Leider wurde die 5. Edition von Vampire: The Masquerade vom Verlag nicht aufgestellt. Dennoch kann man seine Begeisterung für das ein oder andere Projekt im Bereich der Welt der Dunkelheit zum Ausdruck bringen.
Zunächst einmal, zu den ENnie-Kategorien mit etwas WoD-Bezug:
Best Podcast
Red Moon Roleplaying
Red Moon Roleplaying hat aktuelle eine endgenial produzierte, spannende Actual Play Reihe zur V5 mit Martin Ericsson als Spielleiter: No Man is an Island
Es ist die einzige Actual Play Reihe die ich höre, und sie macht Spaß.
Ken and Robin Talk About Stuff
Sie sprechen mir zwar deutlich zu wenig über Vampire oder die V5, dennoch ist was sie zu sagen haben in der Regel nett anzuhören.
White Wolf Zwar wurde der Verlag als solcher aufgelöst, dennoch finde ich dass die Macher und Personen eine Auszeichnung verdient haben. Zu dem ist es mein Lieblingsverlag.
Modiphius
Der Verlag hat die V5 übernommen, der Support kommuniziert sehr nett mit mir und ich hatte nur minimale Probleme bei den Lieferungen meiner Bücher.
Onyx Path Publishing
Der Verlag schafft auch V5 Bücher, betreut die Chronicles of Darkness mit Geist: The Sin-Eater und anderen coolen Spielen, schuf die Jubiläumsausgaben und hat sich den 3. Platz mehr als verdient.
Ulisses Spiele
Egal wer die V5 letztendlich auf deutsch machen darf und wird, Ulisses hat mittlerweile die gesamte Vampire Jubiläumsausgaben Bücher, fast alle zu Werwolf und das Magus GRW herausgebracht.
Feder & Schwert
Der ehemalige Lizenznehmer der deutschen Welt der Dunkelheit, welcher zusammen mit Uhrwerk um das überleben kämpft. Ich hoffe sie schaffen es.
System Matters
Mein Lieblingsverlag unter den Deutschen. Ich habe ein Großteil des Verlagsprogramm, sie kündigen cooles an, und würden sie sich die V5 nehmen wären sie Platz 2 oder 3.
Truant Spiele
Das Witcher Rollenspiel zu übersetzen ist schon sehr cool. Auch der Aufwand und die Gestaltungsüberlegungen überzeugen. Weshalb ich sie durchaus weiter vorne sehe, als die Platzierung nahelegt.
Uhrwerk Verlag
Es ist zwar so, dass ich fast keine der Spiele aus dem Uhrwerk Programm spiele oder habe, sie sind dennoch sehr sympathisch und ich hoffe sie schaffen es möglichst „gut“ durch die Insolvenz.
Pegasus Spiele
Zu Pegasus habe ich noch weniger Bezug als zu Uhrwerk, aber es ist ein deutscher Verlag. Weshalb ich sie auf Platz 9 packte.
New Agenda Publishing
Die letzte meiner Stimmen geht an New Agenda Publishing. Sie haben mit Orun ein überzeugendes Kickstarterprojekt gemacht, und die Personen hinter dem Verlag sind mir sympathisch.
Daneben habe ich in den weiteren Punkten, meine Stimme wie folgt vergeben:
Man kann behaupten, dass der Vampir-Mythos in Wellen durch die Serien und Film-Landschaft schwappt. Nachdem es die letzten Jahre wieder ruhiger wurde, The Strain und Vampire Diaries gingen zu Ende, schiebt sich aktuell eine neue Welle heran.
Genauer gesagt kann der geneigte Fan Castlevania, A Discovery of Witches, Immortals, NOS4A2 und What We Do In The Shadows sowie Legacies in Serienform verfolgen. Demnächst starten die Vampire Chronicles, Lost Boys und Dracula in einer Serien Fassung, Buffy kehrt zurück und man wird sich im Kino an Morbius erfreuen können.
NOS4A2 hat mich dabei „überrascht“. Das heißt, ich habe nur dank meines Serienplaner von der Serie erfahren. Ich habe mir die Folge angesehen, und mir überlegt das es für Leser des Blogs vielleicht interessant ist, wenn ich meine Eindrücke teilen.
Der Beitrag ist eine Mischung aus Beschreibung, Eindruck und meine Mutmaßungen wie sehr es zur WoD passt. Wenn ihr mehr davon lesen wollt, oder weniger, gebt Bescheid.
Eddy Webb, seines Zeichen früher Entwickler bei White Wolf unter CCP, sowie aktuell Entwickler bei Onyx Path Publishing, ist Extra Credits zur Seite gesprungen, um sie bei der Vorstellung ungewöhnlicher und interessanter Rollenspiele zu unterstützen:
Hierbei werden hauptsächlich Rollenspiele vorgestellt die sehr interessant sind oder einen überaus spannenden Aspekt haben, was jedoch nicht heißen muss, das sie auch gut sind. Analog zu Extra Credits Serie in Bezug auf Computerspiele.
Die folgenden Spiele wurden vorgestellt:
Dungeon World
Das Powered by the Apocalypse zeichnet sich in der Darstellung durch Extra Credits, dadurch aus das es klassische Fantasy und entsprechendes Rollenspiel nimmt, und dadurch „auf den Kopf stellt“, dass es Spielern erlaubt im Spiel das Setting und die Geschichte aktiv mitzugestalten. In dem beispielweise der Dungeon erst bei der Erkundung geschaffen wird.
Ich persönlich, mag aus eben diesem Grund das Spiel, hatte bei einer Kampagne mit Affendämon Tsu recht viel Spaß im Spiel und habe System Matters die deutsche Edition abgekauft.
Cavaliers of Mars
Ist ein Spiel von Rose Bailey, welches für welches aktuell nur ein Schnellstarter zur Verfügung steht, und das über Onyx Path Publishing vertrieben wird. Extra Credits hebt hierbei als interessant hervor, das Charaktere entscheiden müßen ob die Handlungen aus Ehrgefühl, Liebe oder Ich-Bezogenheit erfolgen – was recht ungewöhnlich ist.
Ich persönlich, habe bei der Nennung doch stark die Augenbraue hochgezogen und die Stirn gerunzelt. Das ein Spiel vorgestellt wird, was noch nicht einmal erschienen ist und dann zufällig im Verlag erscheint bei dem Eddie erscheint? Naja, sei es drum. Ich kann mit Sword & Sorcery im John Carter Stil eh nichts anfangen.
King Arthur Pendragon
Findet Erwähnung weil es ein Interessantes System bezüglich der Charakterzüge bietet. Wenn man beispielsweise einen vergleichsweise sittsamen Charakter haben möchte, muss man hierfür Punkte bei der Lüsternheit abziehen. Ebenso attestiert man dem Spiel das Genre der Arthus-Sage exellent einzufangen, auch wenn man die Komplexität als veraltet betrachtet.
Ich persönlich, bin durchaus an Pendragon interessiert und habe auch das PDF. Ich kam allerdings nie zum lesen oder zum Kauf des Buchs. Einerseits weil ich kein Arthur-Fan bin, andererseits weil mich das Genre-Bild der Darstellung von Frauen einfach stört und dann hatte ich letztlich keine Zeit.
Wobei ich es durchaus für eine gute Wahl halte.
Wenn man an einem anderen „König Arthur“-Stil RPG interessiert ist, sollte man Prince Valiant eine Chance geben. Es ist regelleicht (Münzwurf) und fängt die „Prinz Eisenherz“-Comics gut ein.
Wenn man ein System haben möchte, welches ein entfernt vergleichbares Moralsystem bietet, aber nicht so regelschwer ist, lohnt sich ein Blick auf A Dirty World (PoD) von Greg Stolze.
Castle Falkenstein
Findet Erwähnung, weil es das Steampunk-Setting mit einem interessanten Karten-basierten System verknüpft und weil es die vierte Wand durch bricht. Also im Grunde selbstreferenziell ist – wie Dead Pool oder der Erzähler bei Doom Patrol.
Ich persönlich, kenne es schlicht nicht. Ich mein, ich hab den Namen schonmal gehört, und ich habe es beim Witcher-Stand auf der GenCon im Regal gesehen, aber es sagt mir nichts. So gar nichts.
Ein cooles RPG mit Karten, genauer gesagt Poker-Mechanik, ist Mob Justice ebenso das deutsche Los Muertos (Gratis-PDF). Allerdings sind die Karten auch die einzige Verbindung.
De Profundis
Ist ein Rollenspiel das sich mit dem Cthulhu Mythos befasst, und bei dem die Spieler als Spielmechanik einander Briefe schreiben. Was dem Spiel die Erwähnung beschert.
Ich persönlich, habe davon noch nicht gehört. So in der Beschreibung, klingt es ein wenig wie ein Foren-RPG oder auch eine Fandom-Autoren-Runde, in einer etwas formalisierten Fassung. Das Spiel ist auf deutsch im Krimsus Verlag erhältlich.
Wenn ihr ein ähnliches Spiel sucht, dass es auf Deutsch gibt. Der System Matters Verlag hat Quill übersetzt. Hierbei schreibt man auch Briefe, allerdings allein.
Katanas & Trenchcoats
Erhält einen Shout-Out weil es vergleichsweise übersichtlich im Umfang ist, und nach Ansicht von Extra Credits den humoristischen Ansatz ausgezeichnet hinbekommt.
Ich persönlich, habe da doch wieder die Augenbraue gehoben und die Stirn gerunzelt. Ich mein, ich habe den Kickstarter seiner Zeit mitgemacht, und erinnerte mich daher dran das Eddy Webb auch daran beteiligt ist. Alles merkwürdig, gerade wenn die Vorlage außen vor bleibt.
Ansonsten sehe ich nicht unbedingt, was es gelungen humorvoller macht als beispielsweise Paranoia. Welches deutlich ikonischer ist und eher erwähnt werden sollte. Ebenso mag ich in diesem Kontext, das originär deutsch Protektor vom leider viel zu früh verstorbenen André Wiesner nicht unerwähnt lassen!
Tenra Bansho Zero
Wird aufgrund des Karma-System erwähnt, welches das Video sehr, sehr kurz und grob vorstellt. Man stellt hierbei das Fanmail-System vor, bei dem Spieler Punkte von anderen erhalten, diese gegen Boni austauschen können und dafür Karma erhalten. Wovon sie nicht zuviel bekommen sollten. Das Setting bekommt dabei eine leichte Watsche, weil es Kitschen-Sink sei und wegen der Übersetzung.
Ich persönlich, liebe Tenra Bansho Zero und habe seinerzeit auch eine Kickstarter-Vorstellung geschrieben! Ich habe es gelesen, und liebe es dadurch sogar noch mehr!
Die Behauptung, dass die Übersetzung schwierig zu verstehen ist, ist eine fette, dreiste, unverschämte Lüge. Finde ich. Tenra Bansho Zero ist hands down, ernsthaft das beste, englischsprachige Rollenspielbuch das ich gelesen habe. Wenn ich ein neues Buch lese, wird es damit verglichen. Nun und Onyx Path Bücher haben bisher im Vergleich dagegen abgestunken – teilweise kräftiger als andere.
Das Setting ist sehr spannend gemacht, und obwohl es sich selbst bereits als „Hyper Asian Fantasy“ bezeichnet, schafft es tatsächlich Shinto-Priester (Technomagier), Ninja (Naruto-Style), Mecha (Eva-Style, Cyborg-Style, Full Metal Alchemist-Style) und noch einiges mehr sinnvoll einzubauen.
Das System kann auch mehr, und meiner Meinung nach ist das Fanmail-System nicht einmal das collste dran!
Schaut euch das System an! Wenn ihr euch sonst nichts anschaut, dann aber das!
Ryuutama
Findet Erwähnung weil es einerseits ein recht interessantes Setting bietet, in dem man normale Charaktere – auch Zuckerbäcker – spielt die auf Reisen gehen, und dabei einen nicht auf Prügellei ausgelegten Stil verfolgt. Mehr noch begeistert Extra Credits der Drache, welche die Gruppe begleitet, und der eine Spielleiter-Figur ist; in welche die Spieler investieren können. Ebenso den Einfluß, welche die Spieler auf die Spielwelt haben.
Ich persönlich, kann der Empfehlung nur zustimmen. Es sind so ziemlich genau die Gründe, weshalb ich damals den Kickstarter unterstützte und so begeistert war, das ich eine Sammel-Bestellung organisierte.
Pugmire
Abschließend stellt man noch Eddy Webbs Spiel Pugmire vor, nach der angabe von Extra Credits spielt man dort Hunde und Katzen, und es ist recht herzerwärmend unf nett.
Ich persönlich, würde anmerken das man in Pugmire erstmal nur Hunde spielt. Wenn man Katzen spielen mag, sollte man zu Monarchies of Mau greifen. Das ganze sind regelleichte D&D 5E Varianten, die mir durchaus sympathisch sind und welche ich beide im Regal habe. Zu Pugmire ist überdies noch eine kinderfreundlichere und therapeutischere Variante geplant, mit anderen Regeln.
Ansonsten, kann ich mir nicht die Anmerkung verkneifen, dass man immerhin bei einem von zwei bzw. drei Spielen erwähnt das Eddy beteiligt ist. Wobei ich ihn durchaus als Entwickler schätze.
Das Spiel von Mark Rein-Hagen, welches von Ulisses auch auf Deutsch erhältlich ist (Box-Set, Feldhandbuch), versetzt die Spieler in die Rolle von intelligenten Zombies. Meines Erachtens ist es durchaus interessant.
Daneben arbeitet Mark Rein-Hagen zusammen mit Mháire Stritter (von Orkenspalter.tv) an einem neuen Rollenspiel namens Lostlorn:
Das Spiel, welches Mark Rein-Hagen auf Facebook vorstellt, bietet als Setting eine Fantasy-Flacherdewelt die von der Ursuppe des Tempest Blight umgeben ist. Nachdem man nicht um die Welt herum kann, kann man in die Tiefen der Welt absteigen. Wobei in den Tiefen verschiedene Monstren lauern, welche versuchen aus den Höllenschlund aufzusteigen. Die Vampire, sowie verschiedene ausgestossene Menschen, sind damit beschäftigt die Welt vor den Kreaturen aus diesen Höllenschlunden zu bewahren.
Das ganze soll als Setting vom Genre her zwischen Fantasy im Stil von Game of Thrones und Horror liegen.
Die Regeln werden eine eigene Variante der d20 Regeln der Dungeons and Dragons 5 OGL sein.
Ich finde, dass es sich nach einem recht spannenden Projekt anhört, und bin gespannt was dabei heraus kommt.
Ian A. Watson hat nach Rückfrage einen Twitter-Account für Neuigkeiten rund um Vampire The Masquerade Bloodlines eingerichtet. Der Account heißt @VBloodlines und ist ein nicht-offizielles Fan-Projekt. Ich folge ihm, da ich hoffe damit eine Übersicht über aktuelle Mods zu erhalten.
Wer am neuen World of Darkness Alternative Reality Game (ARG) Tender teilnimmt, sollte sowohl @TenderWatcher als auch @KnoxJ2019 folgen. Beide bieten reichlich Informationen und Neuigkeiten.
Daneben hat sich Justin Achilli darüber geäußert, dass es seiner Ansicht nach wichtig ist das Spieler Einfluß innerhalb der Welt bzw. auf die Welt haben können. Was er in einem kleinen Twitter-Thread ausführt
One of the most important parts of a TTRPG is being able to see improvements to the game world that come as a result of player actions. Players want meaning in their world; they want to see that they relate to it.
Ich habe mir einmal die Freiheit genommen, den Thread zu übersetzen:
Einer der aller wichtigsten Aspekte von P&P ist, dass man in der Lage ist Verbesserungen innerhalb der Spielwelt zu beobachten, welche aus Handlungen der Spieler resultieren. Spieler möchten Einfluss in ihrer Welt haben; sie möchten sehen das sie eine Verbindung zu ihr besitzen.
Das muss nicht heißen, dass sie Machtpositionen ausfüllen oder die bestehende Ordnung umwerfen um sich selbst an die Spitze zu setzen. Die Veränderungen können örtlich begrenzt und persönlich sein. (Spielsysteme sollten das wirklich unterstützen)
Wenn man den Spielern nicht erlaubt die Welt zu beeinflussen, fühlt sich diese wie ein Museum oder ein Diorama an. Es gefährdet die Immersion der Spieler und zersetzt ihren Einsatz sowie Bindung. Man zeigt ihnen damit das ihre Handlungen schlicht total egal sind.
Dabei kann es so einfach sein, wie NSC einmal Bezug auf die Handlungen der Charaktere nehmen: „Danke Euch, Drachentöter!“, „Die Unheilbringer der Tremere sind eingetroffen“, „Na, wenn das nicht die Sonnenräuber sind“. Dieser Austausch gibt zudem den Erwartungen einen Rahmen.
Einfluss und Veränderungen wirken zu lassen, funktioniert am besten wenn es ein steter Vorgang ist, und wenn es in neue Handlungsanregungen kaskadiert. Wobei gerade P&P Spiele diese Handlungsanregungen sowohl aus Erfolgen als auch aus Fehlschlägen generieren kann.
Die Tweets sagen jetzt nichts spektakuläres, neues, aber etwas das ich aus vollen Herzen, fett unterschreiben kann. Es ist sowohl Teil meines Spielspaß als Spielleiterin, als auch als Spielerin, die Wechselwirkung zwischen Spielern und Spiel wie Setting zu beobachten.
Es gibt wenig war mir weniger gefällt, und was meinem Rollenspieler-Herzen weh tut, als wenn Spieler ein Spiel mit VtM unter der Prämisse angehen, das ihre Charaktere eh unwichtige Lichter sind die als bald ausgeblasen werden, wenn sie versuchen heller oder überhaupt zu scheinen.
Als kleine Anmerkung, wenn ihr mir auf Twitter folgen wollt, könnt ihr mich unter @TRC_News finden.
In einer kleinen Reihe hat sich Jon Munger auf seinem Blog Turpentine Mouthwash mit einem Social Crawl System befasst. Dieses soll analog zu einem Dungeon Crawl soziale Konflikte greifbarer gestalten:
Allgemein geht er auf den Social Crawl als Hex Crawl mit Personen ein, wobei ein Hex-Feld, oder Marker wie er es nennt, eine Person von besonderen Interesse und deren Anhang umfasst. Die Personen sind über Verknüpfungen verbunden und man erhält somit eine Landschaft mit unterschiedlichen Eigenschaften (entfremdeter Liebhaber, verhasster Feind, etc.) die man navigieren kann.
Der erste Blog-Artikel gibt hierbei die Anleitung wie man den Social Crawl erstellt. Das bauen benötigt hierbei wesentlich mehr Aufwand als das leiten des Social Crawl.
Er bietet hierbei Anleitung von unterschiedlich großen Verstrickungen, von solchen mit 3×3 Parteien (Eine kleine Stadt oder ein Haus) bis hin zu 5×5 Parteien (eine Domäne). Die Verbindungen der Parteien kann man selbst erstellen oder anhand von verschiedenen Tabellen bezüglich ihrer Art, Intensität, Thema und dergleichen auswürfeln. Hierfür braucht man jeweils einen W6, W8 und W10 und man kann es natürlich auch mit dem Charakter-Generator kombinieren.
Der zweite Blog-Artikel geht darauf ein wie man den Social Crawl leitet, respektive im Spiel umsetzt. Hierbei beschreibt Jon zunächst eine Falle, in die man nach Möglichkeit nicht tappen sollte – das heißt die Karte wie ein Igel im Scheinwerferlicht anstarren und auf ein Wunder hoffen. Statt dessen gibt er Tipps wie man die Karte verinnerlicht und als ein Puzzle nutzt um Plot zu erzeugen. Wie man die verschiedenen Örtlichkeiten und die Nichtspieler-Charaktere nutzen kann.
Hierbei hilft die Struktur und das man den Einfluss als eine Art Wasserstrom betrachten kann. Was meines Erachtens das spannendste Konzept ist. Daneben ist die Karte reaktiv, dass heißt Spieler-Handlungen haben Auswirkungen und die Nicht-Spieler Figuren haben natürlich eigene Ansichten wie Meinungen neben der Agenda.
Auf Seite der Spieler könnten diese sich durch Gespräche mit den NSCs durch die Karte navigieren.
Hierbei gibt Jon auch konkrete Vorschläge für OSR Systeme sowie für D&D 5E wie sich Gruppen auf Gespräche und Interaktion vorbereiten respektive „scouten“ können. In Bezug auf Vampire würde es sich anbieten die vorgeschlagenen Würfe mit solchen auf die Hintergründe oder soziale Fertigkeiten abzuhandeln. Neben dem Spiel.
Daneben gibt er Vorschläge wie sich die Interaktion gestalten kann, wie man die Verbindungen aufgreifen kann und wie man mit Fallen umgeht und sie ins Spiel bringt. Fallen sind in dem Fall Verbindungen zwischen Parteien, die wenn man „drauf tritt“ eine negative Reaktion zur Folge haben. Quasi das Tabu-Thema das man nicht ansprechen sollte, aber eventuell nicht kennt.
Im Nachwort geht er nochmals darauf ein wie man das System für verschiedene Szenarien nutzen kann. Ich persönlich finde es super spannend, interessant und auch für Vampire sowie andere Spiele der Welt der Dunkelheit nutzbar.
Juhana hat einen Vortrag bei den aktuellen Nordic Larps gehalten. Bei diesen beschäftigt er sich einerseits mit dem „Pisse Raum“ und führt andererseits von da aus zu Herausforderung mit de Organisation Larps:
Er bespricht anhand von End of the Line, Enlightenment in Blood, Parliament of Shadows sowie anderer Larps, was passiert wenn der Haupt-Organisator in der Hauptphase mit Gesundheitsproblemen zusammenbricht.
Neben der Schilderung von Design-Entscheidungen bezüglich der Vampire-Larps, wie sich die Herausforderungen auf Enlightenment in Blood auswirkte betrachtet er die menschliche Kosten und wie man damit umgehen kann.