein Anhänger des „Pfad der tausend Einflüsterungen“ und ich versuchte große Magiedarbietungen zu vermeiden. Er war rund 1m57 groß, dünn wie eine Bohnenstange und konnte von jedem herum geschubst werden. Seine einzige Gabe war, dass er auf allen möglichen Oberflächen laufen konnte.
Man kann meine Liebe zu den Ventrue daran erkennen, dass mein Charakter überall war, und für Ärger gesorgt hat. Kleinere Auffälligkeiten, Misstrauen und unbequeme Krümelspuren.
Mein Lieblingsteil war, als das Gespräch aufkam, wer am Hof eigentlich der Bösewicht war. Wo ich dann meinte „Meinereiner, der kleine Mann von der Buchhaltung“, haha.
Frage: Ich mag es wenn man böse Charaktere spielt, denen man es nicht ansieht. In Bezug auf deinen Hintergrund, wie unterscheidet sich die Autorenschaft für Rollenspiele davon einen richtigen Roman zu schreiben?
Cassandra: Wenn ich mich an Rollenspielkram erinnere habe ich wirklich massig Arbeit und harte Deadlines vor Augen. Zudem haben mir die Editoren beigebracht das es viel Atmossphäre, Substanz haben und interessant sein muss, aber den Leser nicht überwältigen darf. Weil die Spieler ihre eigenen Kampagnen und eigenen Ideen entwickeln sollen. Zu stark Vorgaben zu setzen, auf die sie sich dann auf Teufel komm raus rankleben, ist nicht gut.
Was recht ähnlich zu Videospielen ist. Es gibt dort Leute die einfach nur zur Action kommen wollen, die man bedienen muss. Das ist wichtig, aber man muss auch die Leute bedienen die sich knietief in den Hintergrund versenken wollen. Was ein ziemlicher Balanceakt ist, gerade mit den Herausforderungen der Technik und Rahmenbedingungen.
In einem Roman passiert einfach was ich will das es passiert. Es hat schon mehr was von einem Hobby.
Frage: Wie bist du an die rein rollenspielerischen Elemente von Vampire herangegangen? Wie die Disziplinsnamen oder die Wahrnehmung von Menschlichkeit als Wert der beschrieben ist. Wie hat dies deine Novelle beeinflusst?
Cassandra: Wenn du ein Rollenspiel spielst, hast du das Bild in deinen Kopf, bei dem dein Charakter nicht unbedingt sagt: „Ich benutze jetzt Beherrschung auf diese Person“. Man muss es schon kommunizieren, damit die Erzählerin weiß was man macht, aber man hat das Szenario vor dem inneren Auge wo es passiert [ohne die Begriffe zu nutzen].
Ich habe dieses Bild von meinen inneren Auge genommen und zu Papier gebracht.
Frage: Hast du Hausregeln in deinen Roman eingebracht, oder es soweit ziemlich auf der 5. Edition basiert?
Cassandra: Es basiert soweit fast komplett auf der 5. Edition von Maskerade. Ich habe versucht ein paar Eigenarten einzuarbeiten, aber man hat mich sehr sanft davon abgebracht.
Frage: Es gibt verschiedene Themen wie „Persönlicher Horror“, „Krimi“, „Romanze“. Welche dieser Themen oder welche anderen Themen werden wir in deiner Novelle wiederfinden?
Cassandra: Viel Klaustrophobie und viel persönlicher Horror.
Um etwas von der Frage abzuweichen, ich habe mit dem Buch versucht das Konzept von Ventrue jenseits des Klischee der „Beherrschung“ und „Präsenz“ Nutzer zu präsentieren, welches sich andersweitig wieder findet. Sowie wie es passiert das man jenseits dessen agiert.
Sie haben bspw. nicht die volle Kontrolle über die Regierung, können aber Sachen beeinflussen und schwieriger sowie leichter machen.
Die Novelle spielt in Island. Womit auch ein Thema ist, das man von einem Ort nur schwer weg kommt, und die Ventrue Interesse an dem Gebiet haben. Wo wir sehen wie Ventrue Einfluß auf medizinisches Personal nehmen, ohne Beherrschung und Präsenz einzusetzen.
Frage: Kannst du uns mehr erzählen weshalb die Geschichte in Island spielt?
Cassandra: Wegen der Mitternachtssonne. Damit man eine Zeitgrenze hat und der Protagonist nur eingeschränkt Zeit hat, auch die Bevölkerungsdichte ist eher gering. Weshalb ich mir gut vorstellen kann, dass die Ventrue es als Testgebiet nutzen, auf dem sich Neue beweisen müssen.
Zudem war ich für 2 bis 4 Wochen in Island, und bin von der großartigen, fremd wirkenden Landschaft faszinierent. Wo mich ein spontan auftauchender Drache nicht das geringste bisschen überraschen würde.
Frage: Nachdem du soviel von den Ventrue sprichst, sind sie der einzige Clan der in deinem Buch Erwähnung findet, oder gibt es noch andere?
Cassandra: Es gibt Andeutungen was mit den Dünnblütigen in Island geschehen ist, aber es ist eigentlich ausschließlich ein Ventrue Roman.
Ich wollte eigentlich etwas zu dem Tzimisce schreiben, aber hierzu gab es ein klares „Nein“.
Outstar: Keine Sorge, die kommen noch irgendwann.
Frage: Ich weiß das du Erfahrung mit Lovecraft’chen Horror hast, was ist für dich der Unterschied zwischen „persönlichen Horror“ im Kontext von Vampire: Die Maskerade im Vergleich zur Lovecraft Perspektive?
Cassandra: Es ist eine etwas zu breite Frage um ins Detail zu gehen. Allerdings arbeitet der Horror von Lovecraft viel mit dem Unbekannten. „Hammers and Bones“ spielt mit der Idee das es jenseits dieser Welt noch eine andere Welt gibt. Das merkwürdige Geräusche nicht von Streits oder Sex kommen, sondern von etwas uralten, Unbekannten. Was wir einfach nur weg ignorieren.
Der persönliche Horror bei Vampire: Die Maskerade stammt mehr von der Isolation, die langsame Verelendung der Menschlichkeit. Wie man die Person ist die man ist, wenn einem gesagt wird das andere Menschen die einen nahestehen Essen sind. Wie man in einer Gesellschaft von Monstren agiert, die so sehr viel älter sind als man selbst.
Frage: Du machst für gewöhnlich Playlists zu deinen Büchern. Welche würde zu „Fine Prints“ passen?
Cassandra: Ich werde es vermutlich später bei Spotify einstellen. So zum Einstieg denke ich an echt viel „Swagger“. Rapper die davon sprechen wie sie über allem stehen. Mir fällt gerade nicht der Künstler ein, aber es gibt da das Lied „Hustler“.
Davon geht die Playlist im Ton und Genre runter, bis es bei einem Gothic Lied landet, über die komplette und vollständige Isolation, Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit.
Outstar: Ich finde Playlists super und mache auch eine für jeden meiner Charaktere.
Frage: Was für Tipps würdest du Spielern geben, die mit der Charaktererschaffung kämpfen?
Cassandra: Es kann nicht schaden, herauszufinden was der Charakter wirklich will und was ihn anspornt. Wenn man das hat, hat man den Motivationspunkt. Anschließend schaut man wovor die Figur Angst hat.
Davon ausgehend kann man dann weitere Aspekte hinzufügen.
Outstar: Ich denke, es ist auch eine gute Idee sich zu überlegen wer die Figur zu Lebzeiten war. Weil es Einfluß hat, was mit dem Charakter nach der Vampirwerdung geschieht.
Frage: Wie gehst du das Thema der „Umarmung“/“des Kuss“ (Vampirwerdung) an? Bei deinen Spielrunden oder im Roman.
Cassandra: Häufig sehr monströs. Ich spiele häufig Tzimisce und mir gefällt die Idee es als etwas komplett schreckliches und entsetzliches. Wobei es quasi von der Art her mit einer Sensualität daher kommt, die es komplex macht und die dem ganzen zwei Ebenen gibt.
Frage: Welcher Clan fasziniert dich am meisten, und mit welchen identifizierst du dich?
Cassandra: Das ist schwierig.
Ich bin leider, ziemlich sicher, im richtigen Leben eine Brujah. Ich bin sehr impulsive, ich bin sehr direkt, habe einen Kampfkunst Hintergrund und eine Punk-Ästhethik.
Am meisten fasziniert bin ich jedoch von den Nosferatu, die ich auch schwierig zu spielen finde. Jedesmal wenn ich es versuche, finde ich das ich ihnen nicht ganz gerecht werden.
Outstar: Wir sind gespannt auf deine Novelle.
Frage: Wie betrifft dich als Autorin die aktuelle COVID-19 Pandemie?
Cassandra: Ehrlich? Läuft ziemlich gut.
Leute können mich nicht physisch vom schreiben abhalten. Ich bin aber auch wenig ein Fitnessstudio Afficiando. Ich gehe so 3, 4 mal die Woche Gewichte heben, und das ich das aktuell nicht kann macht mich schon langsam ein wenig wahnsinnig.
Outstar: Wow, ich bin beeindruckt. Du bist echt eine Brujah! Ich finde das echt positiv.
Frage: Kannst du uns bitte sagen, wie man deine Arbeit verfolgen kann?
Cassandra: Twitter ist der beste Ort dafür. Ihr könnt mich über @casskhaw erreichen.
Am 11.Dezember 2019 hat Draw Distance (Facebook) ihr neues Computerspiel Coteries of New York veröffentlicht, welches in der Welt von Vampire: Die Maskerade spielt.
Bei dem Spiel handelt es sich um eine sogenannte Visual Novel. Das bedeutet, man führt eine von drei Figuren nach ihrer Vampirwerdung durch die Gesellschaft von New York.
Man kann hierbei eine eigene Coterie – eine Gruppe von verbündeten Vampiren – aufbauen, sowie unterschiedliche Ereignissen und Geschichten nachgehen.
Das Geschehen wird hierbei als Text präsentiert, und man erhält regelmäßig die Möglichkeit Entscheidungen zu treffen.
Das Spiel ist auf Steam sowie GoG für PC für 19,99€ verfügbar.
Die GoG Edition hat den Vorteil, dass sie ohne DRM auskommt.
Daneben wurde angekündigt, dass das Spiel im 1. Quartal auch für die Nintendo Switch, die Playstation 4 sowie die XBox One veröffentlicht werden wird.
Die Spielzeit, für das erste mal durchspielen, bei dem man alle Texte gemütlich liest, würde ich auf etwa 4 bis 4 1/2 Stunden beziffern. Zumindest benötigte mein erster Durchgang als recht ruhiger Brujah, bei dem ich meinen nicht sehr Vampir-affinen Freund die Entscheidungen treffen liess, so lange.
Wenn man mit von Clicker-Spielen trainierten Fingern durch einen bestimmten Entscheidungszweig durchgehen will, kann man das Spiel auch in unter einer Stunde durchzocken.
Mir persönlich hat das Spiel durchaus recht gut gefallen, und es bietet sich als netter Zeitvertreib bis Bloodlines 2 oder auch einfach nur zum Genuß an. Als Bonus erhält man ein paar Einblicke in die Entwicklung des Metaplot und die Vampirgesellschaft von New York aus der Perspektive der Camarilla.
Das Spiel spielt in dem Setting von Maskerade wie es in der 5. Edition weiter geschrieben wurde.
Das Spiel wird aktiv von Draw Distance mit Patches, Aktionen, Wallpapers und dergleichen betreut. Die letzte Rabatt-Aktion, mit 30% Nachlass auf das Spiel, lief erst gestern am 03. Januar ab.
Das Spiel des polnischen Entwickler Draw Distance ist cool geworden und ich empfehle es gerne.
Es haben sich bereits auch englischsprachige YouTuber gefunden, die Let’s Plays des Spiels anbieten.
Wenn ihr an einem deutschsprachigen Let’s Play interessiert seit, meldet euch!
Auch damit, wie ihr es gerne hättet und ob ich einen Brujah, eine Ventrue oder einen Toreador spielen soll.
Von den englischen Projekten mag ich auf eine handvoll verweisen, wobei ich jeweils nur das erste Video verlinken werde.
Draw Distance, die Entwickler von Coteries of New York, hatten das Spiel ursprünglich für den 4. Dezember angekündigt. Es gab jedoch einige Herausforderungen, die dazu führten, dass man sich entschied den Start um eine Woche, auf den 11. Dezember zu verschieben. Damit wird das Spiel in einer Woche erscheinen und man kann es auf die eigene Steam Wishlist packen:
Das Spiel war auf der PDXcon 2019 auf der Nintendo Switch in einer Demo spielbar, eine Gelegenheit welche ich gerne vor Ort ergriffen hatte.
Bei dem Spiel handelt es sich, im Grunde, um ein Spielbuch. Im Computerspiele Jargon auch als Visual Novel bezeichnet.
Man kann zwischen zwei Charakteren auswählen, einem Brujah sowie einer Toreador, und erfährt in Text-Segmenten die in der Regel mit Graphiken hinterlegt sind, die Geschichte. Hierbei kann man an bestimmten Punkten unterschiedliche Entscheidungen treffen. Bekannte Spiele des Genre sind Long Live the Queen, Lovestruck, Doki Doki Literature Club! oder auch die World of Darkness Preludes: Vampire and Mage.
In Ergänzung zu den genannten Visual Novels, bietet Coteries of New York eine Karte und damit die Option verschiedene Queste und Geschichten in unterschiedlicher Reihenfolge anzugehen. Was ebenso ungewöhnlich ist, wie dass der Hunger des Charakters nachgehalten wird.
Nach meinen Eindruck, ist dies elegant umgesetzt, ohne zu unübersichtlich zu werden und von der Geschichte abzulenken; was ein Grund war weshalb ich Long Live the Queen beiseite legte.
Die Illustrationen sind hangzeichnet und sehr ansprechend gestaltet. Die Seite und die Steam-Page geben hierbei einen guten Eindruck des Ganzen wieder. Bei meinem Brujah war ich mir zunächst nicht sicher ob er nicht etwas hänflich wirkt, allerdings kann man ihn wohl auch „aggro“ spielen.
In meiner Demo konnte ich drei der vier Companions anspielen und versuchen zu rekrutieren. Den Nosferatu überzeugte ich wie ein Ass, bei dem Tremere wabberte ich mich gerade so drauf zu und mit der Gangrel verbockte ich es mir gründlichst. Sowohl weil ich zu „friedlich“ war, als auch weil ich eine Antwort-Option („Deine Erzeugerin hat dich (auch) zurückgelassen“) wählte und der Text dann doch anders war („Du bist so mies das deine Erzeugerin weg ist, komm mit mir“).
Es hat dennoch Spaß gemacht. Auch weil ich noch wissen will, ob man bei der Einführungsszene, in der man zum Vampir wird, so richtig sterben kann.
Die beiden vorgenannten Artikel befassen sich mit der Vorbereitung und Nachbetrachtung der PDXcon aus Sicht des Entwicklungsstudio und sind durchaus interessant.
Sie betrachten wie man eine Metropole mit mehreren Millionen Einwohnern passend in die Welt der Dunkelheit überträgt. Ebenso gibt es die Bitte das Spiel mit einer Abstimmung (ein einfacherer Like) für die Game Connection People’s Choice Awards eher vorne zu platzieren.
Diesen Freitag (18.10) startet die PDXcon 2019 im Funkhaus in Berlin.
Die drei Tage andauernde Convention von Paradox Interactive bietet nicht nur reichlich News zu den Videospielen des Publishers, sondern auch rund um die Welt der Dunkelheit, Vampire: Die Maskerade und Werwolf: Die Apocalypse!
Zudem werden sowohl die Community Mangerin Jenny Lux, als auch ich, alle drei Tage zugegen sein, und Pen & Paper Runden für Vampire: Die Maskerade in der 5. Edition anbieten.
Mittlerweile gibt es für die PDXcon 2019 ein Programm sowie Ankündigungen, welche ich hier vorstellen mag.
Ankündigungen
Werewolf: The Apocalypse Earthblood
Nachdem es, seit dem Wechsel des Spiels von Focus Home Interactive hin zu Big Ben, eine lange Zeit ohne richtige Informationen gab, haben manche schon befürchtet, dass das Spiel ähnlich wie The Heart of Gaia still eingegangen sei.
Allerdings haben sich die Werwölfe mit einem lauten Ruf und einem etwa 6 sekündigen Trailer zurück gemeldet:
Auf der PDXcon 2019 wird es wohl weitere, meiner Hoffnung nach erste richtige, Einblicke in das Spiel geben, welches von Journalisten als „Action Brawler“ charakterisiert wurde.
Zumal der gezeigte Teaser den Besuch der PDXcon anregen soll. Es wäre etwas schlapp, erst die Leute hin zu locken, und dann nichts weiter zu sagen.
Ich werde nicht lügen und behaupten das mir eine Hands-On Demo von Bloodlines 2 nicht besser gefallen hätte, bin jedoch von der Aussicht auf das antesten von den New Yorker Klüngeleien sehr begeistert und werde versuchen meine Griffel dran zu bekommen.
Zumal man ebenso mit den Machern von Coteries of New York reden kann.
Programm
Das eigentliche Fleisch bei einer Convention, ist dass gebotene Programm. Die PDXcon erstreckt sich zwar über 3 Tage, allerdings haben nur die Kaiser (Emperors) Zugang zu allen Tagen, die Könige (Kings) zum Samstag und Sonntag und der Rest muss sich mit dem Samstag begnügen. Was erklärt weshalb der Samstag vollgepackt wurde, gefolgt vom Sonntag.
Wenn ihr euch überlegt „Uhm, also 75€ sind etwas viel“, es gibt hierbei immerhin die normale Edition von Bloodlines 2 gratis in der Form eines Steam-Code geschenkt. Was theoretisch den Netto-Preis auf 15,01€ drückt.
Freitag
Der Freitag lässt sich recht gemächlich an.
Man erhält die Möglichkeit Demos verschiedener Spiele auszuprobieren, kann sich für Rollenspielrunden melden und zum Abschluss gibt es eine große VIP-Party.
Samstag
Der Samstag, ist der Haupttag der Convention und bietet reichlich Beschäftigung für World of Darkness und Paradox Fans:
10:00 – 1 1/2 Stunden – PDXcon Announcement Show
Bei der Paradox Interactive „Ankündigungsshow“ erfährt man die Neuigkeiten, welche einen erwarten und die aktuellen Produkte die man betrachten kann. .
Der Fokus wird hierbei vermutlich nicht auf der Welt der Dunkelheit liegen, allerdings könnte es durchaus Neuigkeiten geben. Das heißt, Enthüllungen oder sogar neue Spiele. .
Wann wird es eine 5. Edition von Werwolf: Die Apokalypse geben?
Wird es weitere Computer-Rollenspiele in der Welt der Dunkelheit geben?
Dies ist das Panel, in dem ich eine derartige Ankündigung erwarte. .
11:30 – 1/2 Stunde – New Titles from PDS
Nach der Keynote kann man sich hier den Hype zu einem neuen Titel abholen gehen. .
Wenn ich die Vorberichterstattung richtig deute, wird es hierbei ein Strategie-Titel jenseits der Welt der Dunkelheit sein dessen Name nicht „Victoria 3“ ist. .
13:30 – 1/2 Stunde – The 30 hour Punch
Hierbei handelt es sich um ein Panel über die Herausforderung Kämpfe in Bloodlines 2 interessant zu halten. .
Ein spannendes Thema, auch wenn ich ein Panel zu dem Aspekt wie Hardsuit Labs mit Crunch Time umgeht noch spannender gefunden hätte. .
15:30 – 1 Stunde – The World of Darkness Lifestyle
In diesem Panel, an dem sich die Zuschauer beteiligen können, wird darüber diskutiert und philosophiert wie sich die Welt der Dunkelheit auf das Leben auswirkt. .
Für das Panel hat man mit Jason Carl, Dhaunae de Vir und Matthew Dawkins eine hochkarätige Besetzung gefunden. .
16:30 – 1/2 Stunde – The World of Darkness
Hierbei erzählt der „World of Darkness Brand Manager“ welche Entwicklungen anstehen! .
Ein super spannendes Panel, auch weil ich gespannt bin wer der Brand Manager ist. Nachdem Tobias Paradox verlassen hatte, übernahm Shams Jorjani. Ob er es weiterhin ist?
Natürlich ist auch der weitere Plan spannend! .
17:00 – 1/2 Stunde – Bloodlines 2 Update
Brian Mitsoda, Florian Schwarzer und Andy Kipling geben die neusten Neuigkeiten zu Bloodlines 2 bekannt! .
Ein weiteres „muss“ Panel. Finde ich. .
17:30 – 1/2 Stunde – A Meaningful Dialogue
Hardsuit Labs sprechen über die Herausforderung Gesichter zu animieren. Ein Aspekt, welcher beim Trailer durchaus kritisiert wurde. Das heißt, dass die Gesichter wenig ausdrucksvoll waren. .
Ich bin gespannt ob es nun „so ist“ oder ob sich da noch was ändert. .
18:30 – 1 Stunde – Late on Main Street
Hardsuit Labs spricht darüber, wie sie Seattle als Spielfläche und Setting für Bloodlines 2 nutzten und transformierten. .
Etwas das ich durchaus spannend finde.
Zumal ich vielleicht irgendwann mal nach Seattle fliege.
Wie man sieht, ist der Samstag proppevoll mit Bloodlines 2 und World of Darkness Göttlichkeit. Wobei ich vermute, dass ein paar der TBA-Punkte vielleicht noch WoD-Goodies beinhalten könnten.
Sonntag
Der Sonntag lässt sich deutlich ruhiger an, neben dem Megagames gibt es hauptsächlich zwei interessante Programmpunkte:
11:00 – 1 Stunde – Bloodlines 2 Meet & Greet
Der Name sagt es schon. Man kann das Entwicklerteam treffen und in einem passenden Setting tiefgreifende Detail-Fragen stellen. .
16:00 – 1 Stunde – Bloodlines 2 QnA with the Team
Eine weitere Fragerunde rund um Bloodlines 2.
Verbergen sich unter den TBA-Punkten Gespräche mit Draw Distance oder BigBen? Wir erfahren es am Sonntag.
Allgemeines Programm
Während der Tage wird, nach meinem Kenntnisstand, folgendes angeboten:
Rollenspiel: Vampire: Die Maskerade 5. Edition
Die Runden sollten zwischen 1 1/2 bis 2 Stunden dauern. .
Kartenspiel: Vampire: The Eternal Struggle
Wenn man das Spiel ausprobieren will, sollte man dies auf der PDXcon 2019 ausprobieren können. .
Brett-/Kartenspiel: Vampire: The Masquerade – Vendetta
Man kann das neue Brett-/ bzw. Kartenspiel in Demo-Sessions ausprobieren. .
Mega Brettspiel: Vampire: The Masquerade – Bloodfeud
Everything Epic Games nutzt die PDXcon 2019 um ihr Spiel Blood Feud zu zeigen.
Draw Distance hat vor und seit der GenCon einige Neuigkeiten rund um ihr kommendes Videospiel Coteries of New York veröffentlicht.
Hierbei folgte zunächst eine Serie von 4 Vorstellungen von Figuren die man im Spiel treffen wird:
TAMIKA, DIE GANGREL
Das Kind von Jezebelle, eine Gangrel die durch ihren Beitrag während des Battle of New York bestach, Tamika wurde geschaffen kurz bevor ihre Sire die Stadt verließ.
Zu Lebzeiten war Tamika eine ruhelose Seele. Eigentlich aus Bakersfield, California hat sie als Teenager angefangen durch die Staaten zu reisen. Sie verbrachte über 10 Jahre per Anhalter unterwegs, nahm alle möglichen Jobs an und blieb nie mehr als ein paar Monate an einem Platz.
Eigentlich war für New York City das gleiche geplant, ein kurzer Halt einer endlosen Reise…aber die Begegnung mit Jezebelle änderte diese Pläne.
KAISER, NOSFERATU INFORMATIONS BROKER
Seit er um 2001 in New York City angekommen ist, hat sich Kaiser unter den Vampiren den Ruf erarbeitet die Person zu sein die man kontaktiert wenn man „Dreck“ an jemanden oder etwas finden muss.
Er ist dafür bekannt das er mit jedem handelt, der ein saftiges Geheimnis als Bezahlung anbietet – egal ob Camarilla, Anarch oder Sabbat. Viele Vampire finden diesen Mangel an Moral abstoßend, aber kommen dennoch zu ihm, wenn sie Wissen brauchen an das man nicht anders kommt.
Kaiser hat viele Verstecke in der Stadt und wechselt sie oft, womit er schwer zu finden ist. Allerdings hat er, wie man sich erzählt, eine Armee an Ghoulen und verfügt über viele Tiere die für ihn spionieren während er versteckt bleibt. Seine wahren Ziele sind ein Geheimniss.
JUNO, TREMERE NEONATE
Die Tremere haben in den letzten Nächten stürmische Zeiten erlebt. Die Pyramide – ihre scheinbar unzerstörbare Machtstruktur – wurde zerschlagen und der Clan selbst scheint insich verwirrt zu sein. Aber es gibt einige, selbst unter den jüngeren Vampiren, welche den Wunsch haben die Stabilität welche die Hexenmeister verband wieder aufzubauen. Juno ist eine von ihnen. Ihre felsenfeste Loyalität zur Pyramide, und gerade zur Hohen Regentin New York Citys, Aisling Strubridge, macht Juno zu einer vertrauenswürdigen Dienerin der Tremere der Stadt. Sie ist, natürlich, ambitioniert und hofft irgendwann in den Rang einer Regentin aufzusteigen und die Herrschaft über eins der Gildenhäuser New York Cities zu erlangen. Während Macht und Einfluß gut und schön sind, ist ihr wahres Ziel möglichst viel Wissen und die Meisterschaft der Blutmagie zu erlangen.
VALERIE, DIE GEISSEL
Thin Bloods, Vampire mit nur schwachen Blut und einem fast menschlichen Wesen, sind ein Aspekt welchen man im 21 Jahrhundert immer mehr begegnet. Die meisten Vampire sehen sie als Gefahr für die Maskerade und diskriminieren sie entsprechend; und kaum jemand ist derart scharf darauf sie für die reine Existenz zu bestrafen als die Geisseln der Camarilla. Valerie ist eine solche Geissel.
Als Neugeborene der Ventrue kam Valerie kurz bevor die Camarilla offiziell die Anarchen verstieß nach New York City. Als die letzte örtliche Geissel, David Morgan, die Position freigab, meldete sie sich freiwillig für die Aufgabe. Während sie nicht danach aussieht, ist ihr Eifer mit dem sie Dämmerungsgeborene vernichtet die sich Fehler leisteten ein weitbekannter Fakt. Fürst Panhard hält den Anschein aufrecht, das die Camarilla New York Cities toleranter gegenüber Thin Bloods ist als anderenorts, womit Valeries „Enthusiasmus“ oftmals in Grenzen gehalten wird – aber unter denen die durch ihre rücksichtslosen Jagden Freunde verloren haben ist ihr Name ist weiterhin ein rotes Tuch.
Daneben bietet DrawDistance zwei imho recht gut aussehende Wallpapers zum herunterladen an.
Ihr könnt hierbei einfach auf den Link klicken, und die Wallpapers werden runtergeladen. Es gibt eines zu den Anarchen und eines zu Camarilla, beide in einer animierten Fassung.
Einen ersten Eindruck von der Stadt kann man sich durch den Blick auf Manhatten, Billiard oder eine Zuflucht verschaffen:
Vampire: The Masquerade – Coteries of New York – Szenarie: Manhattan
Vampire: The Masquerade – Coteries of New York – Szenarie: Billiard Bar
Vampire: The Masquerade – Coteries of New York – Szenarie: Zuflucht
Daneben gibt es auch einige Pre-Alpha Screenshots, mit dem man ein erstes Blick auf das Spiel erhaschen kann. Ich finde es schaut zumindest interessant aus:
Vampire: The Masquerade – Coteries of New York – Pre-Alpha Szene: Begegnung mit Valerie
Vampire: The Masquerade – Coteries of New York – Pre-Alpha Szene: Begegnung mit Quadir
Vampire: The Masquerade – Coteries of New York – Pre-Alpha Szene: Landkarte mit einer Queste
Vampire: The Masquerade – Coteries of New York – Pre-Alpha Szene: Jezebelle’s Childer Queste
Der erste Artikel befasst sich damit, wie sich Draw Distance um die Rechte für das Spiel bemühte. Wobei sie angeben das dritte und aktuellste Studio zu sein die ein Videospiel zur Vampire: The Masquerade Familie beitragen. Das erste ist Hardsuit Labs, und ich vermute bei dem zweiten handelt es sich um BigBen.
Ich finde es auch interessant, dass sie eng mit Paradox Interactive zusammenarbeiten und gut das sie eine Vergangenheit mit dem Spiel haben.
Sie räumen ein kein AAA-Studio zu sein, aber in der Art der Spiele die sie gestalten sind sie top. Sollte das Spiel ein Erfolg werden, nehmen sie sich vielleicht auch anderen WoD Spiellinien an. Hoffe ich.
Hierbei erwähnen sie das das Spiel noch im Q4 von 2019 für PC und die Switch herauskommen soll, womit sie das erste der drei kommenden Videospiele raus bringen.
Sie zeigen die weiter oben verlinkten Screenshots der Pre-Alpha und geben ein paar Informationen weiter:
Der Konflikt in Coteries of New York befasst sich mit der traditionalisitischen Camarilla und den unabhängigen Anarchen
Es wird ein Einzelspieler-Spiel und man bedient sich des reichhaltigen Setting von Vampire: Die Maskerade in der 5. Edition
Die Spieler sollen Entscheidungen treffen können die Gewicht haben und in einer dunklen, atmossphärischen und emotionalen Geschichte vor herausfordendere moralische Entscheidungen gestellt werden
Es ist geplant signifikante Pfade zu haben und eine reaktionsfreudige Welt zu bieten, damit die Spieler fühlen können das ihre Entscheidungen Einfluß auf die Welt haben und das Spiel mehrfach durchspielen können
Man wird ein frisch geschaffener Vampir in New York sein, und daher lernen müssen was es bedeutet als Vampir in der riesigen, modernen Metropole unterwegs zu sein
Man kann sich entscheiden welche Stories man mit seiner Figur verfolgt und wie man mit Situationen umgeht. Man kann Disziplinen nutzen, passend zum eigenen Clan, und damit versuchen Herausforderungen mit Charme, Schleichen, Einschüchtern oder Töten zu bewältigen.
Man kann seine eigene Koterie aufbauen, und die Geheimnisse der eigenen, untoten Begleiter ergründen oder sehen wie sie stiften gehen.
Während man in der autoritären Camarilla startet, erfährt man schnell das es andere Fraktionen gibt – allen voran die Anarchen. Der eigene Pfad wird zu Begenungen mit diesen führen und man kann sich entscheiden sie zu meiden oder versuchen mehr über sie zu erfahren.
Während der Hauptteil des Spiel Text-basiert und narrativ wird, wird es Mechaniken geben welche die dunklen Wahrheiten hinter der Vampirnatur betonen.
Hunger, der Durst nach Blut, ist etwas womit sich der Vampir jede Nacht befassen muss. Man kann während Questen jagen gehen. Wenn man es ignoriert, gibt es Warnungen innerhalb der Fiktion und wenn man es total ignoriert hat man irgendwan die Konsequenz der inneren Bestie anheim zu fallen.
Humanity bzw. Menschlichkeit zeigt auf wie sehr moralisch und in humanistischen Prinzipen der Charakter verankert ist. Der Wert darin ergibt sich aus Entscheidungen in Questen und kann das Angebot an Entscheidungen beeinflussen.
Das Maskerade-Rating gibt an wie gut man sich in der menschlichen Gesellschaft bewegen kann. Gerade mit der Second Inquisition sollte man darauf achten unbemerkt hinsichtlich seiner übernatürlichen Natur zu bleiben
Daneben haben Draw Distance auf fB ein wenig Einblick in ihren Arbeitsplatz gegeben:
Vampire: The Masquerade – Coteries of New York – Arbeitsplatz: Briefing
Vampire: The Masquerade – Coteries of New York – Arbeitsplatz: Briefing 2 (von weiter weg)
Vampire: The Masquerade – Coteries of New York – Arbeitsplatz: Am Laptop
Ganz zum Schluß noch ein Bild von Sophie Langley, ihres Zeichen Toreador und ein weiterer NSC des Spiels:
White Wolf respektive Paradox haben bekannt gegeben, dass sie dem Studio Draw Distance (Facebook) die Lizenz gaben um ein Single-Player Spiel im Setting von Vampire: Die Maskerade zu gestalten.
Die PC Fassung bietet eine Unterstützung von Controllern und Systeme wie die XBox One oder PS4 werden in Betracht gezogen wenn es gut läuft. Man versteht das ein Verlangen nach Übersetzungen in andere Sprachen besteht, kann jedoch noch nicht sagen ob diese zum Start hin zur Verfügung stehen werden.
Es ist geplant das Spiel nach der Veröffentlichung zu betreuen und weitere Geschichten zu veröffentlichen.
Draw Distance bietet für das Spiel mit einem Teaser-Trailer einen ersten, recht atmosphärischen Einblick in das Spiel. Wobei man weniger Informationen erhält, als eine stimmungsvoll untermalte Sammlung von Szenen:
Hinsichtlich des Genre und Spielgefühl wird es als narratives Spiel beschrieben, wohl mit Anleihen an TellTale Games Spiele wie The Wolf Among Us oder auch die Reihe zu The Walking Dead.
Im Gegensatz zu diesem, wird versprochen dass man mehr Einfluss hat der sich auf den Fortgang der Geschichte auswirkt.
So kann sich die Spielfigur auch einen Klüngel an weiteren Charakteren schaffen, welche wiederum unter anderen abhängig vom Clan unterschiedlich reagieren und auch die Bande verlassen können, man kann unterschiedliche Fähigkeiten für die Bewältigung von Problemen nutzen und es wird unterschiedliche Enden geben die man erspielen kann.
Als Setting für die Geschichte dient das titelgebende New York. Der Hauptkonflikt liegt wohl in der Auseinandersetzung zwischen der Camarilla und den Anarchen und man hat die Wahl sich dem als Mitglied von einem von drei Camarilla Clans zu stellen.
Die Erzählung ist hierbei in den Kanon der 5. Edition eingebettet und wird als solche auch zum Teil des Kanon gezählt werden.
Nach dem Verweis auf die 5. Edition gehe ich davon aus, dass die drei Clans unter unter Malkavianer, Nosferatu, Toreador, Tremere und Ventrue gewählt werden, vielleicht noch mit Berücksichtigung der Banu Haqim oder Lasombra.
Nachdem die Beispiele der Vorgehensweise Schleichen, Verführen oder Einschüchtern sowie Ermorden sind, würde ich vermuten das die Auswahl Nosferatu, Toreador und Ventrue ist.
Wer jetzt neugierig geworden ist, kann es bei Steam auf die Wunschliste packen:
Draw Distance ist ein relativ kleines, polnisches Entwicklungsstudio das bisher vor allem Indie-Titel gestaltet hat.
Einerseits bieten sie mit Serial Cleaner ein Action/Stealth Spiel, bei dem man in der Rolle eines (illegalen) Tatortreiniger Tatorte putzen muss, bevor die Polizei die Leichen findet.
Andererseits bieten sie mit Red Game und dem Nachfolger Green Game, zwei 2D Puzzle Arkade Spiele, bei dem man mit Geschick durch ein Level durch muss.
Letztlich haben sie mit PaperWars ein Tower Defense Spiel für die Switch entwickelt.
Sie bieten geneigten Fans wie interessierten einen Discord Server, auf dem man Kontakt aufnehmen und Informationen erhalten kann:
Ich persönlich bin sehr gespannt und durchaus auch recht gehyped auf das Spiel. Ich mochte TellTale Games Spiele und mir gefällt der Gedanke das man eine echte Auswahl hat.
Es gibt noch nicht viel mehr, nur eine Auswahl an Graphiken:
Die Graphiken stammen von Steam respektive den sehr gelungen Bericht der PC Games: