Nachdem sich das Free 2 Play Battle Royal Spiel im Setting von Vampire: Die Maskerade etwas über ein Jahr gehalten hat, hat Sharkmob in ihrer Nachrichtenmeldung vom 15.05. bekannt gegeben, dass die Weiterentwicklung des Spiels eingestellt wird. Zunächst werden die Server immerhin nicht abgeschaltet.
Als Grund für den Schritt gibt Sharkmob an, dass die Anzahl der Spieler zu gering ist, womit das Spiel nicht hinreichend Einnahmen erzielt um die Weiterentwicklung zu rechtfertigen.
Hierbei stellt sich die Frage: Wieviele Spieler haben Bloodhunt gespielt?
Ein Blick auf die Steam Charts zeigt auf, dass das Spiel täglich auf insgesamt auf rund 500 bis 1.500 Spieler kam, die zur gleichen Zeit spielten. Der Graph zum 16.05 sah wie folgt aus:
Die Steam Charts beinhalten nur die Spieler, welche das Spiel über eine Steam Installation spielen, womit Spieler welche die Playstation 4 Variante nutzen nicht enthalten sind. Allerdings weichen die Angaben von ActivePlayer.io zu Bloodhunt nicht ab. In Bezug auf die Aussage, dass rund eine halbe Million Spieler im Monat Bloodhunt gespielt haben, gehe ich davon aus, dass man jeden Login als Spieler zählte.
In Bezug auf ein Ranking aktueller Battle Royal Spiele auf Steam (anhand von Spielern) hält Bloodhunt den 14. Platz. Das wirkt erstmal nicht schlecht, allerdings liegt es um den Faktor 10 unter Spielen wie Battleground V und um den Faktor 100 unter den Top 3.
Trotz der Herausforderung, dass Bloodhunt nicht genügend Geld macht, hat Sharkmob angekündigt die Server soweit laufen und am Leben zu halten, wie das Spiel eine aktive Spielerbasis und Fangemeinde hat.
Die Zukunft
Es wird ein letztes, großes Update geben das neue Spielinhalte bietet. Anschließend werden die Patches nur noch aus Bug Fixes und dergleichen bestehen. Es wurde angekündigt, dass es ein Abstimmungsverfahren geben wird, mit dem Spieler entscheiden sollen welche neue Inhalte freigeschaltet werden. Sharkmob gibt an, dass diese Inhalte das Spiel „frisch“ halten sollen, allerdings gehe ich davon aus, dass es entweder sehr kleine Dinge sind, oder man abarbeitet was eh entwickelt wurde.
Die Monetarisierung
Die Möglichkeit echtes Geld in das Spiel zu investieren wird erst am 26. September – das heißt erst in etwas mehr als 4 Monaten – abgeschaltet. Danach wird die Ausschüttung von Belohnungen für das Spielen soweit erhöht, dass man bequem ohne echtes Geld an die verschiedenen Aspekte (Cosmetics, XP Sachen) kommt.
Ich finde es etwas irritierend, dass man die Monetarisierung erst Monate nach der quasi Einstellung abdreht. Ansonsten macht das Spiel vielleicht mehr Spaß, wenn man für cooles Zeug nicht grinden oder blechen muss.
Eine vollständige Sammlung Rivalskarten. Die Karten sind mit Sleeves von Renegade Games sowie roten DragonShield Sleeves versehen
Ich bestellte die Box zeitnah zur Eröffnung der Vorbestellung am 25. Juli 2022, sie kam am 24. April 2023 an. Die Aufbewahrungsbox kostete mich im Rahmen der Vorbestellung 30,94€
Der Preis setzt sich aus 23,80€ für die Box selbst zustande sowie 7,14€ Versand. Da die Versandkosten auf 13,04€ hochgewuchtet worden, kostet die Box derzeit im Renegade Shop 36,84€.
Flyos Games hat am 15 November den Kickstarter für Werewolf: The Apocalypse – RETALIATION gestartet. Das Spiel ist auf Deutsch verfügbar und das Projekt endet in weniger als 24 Stunden (am 2. Dezember ’22 um 1 Uhr Nachts), weshalb es allerhöchste Zeit für eine Vorstellung wird.
Bei dem Spiel handelt es sich um einen narrativen Dungeon Crawler der sich hinsichtlich der Mechaniken an Vampire: The Masquerade CHAPTERS anlehnt, allerdings aufgrund des Werwolf-Thema deutlich Kampf fokusierter ist. Thematisch geht es darum, dass der Caern der Werwölfe gefallen ist und sich ein bis vier Werwölfe daran machen diesen nach und nach wieder aufzubauen. Eine Partie, in der man ein Szenario abschließt, ist mit 30 Minuten pro Spieler angesetzt- Das Spiel bietet in der Grundbox über 30 Szenarien und sollte damit ordentlich lang Freude bereiten. Man kann das Spiel entweder Solo Spielen oder sich kooperativ mit drei anderen Spielern dran setzen (also 1 bis 5 Spieler) und aufgrund des Werwolf respektive Horrorthema richtet es sich an Spieler die 18 Jahre oder älter sind.
In Bezug auf die Sprache wir es eine deutschsprachige Übersetzung geben, neben einer ins Spanische und Französische ausgehend von der englischsprachigen Basis.
Während das Spiel mit Miniaturen arbeitet ~ 12 sind in der Grundbox enthalten ~ und einige über Stretch Goals hinzufinanziert hat, ist es kein Spiel das sich so stark wie beispielsweise Elden Ring auf die Miniaturen versteift. Zumal die Minis mit 45mm bis 70mm eine, für andere Spiele, ungewöhnliche Größe haben.
In Bezug auf den Spielinhalt kann man drei Erweiterungen hinzukaufen, mit denen man Zugang zu einem neuen Szenario und neuen Kräften für jeden der 11 spielbaren Stämme erhält. Die Stämme verteilen sich wie folgt:
Aftermath – Part I Fianna, Red Talons, Ghost Council Alte deutschsprachige Übersetzung: Fianna, Rote Klauen .
Aftermath – Part II Black Furies, Children of Gaia, Shadow Lords Alte deutschsprachige Übersetzung: Schwarze Furien, Kinder Gaias, Schattenlords .
Aftermath – Part III Glass Walkers, Silent Striders, Galestalkers Alte deutschsprachige Übersetzung: Glaswandler, Stille Wanderer .
Aftermath – Part IV Silver Fangs, Bone Gnawers, Outcasts Alte deutschsprachige Übersetzung: Silberfänge, Knochenbeißer, Ronin
Allgemein ist man als Spieler in der Gestaltung der eigenen Figur frei und hat, anders als bei Chapters, keine vorgefertigten Charaktere. Heißt man kann einfach eine Miniatur für die drei im Spiel verfügbaren Formen wählen (Lupus, Homid, Crinos) sich einen der 11 spielbaren Stämme wählen und den kleinen Charakterbogen füllen.
Die Kosten
Die Pledge-Stufen mit enthalten jeweils alle Stretch Goals. Man kann das Projekt mit einem kanadischen Dollar unterstützen, erhält damit jedoch „nur“ den Zugang zum Pledge Manager für einen späteren Kauf.; gerade wenn man aktuell keine 100+ Euro frei hat. Wenn man es will und sich die Grundbox gerade so leisten kann, aber vielleicht noch die Expansions haben mag, sollte man nur die Grundbox wählen, weil dann kriegt man immerhin die Strech Goals:
Grundbox 149 kanadische Dollar etwa 107€
Grundbox plus Erweiterungen 266 kanadische Dollar etwa 190€
Grundbox plus Erweiterungen und sonst Alles 399 kanadische Dollar etwa 284€
Eine Erweiterung 39 kanadische Dollar etwa 29€ Die Erweiterungen brauchen das Retaliation-Grundspiel; mit Chapters kommt man nicht weit. Die Erweiterungen sind trotz Nummerierung unabhängig von einander spielbar. Heißt, man kann sich auch nur den Extra-Inhalt zu seinem Lieblings-Stamm holen.
Für Vampire: The Masquerade CHAPTERS Unterstützer gibt es die Erweiterung „Wolves and Leeches“ als Geschenk ohne weitere Kosten. Der Rest kann sie vermutlich für ~29€ im Pledge Manager bekommen. Um die Erweiterung als Geschenk zu erhalten, muß man entweder beim Kickstarter oder beim Pledge Manager auf CrowdOx dabei gewesen sein.
Der Versand liegt zwischen 32 und 49 CAD kosten, also bei 23 bis 35 Euro. Dazu kommt die Mehrwertsteuer von 19%. Da die Sachen nach Europa verschickt werden und von Europa aus verteilt, sollte eigentlich kein Zoll anfallen. Es gibt keine Option auf eine Sammelbestellung.
Meine persönliche Einschätzung des Projekt
Ich persönlich bin mit Enthusiasmus dabei. Auch wenn meine Begeisterung nicht so groß ist wie für Vampire (weil’s halt Werwölfe sind) habe ich beim Komplettpaket zugeschlagen, weil ich einfach die Würfel, Würfelbeutel, Münzen und angemalten Minis haben mag.
Ich bin etwas kritisch bzw. nicht davon angetan, das die angemalten Minis „nur“ die aus der Grundbox sind und nicht die weiteren. Es ist aber besser als wenn ich einen Pinsel anfassen muß oder mit den grauen Dingern spielen muß. Ich finde es Mist, dass ein Stretch Goal für einen weiblichen NPC durch ein Mini für ein doofes Monster ersetzt wurde. Gerade da die Auswahl von weiblichen Charakteren, mit allen Erweiterungen auf knapp 1/3 der menschlichen Figuren fällt.
Die Erfahrung während des CHAPTERS Projekt läßt mich eher positiv an das Projekt herangehen und ich vertraue den Machern. Der Chapters Kickstarter hatte bzw. hat noch einige Probleme.
Die bei dem Projekt schwarz/roten Vampir-Würfel, die auf dem MockUp cool aussahen, konnten nicht in der Farbe und der Qualität produziert werden, weshalb es nun schwarz/bronzene Vampire-Würfel sind, die meiner persönlichen Meinung nach deutlich häßlicher aussehen. Sie werden vermutlich okay sein, zum Würfeln, für mich ist das Design jedoch ein echter Downer.
Die Produktions und Versand sind eskaliertt, was im Rahmen von COVID für mich irgendwo nachvollziehbar ist. Das ganze hat ein 200.000$ großes Loch ins Budget gerissen, dass letztlich durch den Verkauf von Kartenboostern und Addons gefüllt werden konnte. Die Lösung des Problems hat, meiner Meinung nach, gut funktioniert. Es ist allerdings kein gutes Gefühl, den Mit-Unterstützern der Sammelbestellung die Neuigkeit zu überbringen, dass der Versand droht deutlich hochzugehen.
Das Projekt hat eine ordentliche Verzögerung. Ursprünglich sollte CHapters, das Anfang 2020 finanziert wurde, im Juli 2021 erscheinen. Dann kamen Probleme mit Covid, dem Abnahmeprozess und soweiter dazu. Weshalb es noch nicht erschienen ist.
Es war Versprochen das RETALIATION erst gestartet wird, wen CHAPTERS bei den Unterstützern ist. Der Kickstarter ist gestartet und CHAPTERS ist noch nicht bei den Unterstützern. Es wird jetzt erst, im Dezember, in den Versand gehen. Realistisch kommt es damit wohl im Februar oder März 2023 an. Es wurde kommuniziert, dass RETALIATION vorgezogen wurde, weil die Firma es sonst finanziell nicht schafft und man bietet das Vampire-Szenario als Kompensation. Was jetzt nett ist, aber das Versprechen ist gebrochen.
Weshalb ich es dennoch gut finde
Ich bin Verzögerungen bei Kickstartern gewöhnt und 1 1/2 Jahre sind gefühlt im mittleren Rahmen, gerade für ein so großes Projekt. Ein ganzer Sack voll Rollenspiel-Kickstartern läßt sich deutlich mehr Zeit damit bei mir einzutrefen.
Die Kommunikation seitens Flyos ist sehr gut. Während ich es nicht mag, dass meines Erachtens die häßlicheren Würfel gewonnen haben und man keinen anderen Hersteller fand, welche die Würfel richtig in der hüschen Vampir-Farbe rot hinkriegen, wurde das ganze ordentilich kommuniziert. Allgemein finde ich, geben die monatlichen Updates, als Text-Update und Video, einen guten Einblick in den Stand des Projekts. Weshalb ich auch glaube, dass Chapters diesen Monat rausgeht. Gerade im Vergleich zu anderen Crowdfundings wo Updates allenfalls so sagen: „Wir sind dran und stets redlich bemüht Fortschritte zu machen“ oder „Wir sind noch am Leben, die Chancen das es geliefert wird sind also Grösser 0“ oder „Das wird vielleicht nichts und übrigens habt Mitlied mit uns wegen X, Y & Z“. Ist Flyos Kommunikation richtig erfrischend.
Nachdem es lange Zeit sehr ruhig seitens der V5 und Welt der Dunkelheit bei Ulisses war, gibt es aktuell doch einiges neues: Veröffentlichte Bücher, neue Auflage, neue Spiele und eine neue Redation.
Zunächst ist die Betreuung der Spiellinie von Thomas Michalski zu Michelle „Mim“ Weniger gewechselt, welche sich als Redakteurin der Welt der Dunkelheit annehmen wird. Sie stellt in einem Artkel auf dem Ulisses Spiele Blog vor:
Die Aktualisierung liegt etwas zurück und ist nicht im Artikel aufgeführt, ich fand es dennoch erwähnens und lobenswert.
Veröffentlichung
Das Band Sabbat: Die Schwarze Hand war seit März vorbestellbar. Diese Woche ist das Buch bei mir eingetroffen.
Über den Band selbst habe ich in dem Artikel Sabbat: The Black Hand – Ausgepackt & Emotionen geschrieben. Um den Artikel kurz zusammenzufassen: Es handelt sich um einen Ergänzungsband welcher den Sabbat als reine Antagonisten zeichnet und sich an Spielleiter:innen wendet. Man erhält in dem Buch keine Mechaniken für Pfade, Beschreibungen von Clans oder irgendwas anderes das sich an Spieler richtet. Selbst die Flufftexte sind so gestaltet, dass man sich aussuchen muß, was man davon aufgreift.
Während ich dem Buch selbst zwiegestalten gegenüber stehe, finde ich es cool das Ulisses ihn übersetzte und das die (Vor-)Bestellung nicht annährend so stressig ist wie bei Renegade.
Ein kleines Silvester-Szenario welches sich an Neulinge richtet. Das ganze wird, wie ereits im Original, nur als PDF verfügbar sein.
Ich habe das Szenario bisher weder gespielt noch geleitet, allerdings liest es sich recht gut. Es gibt eine kleinere Frage die ich mir aus SL-Sicht stellte, allerdings ist die gegebenfalls gar nicht relevant.
Vom Umfang her sollte es kein Problem sein, es in einer Sitzung durchzuspielen und das Szenario als solches passt eigentlich in jede Chronik in der Silvester ein Thema ist.
Neben der Option es mit eigenen Charakteren zu bespielen, wahlweise als Anarchen oder Camarilla, bietet es ergänzend vorgefertigte Charaktere. Ich freue mich darauf.
Die Zweite Inquisition
Das englische Buch kam bei mir vor ein paar Tagen an und die Übersetzung ist bereits bestätigt.
Wie der Name bereits mehr als deutlich sagt erhält man in diesem Buch alles was man braucht um die Zweite Inquisition in die eigene Chronik einzubinden. Ich kam zwar bisher noch nicht dazu selbst näher einen Blick reinzuwerfen, den allgemeinen Meldungen nach ist es jedoch gut geworden.
Ich finde es schön, dass es zeitnah auf Deutsch kommen wird.
Das Buch Nod
Renegade Games und Paradox Interactive haben im Rahmen der Ankündigung für das Sabbat Buch, auch eine Neuauflage des „The Book of Nod“ angekündigt und es heraus gebracht. Siehe auch das Bild meines Renegade-Nod-Buchs auf der rechten Seite.
Auf Englisch ist das Buch eine eins zu eins Kopie des Original, inklusive einer Gestaltung die dem Original entspricht, mit etwas besseren Papier.
Die Englische oder Deutsch Edition des Buchs findet man Heute als Beilage der Kindred: The Embraced respektive Embraced: Clan der Vampire Deluxe DVD Box finden.
Die Deutsche Version seitens Ulisses wird eine neue Übersetzung bieten, unter anderem weil sich verschiedene Begriffe geändert haben.
Was ist mit Chicago by Night und Cults of the Blood Gods? (+Anhang)
Que sera, sera – Was sein soll, wird sein, was immer geschieht, geschieht, weil keiner die Zukunft sieht
Es gibt keine Neuigkeiten. Der aktuelle Ulisses Vertrag mit Paradox enthält nicht die Übersetzung der Onyx Path Bücher. Die Bücher werden aktuell von Renegade Games neugedruckt, allerdings sind sie noch nicht erschienen. Wenn sie erscheinen, und die Rechte bei RG liegen, ist eine Übersetzung vielleicht möglich.
Wie kommen deutsche Spieler:innen dann an Lasombra oder Giovanni (Hecata) Charaktere?
Es wurde ein Spielerhandbuch auf Englisch angekündigt, welches alle Clans die außerhalb des Grundregelwerk veröffentlicht wurden enthält.
Ich vermute das dies noch vor den Onyx Path Büchern übersetzt werden kann.
Neue Spiellinie: Jäger die Vergeltung
Nachdem Renegade Games vor kurzem das erscheinen einer neuen Edition von Jäger: Die Vergeltung angekündigt hat, wird Ulisses Spiele zeitnah das ganze auf Deutsch übersetzen!
Einen ersten Eindruck meinerseits, basierend aus dem gegebenen Auszug findet ihr in diesem Artikel:
Das Spiel ist an und für sich kostenlos spielbar, man kann jedoch Geld in optische Anpassungen der eigenen Figur investieren. Darunter fallen verschiedene Spieler-Icons und Banner, Kleidungsstücke, Frisuren, Emotes und weitere optische Dinge.
Hierbei verzichtet man, dankenswerterweise, auf die Praxis von Loot Boxen. Allerdings sind verschiedene optische Elemente nur zeitlich begrenzt verfügbar.
Hinsichtlich meine Spielzeit der Early Access Fassung beläuft sich aktuell auf etwa 3 1/2 Stunden, wobei ich 34,99€ in Tokens investierte und mir einen Battle Pass kaufte.
Was hat sich geändert?
Die größte, auffälligste Änderung ist, dass man einen Battle Pass kaufen kann, sowie eine Währung erwerben, mit der sich täglich 2 bis 3 schmückende Gegenstände kaufen lassen.
Hinsichtlich des Gruppen-Modus wurde die Möglichkeit geschaffen Freunde zu einem Match einzuladen.
Die Performance des Spiels ist deutlich besser geworden.
Die Gegenstände, welche man im Spiel finden kann, um weitere Hintergründe zu erfahren, sind offenbar stark reduziert worden. Ich habe bisher nicht einen entdeckt.
Wie funktioniert die Monetarisierung?
Zunächst kauft man sich für sein echtes Geld, eine InGame (Fake) Währung, die man dann wiederum für Cosmetics ausgibt. Was ein Level von Verschleiderung einbringt, wieviel die Cosmetic tatsächlich kostet.
Man erhält einen BattlePass, welcher pro Level einen Reward gibt, ab 9,99€ respektive 1.000 Tokens. In Bezug auf die Kosten für Cometics gestaltet sich das heutige Angebot wiefolgt:
Was man für die Token/Euro bekommt: 2.000 Token -> ~19,98€ = Hübsches Outfit 1.500 Token -> ~15,98€ = Meh Outfit 175 Token -> ~1,75€ = Makeup
Ich war so frei, eine Aufstellung der Token in Relation zum Euro-Preis, basierend auf dem preiswertesten Paket aufzustellen.
Der Mohawk, welcher prominent in Trailern gezeigt wurde, war auf den heutigen Tag begrenzt, und kostete iirc 240 Tokens und damit etwa 2,40€.
Mein aktueller Eindruck
Ich war durchaus sehr angetan von der Closed Alpha, und hatte die Hoffnung, dass Bloodhunt ein nettes kleines Spiel ist, dass ich ab und an hochfahren kann, ein paar Solo-Matches spielen und dann wieder hinlegen.
Wichtig dafür wäre gewesen, dass es ein Fertigkeitsbasiertes Matching gibt, damit es nicht nur ein Frusterlebnis nach dem nächsten wird. Dies würde eine Anpassung von Clan Optionen die hinsichtlich des Balancing Jenseits von Gut & Böse sind beeinhalten. Ich hatte zumindest darauf gehofft, dass die Hintergrund-Drops ähnlich gut zu finden sind.
Wie an Begriffen wie „wäre“, „würde“, „hatte“ erkennbar ist, wurde es nicht umgesetzt.
Es gibt kein Matching nach Level oder Können Man bekommt, als weniger begabte Spieler:in immer tapfer eins auf die Rübe. Ohne die Hoffnung mit ähnlich wenig begabten Spielern zu spielen. .
Die Umsetzung der Nosferatu ist komplett unbalanciert und übermächtig. Die Clan Fertigkeit sich vollständig unsichtbar zu machen, sich dergestalt freizubewegen, bei deutlich erhöhten Tempo, schlägt absolut jede andere Fertigkeit. Sowohl die der Brujah einen zusätzlichen Sprung in Guck-Richtung zu machen, ohne nennenswerten Tempoboost, als auch die der Toreador einmal ein Projektort zu erstellen (Erstes mal X-Taste drücken) und dann hin zu teleportieren (Zweites mal X-Taste drücken) Die Fertigkeit des Saboteur Archetyp ziemlich, wenn auch nicht ganz, unsichtbar zu campen, schlägt ebenfalls die Fertigkeiten der anderen einerseits eine sehr begrenzte Blendgranate zu machen (Toreador), oder absurd wenig Schaden (Brujah). .
Wie absurd übermächtig? In einem Match ist meine Maus an Batteriemangel krepiert. Da ich eine Saboteur-Nosferatu spielte, habe ich also einfach tapfer mit „C“ umhergekrochen, und mich mit dem WASD-Tasten bewegt. Ich konnte mich weder drehen, noch schießen. Am Ende kam ich unter die Top 5 und wurde vom rote Nebel und dem Zwang eine Wand hochzukrabbeln gekillt. .
Die Anpassung anderer Clan Charaktere wird dank Balancing-Problem unlustig Es ist jetzt kein Geheimnis, dass die Nosferatu als Clan den letzten Platz auf meiner Liste der Optionen belegen, die ich eigentlich spielen mag. Eigentlich mag ich Brujah. Was bringt es mir aber jetzt eine hübsche Brujah im Charakter-Editor zu basteln, wenn ich sie nicht spielen kann ohne absehbar fix eine aufs Maul zu bekommen und wahlweise eliminiert oder gar diableriert zu werden? .
Die Hintergrund-Items wurden deutlich weniger Ausgerechnet der Aspekt, von dem ich mir Spaß jenseits des gemördert werden erhoffte, wurde drastisch reduziert. Also so drastisch das ich innerhalb von 3 1/2 Stunden nicht ein Hintergrund-Item fand.
Es hilft nicht, dass es ein Problem mit Cheat-Bots gibt.
Fazit: Ich hoffe wirklich, dass die angesprochenen Punkte, und mehr, angepackt werden. So bekommt das Spiel nur etwa eine 3/10 bis 4/10 von mir. Zumal Dinge fehlen, wie die Fähigkeit Freunde ohne das Elysium-Roulette zu adden.
Nach Aussage der Entwickler, um Fans entgegen zu kommen und einen besseren Pool an Testern zu haben, sowie das Spiel im Einklang mit der Spielergemeinde weiter zu entwicklen.
Der Zyniker in mir sagt: Um Einnahmen von Battle Pass und Cosmetics zu erzielen, mit einem Produkt das nicht wirklich fertig ist.
Videos: Die Übersetzung der Bloodhunt Archetypen zu Rollenspiel-Charaktere
Natürlich gibt es im Rahmen des Spiels einige interessante Videos.
Outstar eine Übersetzung der Bloodhunt Archetypen in Charakterblätter für die V5 vor. Wobei die verschiedenen Charaktere als Neonates gebaut werden.
Derweil befasst sich Jersh von StrangeAdventures mit den Hintergründen von Prag, den Ereignissen um die erste Konklave von Prag, sowie dessen was in Bloodhunt passiert:
Das quasi „Selbstinterview“ irrritiert mich etwas, da man recht freimütig einräumt das sich Nosferatu unter anderem perfekt dazu eignen, um sich bis zum Ende zu campen.
Auf der positiven Seite, mag man Aspekte einbringen wie einsehbare Statistiken – und damit hoffentlich auch ein Fertigkeits Matching.
In meinen Artikel, zum Anfang des Prode Monts, habe ich darauf hingewiesen, dass es im World of Darkness Store Pride Merchandise, rund um Vampire: Die Maskerade gibt. Der Store wird noch einen Monat, bis zum 31. Juli geöffnet sein, und nachdem die letzten paar Tage meine Bestellungen angekommen sind, mag ich die Produkte kurz zeigen und darüber sprechen.
Zunächst kamen die T-Shirts, und wichtiger noch die Tassen, gut verpackt an. Das Kissen wurde separat geliefert. Besonders hat mich dabei die Verpackung der Tassen beeindruckt. Jede kam in einer eigenen Schachtel, mit Plastik Dingern, welche die Tasse fixierten. Womit das Paket ruhig misshandelt werden durfte:
Die Tassen selber haben ihre Symbole in kräftigen Farben, und gefallen mir. Zumal selbst die dunklen Farben, gut hervorkommen. Ich kann allerdings nicht einschätzen, wie Flaggen mit Schwarzen Elementen, im Endeffekt aussehen würden. Zwar überlege ich mir eine Ace-Tasse zu kaufen, allerdings war mein Budget, und mein „Experimentier Rahmen“ am Ende.
3 Tassen mit Hecata Symbolen in den Farben der Flaggen (von links nach rechts: Demi-Male, LGBT, Lesbian)
Die Tassen werden, wenn die Convention Session wieder eröffnet ist, sehr sicher zum Einsatz kommen und sind, wie gesagt, meiner Meinung nach Schmuck. Für einen besseren Eindruck, findet ihr rechts eine der Tassen in Nahaufnahme.
Die Decke, mit dem riesigen Hecata Symbol, kam Ende letztes Jahr, wo ich einmal durch das komplette Hecata Merchdise-Angebot, wie ein Suizidaler Moses bin (von jedem Ding, nur eins). Sie ist flauschig, hält warm, und hat mir gute Dienste geleistet, als es noch kälter war.
Ein weiteres Produkt, dass auch zum Einsatz kommen wird, ist das kleine Kissen. Perfekt für die Reha, mit der Anforderung eben so ein kleines Kissen mitzubringen:
Meinereiner im LGBT-Anarchen T-Shirt sowie LGBT-Kissen
Auch wenn es jetzt nicht super günstig war, begeistert es mich. Die Farben sind recht kräftig, und es ist sogar ein richtiges Kissen. Nicht nur ein Kissen-Bezug. Cool.
Daneben trage ich auf dem Bild, das Anarchen T-Shirt, in LGBT Farben, das ich letztes Jahr erwarb. Es ist mehrmals gewaschen worden, und das Symbol damit etwas weniger kräftig, aber es ist meiner Meinung nach ganz Schmuck. Ich ziehe es natürlich auch ausserhalb des Pride Month an, und habe bisher nur positive Rückmeldungen bekommen.
Womit wir bei den T-Shirts wären:
Sie sind größe M, und wie man sieht, passt mir diese. Das Schwarz, ist deutlich kräftiger, als bei meinen Anarchen TShirt, und auch die Farben der Symbole. Ich denke, dass die auch noch nach ein paar Wäschen so aussehen könnten.
Alles im allem bin ich sehr zufrieden mit meinem Einkauf. Ich habe Kleidungsstücke die gut ausschauen, ein Kissen das gut ausschaut und nützlich ist, und coole Tassen. Plus, quasi noch etwas Geld für einen guten Zweck gespendet.
Insofern, kann ich es nur empfehlen. Der World of Darkness Store ist von Paradox Interactive, dem World of Darkness Brand Team, mit Unterstützung von By Night Studios umgesetzt worden.
Alle Produkte habe ich selbst gekauft, von meinen eigenen Geld, zum Vollpreis. Es ist also ungesponsert.
Anfang diesen Monats, vom 5. Juni bis 6. Juni habe ich bei dem Atlantic Cup XXI mitgespielt. Nachdem ich in einem früheren Beitrag bereits mein Deck zu Guillaume (Moustache Daddy) Giovanni vorstellte, mag ich in diesem Artikel auf das Turnier selbst eingehen.
Zunächst einmal zur Tabelle, mit einem Link zu der Seite mit den Statistiken:
Wie man sehen kann, habe ich es auf einen sehr soliden Platz 13 von 101 Mitspielern geschafft, und die zweit beste Platzierung in Deutschland. Was mein bestes Turnier-Ergebnis in einem Vampire: The Eternal Struggle Turnier ist, mit Abstand.
In Bezug auf die gespielten Clans waren dies die Top Clans:
Wie man sieht, sind „meine“ Giovanni, mit nicht weniger als 8 Spielern mit entsprechenden Decks verteten! Unter den Giovanni Decks gab es 4 Powerbleed Decks, 2 Guillaume Varianten und mindestens eine Combat Variante in der Gruppe 5 und 6.
Wobei das zweite Guillaume Deck im Finale landete, und bis kurz vor Schluß durchhielt. Nach einiger Anfeuerung im Chat für das Giovanni Deck, gab es zum Ausscheiden Guillaumes massig „F“s für Respekt. Cool.
Die Top 10 der Crypt-Karten, ist aufgrund der vielen Giovanni Decks, entsprechend Giovanni dominiert:
Die Maße an Anarch Converts erklärt sich damit, dass diese eine billige Verteidigung gegen das „Anarch Revolt“ Meta sind. Man kann mit diesen, eigene Vampire problemlos zu Anarchen machen, und hat etwas zum runter govern.
Lia Milliner war im Grunde in allen Giovanni Decks der Gruppe 2 und Gruppe 4. Sie ist einfach eine coole Socke, auch wenn de Illustration nach einer leicht genervten Mutter ausschaut, die so das Check-Buch für ein quengelndes Kind zückt. Mit Dominate und Necromantie auf Inferior, für nur 3 Pool, unterstützt sie jedoch sowohl Power Bleed als auch Shambler Ansätze super.
Daneben stellen Isabel Giovanni, Gloria Giovanni, Andrea Giovanni und Gillespi Giovanni so den Kern eines ordentlichen Gruppe 2 Giovanni Powerbleed Deck. Bis auf Gillespi passen sie auch zu den klassischen Speed Shamblern, wobei man hierfür noch Rudolfo Giovanni reinnehmen sollte.
Le Dinh Tho ist zwar ein Nagaraja, aber quasi der Giovanni bester Freund. Er hat sowohl Dominate (inferior) als auch Necromancy (superior) und ein nettes Special mit dem man dem Prey die Weiterleiter aus der Hand ziehen kann – und sich die Hand anschauen. Pherydima wiederum ergänzt sich ganz gut mit Gruppe 4 Giovanni Decks, da sie sowohl Dominate als auch Necromancy auf Superior kann, und zudem in der Discard Phase vermag sich wieder aufzustellen. Zudem teilt sie sich mit Guillaume Obtenebration auf inferior, womit sie in Kombination ggf. bei dem Nocturn rauswöllen helfen kann.
Hinsichtlich der Top-Library Karten gab es:
Dreams of the Sphinx: 69 decks Villein: 53 decks Giant’s Blood: 50 decks On the Qui Vive: 47 decks Vessel: 43 decks Deflection: 39 decks Govern the Unaligned: 33 decks Conditioning: 31 decks Wider View: 29 decks Information Highway: 28 decks
Bei Dream of the Spinx, Villein, Giant’s Blood, Vessel, Widerview und Information Highway handelt es sich um die Standard Master Karten, die im Grunde jedem Deck gut tun.
Daneben dominieren mit Deflection, Govern the Unaligned und Conditioning Dominate Karten deutlich. Was auf den großen Nutzen der Disziplin hinweist.
Nach den ganzen Statistiken, mag ich etwas auf die Runden selbst eingehen. Wobei ich mein Deck, kurz vor Schluß, das heißt am Freitag vor dem Samstag, zusammenschob und abgab.
Im ersten Spiel, hatte ich mit RessurectioN einen Starken Gegner am Tisch sitzen, den ich von anderen Spielern kannte. Ich brachte zuerst Lia Milliner raus, die sich damit abplacken mußte, die Giovanni Master Karten in Vorbereitung auf Guillaume rauszubringen, sowie ein paar Shambler rauszuschieben. Der Versuch mein Ally vor den Anarch Revolten zu schützen, scheiterte leider recht arg. Da die Revolten massiv rausgewöllt wurden, und ich nicht einsah Aktionen aufzugeben. Zumal ich ihn damit nicht mehr gerettet hätte.
Ich hatte Respekt, um nicht zu sagen Angst, vor dem Owein-Deck in meinen Nacken. Allerdings wurde das Deck zum Glück gut in Schach gehalten.
Letztlich schaffte ich es, recht souverän, meine Gegner auszuschalten und meinen ersten Game Win (https://youtu.be/-bcg67SSoic?t=6830bei 1 Stunde 53 Minuten 50) einzusacken.
Das zweite Spiel war eine Herausforderung. Ein Spieler nutzte den Voice Chat nicht, und schrieb nur. Wobei er sich sehr begeistert zeigte, gegen eine weibliche Spielerin zu spielen. Ein anderer Spieler nutzte den Voice Chat, sprach aber nicht wirklich Englisch, weshalb er über Stille Post per eines weiteren Spieler kommunizierte.
Dafür schaffte ich es Nicodemus, meinen Support-Harbinger herauszubringen, dessen Fähigkeit Wunder tat. Leider krepierte mir meine Internet Verbindung, gerade nachdem ich Nicodemus Fertigkeit eingesetzt hatte.
Das führt dazu, dass das Video vorzeitig abbrach, und das wir einen Judge bemühen mußten, um zu entscheiden wie man mit der Situation umgeht. Schließlich mußte ich mein Deck wieder mischen, und zog eine neue Hand.
Alles in allen endete das Spiel, iirc, in einem Stand-Off zwischen meinereiner und Slayertronic. Ich hätte gewinnen können, hätte ich einen Fehler nicht gemacht. Allerdings ist das ein wenig so wie: „Hätte der Hund nicht geschissen, hätte er den Hasen gefangen“. So nahm ich ich immerhin 1.5 Siegespunkte mit.
In der dritten Runde spielte ich unter anderen gegen „TheBard“, einen anderen deutschsprachigen Spieler, der sich sehr für V:Tes einsetzt. Wobei TheBard ein Giovanni Powerbleed Deck um die Gruppe 2 und Gruppe 3 spielte.
Ich persönlich bekam im ersten Zug einen Information Highway raus, und schaffte es damit, in nur zwei Runden Guillaume UND Lia Milliner herauszubringen.
Das Spiel verlief recht gut. Ich schaffte es recht viele Horden rauszubringen, einen Carlton, und hatte das Spiel recht gut unter Kontrolle.
Leider habe ich einen Wash meines Prey für ein „ich rush dich nicht“ erkauft. Das war ein Fehler. Der Wash hat eigentlich echt nicht viel gebracht, und ich war treu-doof genug, um mich an mein Wort zu halten.
Damit ist mein Prey über TheBard und noch wen drüber gerannt. Weshalb ich das Spiel zwar mit 2 Siegspunkten, aber ohne Game Win abgeschlossen habe. Auch wenn es ein bisschen ärgerlich war, freute ich mich dennoch über das sehr gute Abschneiden.
Ich konnte kein Stream des Finale machen, da ich mich zu spät meldete. Dafür bietet Codex KRCG eines, mit einem Kommentar von Lionel.
Fernando spielte hierbei ein Guillaume Bleed-Deck, bei dem er keine Skrupel zeigte, eigene Locations zu verbrennen. Als Giovanni Fan, habe ich jede erfolgreiche Aktion von ihm, im Chat, gefeiert, und als er im quasi „1 o 1“ verlor, gab es entsprechend viele „F für Respekt“ (auch ggf. weil es Chris anregte).
Gewonnen wiederum hatte Bram (Gotcha) mit seinem „Matasuntha, Nuriel und Titi Camara Guns“ Deck. Einem wohl recht eigenen Deck.
Mini Fazit
Allgemein kann ich, als kleines Fazit, die Teilnahme an so einem Turnier nur empfehlen. Zumal es komplett kostenlos ist!