Der nerdige Trashtalk #27 – Vampire: The Masquerade

Die 27. Episode des nerdig & niveauvolle Trashtalk befasst sich mit dem Thema Vampire: Die Maskerade, wofür man auch Jasmin Neitzel eingeladen hat. Die Folge dauert zwar ewas über zwei Stunden, allerdings kann man direkt zum Vampire Thema springen.

Davor wird, wie üblich ein Getränk getestet und besprochen, diesmal verschiedene Teesorten, und es gibt eine umfangreiche Medienschau, auf welche eine kleine Diskussion zu einer DSA Einsteigerbox folgt.
Zudem bietet der Podcast ein kleines Rätsel um nicht zu sagen eine Maskerade, bei dem ihr schauen könnt, ob ihr drauf kommt. (Ich hatte keinen Erfolg) und ganz am Ende gibt es den epischsten Outtake aller Zeiten.

Vampire: Die Maskerade

Die Betrachtung des Spiels findet im Kern durch einen Austausch von Frage und Antwort statt. Phillip stellt eine Frage, die Gäste oder Eva, die Cohost des Podcasts antworten.

Für diese Folge konnten sie Jasmin begeistern, die neben ihrer Arbeit im Rahmen von DSA, Marketing und Sensitivity Reader bei Ulisses für eine kurze Zeit auch die 5. Edition von Vampire: Die Maskerade betreute.

Nachdem es massiv den Podcast spoilern würde, wenn ich die Fragen und die jeweiligen Antworten posten würde, zeige ich die Fragen auf und gebe meine Antworten dazu.

  • Was sind Vampire? Was ist an ihnen spannend?
    Der Vampir Mythos befasst sich mit untoten Kreaturen, welche Menschen schaden. In den populärsten Form, welche Vampire: The Masquerade aufgreift, das Blut trinken.
    Die prominentesten englischsprachigen Geschichten sind Carmilla (<a rel=“noreferrer noopener“ href=“http://&lt;!– wp:list –> <ul><li><strong>Was sind Vampire? Was ist an ihnen spannend?</strong><br>Der Vampir Mythos befasst sich mit untoten Kreaturen, welche Menschen schaden. In den populärsten Form, welche Vampire: The Masquerade aufgreift, das Blut trinken.<br>Die prominentesten englischsprachigen Geschichten sind Carmilla (Readthrough des Roman inkl. Kommentierung)</li></ul> Readthrough des Roman inkl. Anmerkungen vor welchen historischen Hintergrund es geschrieben wurde), Vampyr von Polidory und natürlich Dracula von Bram Stoker.
    In Bezug auf die fokussierte Sichtweise auf englische Romane die sich dem Gothic Horror Genre zurechnen, finde ich den Hinweis interessant, dass sich in nahezu allen Kulturen Mythen finden lassen, welche auf das grobe Konzept „Vampir“ passen. Selbst in Europa gibt es neben dem Klassiker Wesen wie Upires, Wrykólakas und Nachtalben,

    Der Vampir Mythos behält seine Spannung durch den Umstand das es ein Konzept ist, das genutzt werden kann um unterschiedlichste Themen zu betrachten.
    Die Erzählung „Carmilla“ hat sich von einer Verdammung von queeren Lebensweise zu einer positiven Betrachung von solchen gewandelt. Dracula ist im Originaltext ein Monster, fremde Aristokratie die versucht in England Fuß zu fassen, wird jedoch im Film Bram Stokers Dracula zu einem Liebesgebeutelten tragischen Helden und in dem Hellsing Anime zu einem Action Badass.
    Daneben gibt es mit „Interview mit einem Vampir“, gutaussehende, maximal verführerische Vampire, wo der Film selbst bei besten Bemühen nicht den Umstand streichen konnte, das Lestat und Louis einen sehr innigen Umgang haben. Ebenso bieten die Vampir Chroniken von Anne Rice in der Regel asexuelle Vampire. Es gibt Filme welche sich explizit mit Romanzen beschäftigen wie Twilight und andere, es gibt mit Blade und Underworld Action Kracher. Mit Serien wie „Der kleine Vampir“, werden Vampire zum kindergerechten Bildniss einer diskriminierten Gruppe, welche aufgrund von beiderseitigen Vorurteilen nicht richtig zusammen kommt. Wohingegen „The Strain“ mehr in die Bereiche Body Horror abgleitet und es andere Serien wie „Helix“ gibt welche sich an der Viren artigen Ausbreitung abarbeiten.
    Neben Umständen wie das Karl Marxs den Vampir als Metapher für die Ausbeutung und das Ausbluten des Proletariats durch der Bourgoise zu beschreiben.
    .
  • Wird der Vampir Begriff durch die Vielfalt verwässert?
    Meines Erachtens nicht.
    Die Vielfalt von dem ersten „30 Days of Night Horror“ Film / Comic zu „Graf Zahl“ aus der Sesamstrasse ist breit, sorgt jedoch dafür das jeder ein Vampirkonzept finden kann, dass die eigenen Bedürfnisse erfüllt. Ebenso wie es die Möglichkeit des Wechsels eröffnet, wenn man von einem Vampir-Genre die mehr als genug hat.

    Was auch der Grund ist, weshalb Vampire, meiner Einschätzung nach, im Allgemeinen eine größere Aufmerksamkeit erfahren als andere Kreaturen.
    .
  • Was ist Vampire die Maskerade? Welche Interpretation bedient es?
    Es ist ein Rollenspiel, bei dem die Spieler sich in die Rollen von Vampiren, welche die Protagnisten darstellen.
    Die Vampire in dem Spiel müßen ihre vampirische Natur vor Normalsterblichen verbergen, und Gruppen sich in verschiedene politische Gruppen, welche teilweise spinnefeind sind und die interne wie externe soziale Konflikte bieten.

    Wobei das Spiel verschiedene „Arten“ von Vampiren gibt, welche je nach ihrer Blutlinie andere Schwächen, Stärken und übernatürliche Kräfte haben.

    Welche Interpretation genau addressiert wird, ist von der jeweiligen Edition abhängig.
    • Man kann sich mit der eigenen untoten Existenz beschäftigen, was es bedeutet Blut von anderen Menschen nehmen zu müssen, sich innerhalb einer Struktur wiederzufinden wo ältere und mächtige Vampire in der Regel nicht sterben, wie man damit umgeht das die Menschen, die man mag, einem wegsterben, wie man die eigene Menschlichkeit längerfristig behält oder ob man sich an die eigenen Triebe bzw. die Bestie verliert.
    • Man kann sich damit beschäftigen in der rigiden neofeudalen Struktur der Camarilla nach oben aufzustreben. Intrigen anfangen, politische Winkelzüge machen und sich in einem Geschäft aus Gefallen und Schulden verweben zu lassen.
    • Man kann als Anarchen ein eigenes vampirisches Gesellschafts Konzept, jenseits der Struktur der Camarilla, zu entwickeln, Gleichgesinnte finden oder überzeugen, und schließlich schlagkräftig durchzusetzen.
    • Man kann als Sabbat versuchen sich von der Menschlichkeit zu trennen, einen fantatischen Kreuzzug veranstalten und auf einen direkten Horror zu setzen.
    • Man kann in einem Spiel mit mehreren Fraktionen präsent, die Spannungen zwischen ausspielen. Erfahren wie es sich innerhalb der eigenen Gruppe auswirkt, und wie man gegen die andere vorgeht.
    • Man kann sich damit befassen, sich auf die Suche nach Geschichte, Wahrheit und dergleichen zu begeben.
    • etc. etc. pp.
      .
  • Ist es wahr das Frauen erst durch Vampire: Die Maskerade Rollenspiele entdeckten?
    Nein.
    Es gab bereits vor Vampire: Die Maskerade Frauen die Rollenspiele spielten und welche als Kreative tätig waren wie Laura Hickman.

    Was dafür sorgte das Vampire: Die Maskerade recht viele Frauen anzog, Goths im allgemeinen, und Personen aus dem LGBTQIA+ Bereicht ansprach, war dass das Spiel gezielt die Gruppen ansprach.
    Über die Verwendung von sie/ihr Pronomen im Regelwerk bis hin zur Einbindung von LGBT+ Charakteren und Themen. Teilweise aus eine sehr 90er Jahre weise, allerdings ein Schritt in die richtige Richtung.

    Daneben mag der Anspruch geholfen haben, zu alle dem, ein erzählerisches (Storyteller) System zu bieten. Der Ansatz von erzählerischen Spielen war nicht neu – spontan fällt mir Amber ein – aber die Kombination gab es her.

    Neben dem Umstand das Werke wie Interview with a Vampire (das Buch), Lost Boys und dergleichen mehr, dafür sorgten das Vampire hip waren. Mit den Anne Rice oder Poppy Z. Brite Reihe ebenfalls in einer Form die LGBT+ und/oder weiblich explizit ansprach.
    .
  • Wie ist generell die Geschichte des Spiels?
    Ich habe das ausführlich in einem Artikel beschrieben. In einer Kurzfassung

    Vampire die Maskerade…
    • … wurde 1991 von White Wolf veröffentlicht
      Mark Rein-Hagen behauptet das die Stadt Gary, in Indiana, in den USA die Inspiration war.
      Lisa Steven behauptet das es daran lag das Mark ein riesiger Anne Rice fan war
    • … wurde 2004 von White Wolf „fertig erzählt“
      Die Weltuntergangsszenarien, die es für jede Spiellinie gab, wurden in die Wege geleitet
    • Nach der Beendigung wurde 2004 eine neue Urban Fantasy Rollenspielreihe unter dem Namen „World of Darkness“ gestartet. Sie wurde im Dezember 2015 in „Chronicles of Darkness“ umbenannt.
    • … wurde 2011 eine Jubiläumsausgabe des Grundregelwerk, in Zusammenarbeit Fans, geschaffen als „Dankeschön“ an die Vielzahl Fans die einfach die Apokalypse ignorierten und Vampire: Die Maskerade veröffentlicht weiterspielten.
    • … wurde seit 2012 die Jubiläumsausgabe mittels Crowdfung von Onyx Path mit vielen Ergänzungsbänden versehen
    • … wurde 2018 mit der 5.ten Edition beglückt, welche die erste richtige Edition nach der 3ten war. Wobei man die Jubiläumsausgabe in den Stand einer Edition erhob
  • Wenn ich nach Informationen nach Vampiren suche, kommen die Begriffe „politisch“, „queer“, „kinky“ auf. Ist da was dran?
    In Bezug auf Vampire die Maskerade…

    Politik: Check
    Es ist ein Spiel das sich die aktuelle Welt in einem dunkleren Format vornimmt. Damit hat man automatisch mehr oder weniger direkt aktuelle politische Themen im Spiel.
    Der Konflikt zwischen der neofeudalen Camarilla, die als die selbsternannte Herrscher, den Stiefel auf jüngeren sowie nicht im System befindlichen Leuten, hat sowie die Anarchen, welche die Herrschaft durch die Camarilla ablehnen, ist im Kern politisch.

    Queer: Check
    Es gibt von sexuell aktiven Vampiren bis asexuellen, das komplette Spektrum. Mit Figuren die entsprechend nicht CIS oder Hetero sind. Themen von körpermodifikationen waren Aspekte die von früheren Editionen aufgegriffen wurden, und wo sich in der aktuellen Edition bspw. eine Geschlechtsangleichung möglich ist.
    Hierbei gab es früher mistritte, die teilweise den 90ern geschuldet sind (oder damit erklärt werden), und auch aktuelle, wo zeitnah die Formulierung bezüglich der Angleichung revidiert wurden. Es ist aber schon recht direkt, und explizit queer.

    Kinky: Check
    Zunächst ist das Bluttrinken der Vampire, in der Regel, ein sehr euphorisches Erlebnis für beide Seiten. Es gibt zu früheren Editionen einen Roman, der zwar keine Empfehlung kriegt, aber Kinky ist.
    Themen wie Dominanz und Unterwerfung, allgemeine Machtverhältnisse sind verankert. In Bezug auf die Gestaltung von Disziplinen wie „Präsenz“ (Manipulation von Gefühlen) und „Beherrschung“ (Befehle die man ausführen muß, Manipulation von Gedanken) auch mechanisch
    .
  • Ist der Aspekt der Maskerade respektive der Täuschung regelseitig umgesetzt, oder muß man es handwedeln?
    Der Aspekt der Maskerade, ob und wie stark normale Menschen oder Gruppen, einen wahrnehmen ist nicht regelseitig umgesetzt, und unterliegt der Diskretion der Gruppe.
    Der Aspekt der Täuschung ist durchaus umgesetzt. Vampire können Blut darin investieren, normal menschlich auszusehen. Ebenso gibt es ein System für soziale Auseinandersetzungen.

    In Bezug auf den Faktor „Vampir“ gibt es, neben der mechanischen Abbildung der Kräfte,:
    • Menschlichkeit
      Man hat allgemeine Fundamente, welche als Handlungen betrachtet werden, die bei Übertretung zu einer Herausforderung der Menschlichkeit führen. Die Fundamente stellen dabei den Rahmen für den Fokus des Drama dar, sie sind keine Liste von „Lines“ oder „Veils“.

      Vampire haben persönliche Überzeugungen, welche sie in einem Mensch wiedergespielt sehen. Über diese Überzeugungen können sie gegen die Fundamente handeln, und die Herausforderung ihrer Menschlichkeit umgehen.
      Wobei die Bindung der Überzeugungen an Menschen einen weiteren Drama Aspekt darstellt. Stirbt bspw. der Mensch, geht die Wirkung der Überzeugung als rettendes Element verloren.
      .
    • Hunger
      Vampire müßen in dem Spiel Blut trinken, um ihren Hunger zu besänftigen.
      Der Hunger spiegelt sich in den Würfeln wieder. Wenn man einen Pool bildet, ersetzt man soviele Würfel durch Hunger, wie der Charakter hungrig ist. Bei fast jedem Wurf kommen die Hungerwürfel ins spiel.
      Sie können dazu führen das man besonders erfolgreich ist, aber die Bestie mithilft („Ja,.. und.. aber“), sie können dazu führen das man nicht nur versagt, sondern die Bestie mithilft (nein,.. und… aber“) und die können dazu führen dass ein Vampir unter den Druck einer Zwangshandlung kommt.

      Man kann den Hunger nicht vollständig stillen, da die Bestie einen „Mord durch aussaugen“ dafür will. Zudem macht einen der Hunger reizbarer.
      Wenn man vampirische Handlungen macht, kann es sein das man sein Blut anstrengen muß, und über einen Würfel herrausfindet ob man hungriger wurde oder nicht.
      .
    • Bluttrinken
      Die Spieler werden mittels „Jagdtypen“ angeregt darüber nachzudenken wie ihr Vampir ans Blut kommt. Dazu gibt es neuen Spielern eine Idee, wie das überhaupt so geht.

      Daneben gibt es Regeln zum Vorgang des Blut trinken und Blut hat eine gewisse Resonanz (quasi Geschmacksrichtung) und kann mitunter besondere Fähigkeiten enthalten
  • Ich war auf einer kleinen Con, und da waren so Goth gestalten. Später erfuhr ich das es Vampire Larper waren. Ich hatte etwas Angst?
    Kann ich verstehen.
    Gerade so mal unverhofft, also jetzt ohne Anime Convention, würde es mir ähnlich gehen.

    Zudem macht larpen zwar Spaß, aber es strengt mich massiv an. Ich war auf mehreren Vampire Larp Veranstaltungen, und während es interessant ist sich zu kostümieren und zu spielen, gibt es da für mich immer die Unsicherheit bezüglich Kostümierung und der Wirkung der eigenen Person.
    [Ich habe MET, Bespoke und Nordic Larp gespielt]
    .
  • Es gibt nicht nur RPG und Larp sondern auch den Franchise Aspekt wie Videospiele, erzähl mal..
    Ich habe damals begeistert Redemption – ein Action Rollenspiel – gespielt und sehr viel später dann auch Bloodlines spielen können. Da mein Rechner zunächst die Anforderungen nicht schaffte.

    Aktuell habe ich alle Videospiel Spielbücher – aktuell 7 -bis auf 2 durchgezockt und sie gefallen mir teils ausserordentlich gut.
    Während ich das Battle Royal „Bloodhunt“ zunächst gut sind, versauen mir mehrere Aspekte die Laune drauf. Darunter: Microtransactions (Cosmetics & Battle Pass), fehlendes Balancing order Ranking, der Umstand das es „Early Access“ sein soll obwohl sie bereits Akt II veröffentlicht haben sollen.
    Ich bin gespannt auf Swansong, eine Mischung aus Adventure und Rollenspiel, und hoffe das wir 2023+ endlich Bloodlines 2 haben.
    Ich mochte „Werewolf: Earthblood“ nicht. Die Steuerung, Mechanik und Geschichte sind meiner Meinung nach einfach nicht gut.

    Das „Orpheus Device“ habe ich noch nicht angespielt, und für Wraith: Afterlife fehlt mir das Equipment.
    .
  • Was ist der aktuelle Stand und was erwartet uns?
    Morgen wird das Storyteller’s Vault für Fan-Material rund um die 5te Edition geöffnet.
    Hierbei darf man natürlich auch seine deutschsprachigen Werke anbieten.

    Für das Rollenspiel ist für Deutschland Ulisses Spiele der Partner für Übersetzungen.
    Aktuell ist angekündigt das „Sabbat: Die Schwarze Hand“ übersetzt wird.
    Hinsichtlich Übersetzungen von Büchern wie „Chicago by Night“ und „Cults of the Blood Gods“, sowie deren Ergänzungsbände, gibt es noch kein Wort.

    Paradox hat die Verwaltung der Spiellinie Modiphius entzogen und Renegade Games übergegeben.
    Aktuell landet der Band „Sabbat: The Black Hand“ bei den amerikanischen Vorbestellern. Die deutschsprachigen Vorbesteller müßen noch um ihre kostenlosen PDF kämpfen, und der Renegade Shop wird sich „bald“ für sie öffnen.
    Wenn er sich öffnet, kann man auch eine „Book of Nod Artifact Crate“ vorbestellen, sowie neu Würfel und einen Neudruck des „Book of Nod“
    Im Januar 2022 soll „The Second Inquisition“ erscheinen. Ein Band der sich mit organisierten Jägern befasst. Etwas später in 2022 soll es ein „Starter Set“ geben.
    .
  • Worauf sollte man bei der Gestaltung eines VtM Abenteuer achten, wie setzt man den Fokus auf Aspekte (Blut, Politik, Drama)?
    Man sollte darauf achten, dass bei der Entwicklung des Abenteuer oder Szenario Raum für Handlungen der Spieler bleibt, respektive sollten die Entscheidungen der Spieler Einfluß auf die Geschichte haben.

    Wenn einem nichts einfällt, kann man wahlweise suchen ob es Abenteuer von anderen gibt, die man nehmen kann, oder online ggf. nach Hilfe fragen.

    Mein Ansatz ist der einer „Story Sandbox“:
    Ich schaffe eine Situation [bspw. Eine von Jäger gefangene Person] und arbeite für mich aus wer es, weshalb, wieso bemerkte, und was die Perspektiven der NSC sind. Dann überlege ich mir unterschiedliche Motive für die Charaktere weshalb sie sich dafür interessieren sollten.
    Anschließend orientiere ich mich an der Herangehensweise und den Schwerpunkten welche die Spieler setzen.
    Es ist möglich verschiedene Themen einzubringen, wie bspw. „Ein dünnblütiger Vampir hat einen Blut-Cocktail gebraut, der diese und jene bemerkenswerte Effekte hat“, aber ob die Spieler dann politisch herangehen, gewaltätig, investigativ ist die Entscheidung der Spieler. Ebenso Aspekte wie Horror, oder wie sehr ihre Charaktere sich davon persönlich schockierend getroffen werden.
    .
  • Letzte Frage: Gibt es bei Vampire ein Verwaltungsspiel auf dem Niveau von Kingmaker (Pathfinder)?
    Soweit ich es beurteilen kann, ich habe von Kingmaker nur gehört: Nein.
    Vampire sind recht ortsgebunden und befehligen in der Regel keine Armeen.

    Vampire bietet ein gewisses Verwaltungsspiel in Bezug auf:
    • Domänen
      Domänen sind Bereiche der Stadt, in der sich ein oder mehrere Vampire ausgebreitet haben. Man kann diese Domäne entsprechend gestalten und später ausbauen.
    • Beziehungsgeflechte
      Vampire lädt dazu ein in einem Beziehungsnetzt verschiedene Bekanntschaften, Freunde, Feinde, Mit-Vampire und allgemein relevante Personen nach zu halten. Mit einer Kurzbeschreibung und der Art der Beziehung
    • Persönliche Hintergründe
      Man kann Ressourcen horten, Kontakte aufbauen, Diener schaffen, eine kleine Armee an Verbündeten aufbauen, Einfluß horten, sich Tarnidentitäten schaffen, die eigene Zuflucht gestalten und mehr.

Medienschau

Neben den Vampire: Die Maskerade Aspekt, geht der Podcast auch noch auf ein weiteres Thema ein, für das ich mich begeistere:

(nicht animierte) DC Filme und Serien

In Bezug auf die Serien erwähnt Philip die Batwoman Serie, welche zuletzt ihre zweite Staffel beendete. Aufgrund unter anderem der sehr CW-artigen Erzählweise sowie dem Umstand das die Serie sich erneut an einer Batwomen Werdensgeschichte abarbeitet bekommt die Serie eine 3+ von ihm.

Ich persönlich sehe es ähnlich und fand gerade den Politikaspekt sehr künstlich draufgepappt. Zum allgemeinen entsetzen, bekommt die Serie tatsächlich eine dritte Staffel.
Das einzig positive daran, Batwoman war nicht annährend so schlecht wie die letzte Staffel von The Flash, welches auch verlängert wurde. Dafür hört (immerhin) Supergirl auf.

In den DC Serien Empfehlungen schließe ich mich Jasmin an, und behaupte das Doom Patrol die beste, aktuell laufende DC Serie Serie ist. Daneben ist Superman & Lois überraschend gut geworden, die Legends of Tomorrow behalten ihren Fun-Faktor und ich mag die Stargirl Serie, auch wenn es etwas Teen-Trash ist. Black Lightning ist zwar, wie es bei Rollenspielen heißt, „fertig erzählt“, bietet aber eine Runde Serie. (Titans fliegt bei mir aktuell unter „liegt auf dem Haufen Serien die ich noch weiterschauen mag)

Daneben gibt es ein Film-Ranking von „Justice League: Snyder Cut“, „The Suicide Squad“, „Wonder Woman 1984“. Mein Ranking ist:

  1. The Suicide Squad
    Der Film mir eine erfrischende Abwechslung im Superhelden Genre und Margot Robbie.
    Ich mochte den Stil der irgendwo so bei High Budget Troma Action Komödie rumflattert. Wobei die etwas,… explizit gewalttätigeren Szenen,… für mich eher ein Bonus waren.
    Sowas bot mir bisher kein anderer Superhelden Film.
    .
  2. Wonder Woman 1984
    Eigentlich wollte ich den Film im Kino sehen, konnte ich aber nicht wegen allgemeiner Pandemie.
    Dann wurde der Film von vorne bis hinten verrissen, was meiner Lust ihn anzuschauen dämpfte.
    Vor kurzem sah ich ihn dann, und muß zugeben das ich recht angetan bin. Die unterstellten Logiklücken sehe ich nicht und die Story ist bis auf den Steve-Schnitzer unterhaltsam.
    Wobei auch in den Comics, die ich mir holte, Diana doch etwas sehr hinter Steve herheult. Daneben überzeugt Gal Gadot damit, dass man sie diesmal mehr Schauspielern läßt.

    Der Film ist um den Faktor 100 besser als Captain Marvel.
    .
  3. Justice League: Snyder Cut
    Ich habe mir den Film mit Jessie Gender irgendwo über Mitternacht bis früh Morgens geschaut.
    Ansich war der Film ganz unterhaltsam und deutlich sehr viel unterhaltsamer als die Whedon Fassung. Daneben finde ich Cyborg wesentlich besser umgesetzt bzw. dargestellt und auch Wonder Woman sowie die Amazonen kriegen mehr zu tun.
    Dennoch gab es ein paar Punkte die ich nicht mag:

    ) Superman ist übermäßig imba und öde. Er kann ja vielleicht etwas stärker als Diana sein, aber das war doch schon arg. Zudem hat er keinen nennenswerten Charakter.
    ) Die Nightmare Squence war von Anfang bis Ende kompletter Schrott
    ) Ich mochte den Flashback zu Dianas Zukunft nicht
    ) Das sich Martian Manhunter als Martha ausgibt war schon etwas arg blöd.
    Hatte am Ende, als Bats fragt wie er sich nennt, erwartet das er sagt: „Ich habe viele Namen, Lois Lane nennt mich Martha“ „MAAAAARTHA! Warum sagst du diesen Namen.“ o.o

    Daneben ist Zack Snyder kein Arschloch wie Joss Whedon.
    Bisher haben sich bei Snyder keine Schauspieler beschwert, dass sie am Set mies behandelt wurden, und das Frauenbild – wenn auch nicht perfekt – ist etwas sympathischer. Plus, er hat Fans mehrfach das er von toxischen Verhalten nix hält (ua bei Geeks and Gamers).
    Wenn man ansonsten ein netter Mensch ist, kann man auch Ayn Rand mögen und in der Konsequenz mich philosophisch nicht ansprechende Filme machen.

Als kleine Anmerkung zur Wonder Woman Kritik.
In Wonder Woman 1984 tötet Diana niemaden, soweit es mir aufgefallen ist. Die Action-Szene am Anfang ist sehr Comic Buch mäßig gestaltet, und die Interaktion mit dem Kind soweit normal.

In Zack Snyder’s Justice League, gibt es am Anfang eine Szene in einer Bank, wo ein quasi Nazi versucht eine Schulgruppe erst mittels Bombe und dann mittels MG in einem Selbstmordangriff niederzumähen. Das Diana ihn daraufhin durch die Wand blastet, und sein Hut auf einem der Cop Autos landet, ist schon recht unnötig, ich fand es jedoch nicht so irritierend. Ansonsten spielt diese Szene afair in England.

In Bezug auf die DC Reihe, gibt es wohl einen Hard Cut mit Flash: Flashpoint, wo man sich aus den Filmen nimmt was passte. [Mein Tipp: Wonder Woman, Harley Quinn + Suicide Squad, Aquaman, Shazam]

Weitere Serien,…

Daneben sprechen sie auch über Sex Education bzw. die aktuelle 3. Staffel. Kriegt ebenfalls meine herzhafte Empfehlung. Ansonsten mag die Lehrerin nicht unbedingt hart durchgreifen, sondern wird sehr direkt dazu vom Bord dazu gezwungen, welches recht direkt sagt „Entweder du löst es, oder es gibt kein Geld mehr“. Ähnlich wie Caputo in Orange is the new Black.
Die Serie bekommt eine 4. Staffel.

Ganz zum Abschluß,…

Wenn ihr die Folge gehört habt, und etwas gutes tun wollt, könnt ihr den Podcast mittels iTunes abonnieren, bewerten und eine kleine Rezension da lassen.

Der nerdige & niveauvolle Trashtalk # 27
Vampire: The Masquerade oder Die große Täuschung in der Welt der Dunkelheit

Bloodhunt: Eine intensive Betrachtung der Closed Alpha

Zwischen 02. Juli ab 14 Uhr bis zum 04. Juli bis 14 Uhr, stand Fans die es schafften an einen der Keys zu kommen, die Closed Alpha des kommenden Battle Royal Spiel, im Vampire: Die Maskerade Setting, Bloodhunt offen.

Nachdem ich nahezu allen Aspekten von Vampire: Die Maskerade versuche offen gegenüber zu stehen, durchaus ein gewisses „Verlangen“ nach einem V:tM Spiel mit Mechaniken jenseits von „lesen & Entscheidungen treffen“ habe, sowie eine halbwegs positive BR-Erfahrung in der form von PUBG (Player Unkown’s Battleground) sammelte, bemühte ich mich erfolgreich um einen Key.
Innerhalb der 48 Stunden Spielzeit, schaffte ich es ganze 20,2 Stunden in dem Spiel zu verbringen, und mir einen einigermaßen umfassenden Eindruck zu verschaffen. Sowohl von der mechanischen, graphischen und spielerischen Seite, als auch hinsichtlich der Frage, wie es sich mit dem Setting, wie man es vom Rollenspiel her kennt, verträgt.

Bloodhunt - Willkommen zur Closed Alpha

Als allgemeine Anmerkung, es war meine erste Closed Alpha überhaupt, und damit auch meine erste Closed Alpha eines Videospiel.

Inhaltsverzeichnis

  • Zum Genre
    • Was ist Battle Royale?
    • Was ist das Battle Royal Videospiel Genre?
    • Vampire: Die Maskerade und Battle Royal(e)?
  • Zu dem Rollenspiel-Aspekt
    • Welchen erzählerischen Hintergrund bietet Bloodhunt?
    • Wo nimmt man sich gegenüber erzählerischen VtM-Konventionen Freiheiten?
    • Was?!? Was wird davon Kanon?
  • Geschichtenerzählung jenseits des Kampf
    • Umgebungsbasierte Geschichtenerzählung
    • Direkte Geschichtenerzählung & Queste
  • Soziales
    • Die Spielerschaft
    • Spontane friedliche Events
  • Das Battle Royal – Die Karte
    • Schlachtfeld mit Charakter
    • Weitere, mögliche, Gebiete?
  • Das Battle Royal Spiel
    • Schnelles, Skillbasiertes, Vertikales Battle Royal
    • Enger werdende Gebiet
    • PvE: Respektive Jäger
    • Blut und Resonanz
    • Maskerade, Lärm, Enthüllung und Einbrüche
    • Niedergehen, Aufstehen, Sterben, Diablerie
    • Zeit, Statistiken, und Humor
  • Dies und Das
    • Technische Aspekte
    • Was ich lernte & Mein Eindruck
    • Die Monetarisierung
    • Ein paar Videos
„Bloodhunt: Eine intensive Betrachtung der Closed Alpha“ weiterlesen

Werewolf: Heart of the Forest eine Betrachtung + Kleine Verlosung

Mit Werewolf: The Apocalypse – Heart of the Forest von Walkabout Different Tales ist am 13. Oktober 2020 eine Videospiel für das populäre Rollenspiel der Welt der Dunkelheit erschienen. Es ist für Windows, Mac, Linux (Steam, GoG.com), auf der Nintendo Switch, auf der PlayStation 4 und der XBox Series X|S verfügbar.

Nachdem ich bereits einen Einblick in die Demo-Version erhielt, und diesen in einem Artikel zusammenfasste, stellte mir Different Tales auch das Spiel als solches zur Besprechung zur Verfügung.
Insofern bespreche ich das Spiel im Kontext dessen, dass es mir kostenlos zur Verfügung gestellt wurde. Wobei ich es mir auch gekauft hätte – wie alles im Rahmen der aktuellen Welt der Dunkelheit Edition.
Am Ende dieses Artikels, findet ihr die Möglichkeit an einer Verlosung einer GoG-Edition von Werewolf: Heart of the Forest teilzunehmen. Diese ist von mir, für euch, von meinem Geld.

Werewolf: The Apocalypse - Heart of the Forest - Banner
Heart of the Forest (Steam, GoG.com)

Zu dem Rahmen, ich habe das Spiel auf einem Desktop PC ~ Win 10 Pro, i5-4460S CPU 2,90GHz 4 Kerne, GeForce GTX 1060 (6 GB) ~ mit einer Maus via Steam gespielt.

Werewolf: The Apocalypse - Heart of the Forest 100% Erfolge und 12 Stunden Spielzeit

Ich habe mich erstaunlicherweise präzise 12 Stunden mit dem Spiel beschäftigt, was sowohl die Zeit für die Demo einschließt, als auch die Zeit für das Spiel. In diesem Fall inklusive aller Trophäen, den öffentlichen wie den geheimen.
Den ersten Durchgang des vollen Spiels, bei dem ich wieder von 0 anfing, würde ich auf etwa 3 Stunden schätzen.

Das Spiel kostet zwischen 12,49€ für PC sowie Mac und 14,99€ für die verschiedenen Konsolen. Wobei es aktuell sowohl auf Steam, als auch für die Switch zu einem reduzierten Preis erhältlich ist. Bei dem Spiel handelt es sich um eine „Visual Novel“, ein Genre das im Kern Spielbücher im Videospielformat beschreibt. Das Genre des Spielbuchs wiederum würde ich zwischen Urban Fantasy und Thriller ansetzen.

Man übernimmt die Rolle von Maia Boroditch, einer amerikanische Studentin, welche mit ihrer Freundin nach Polen reist, um ein Medizin Studium anzutreten. Daneben möchte sie in dem Ort Białowieża sowie dem nahgelegenen Białowieża-Urwald namens Puszcza, nach Erkenntnissen zu suchen. Hierbei kann es sein das sie sich mit Träumen von der Puszcza respektive dem Wald selbst auseinandersetzen mag, mehr über die Wurzeln ihrer Familie herausfinden möchte oder ihr Schicksal erkennen will.
Es gibt im Kern zwei Konflikte, einerseits ist Maia ein Werwolf, was ihr jedoch nicht bewusst ist. Andererseits ist die Puszcza bedroht, welche als UNESCO Weltkulturerbe eigentlich unter (Natur-)Schutz steht, da es Pläne für weitläufige Rodungen gibt.
Wie Maia mit beiden Aspekten umgeht, welche Charaktereigenschaften sie als Person hat, und wie die Angelegenheit ausgeht, liegt in den Händen der jeweils Spielenden.

Inhaltsangabe

  • Visual Novel als Rollenspiel-Genre
    • Drei Elemente von Heart of the Forest
    • Andere Spielbücher
  • Über die Schreibkunst von Heart of the Forest
    • Das Schriftbild / Die Schriftart
  • Audiovisuelle Gestaltung
    • Illustrationen
    • Klangestaltung
  • Erzählung von Heart of the Forest
    • Werwolf Setting
      • Was machst du mit deiner Wut?
      • Der „problematischere“ Teil des Werwolf Setting
    • Białowieża Setting
    • Wahl-/Gestaltungsmöglichkeiten
  • Mein Fazit zu Heart of the Forest
  • Die kleine Verlosung
„Werewolf: Heart of the Forest eine Betrachtung + Kleine Verlosung“ weiterlesen

Werewolf: The Apocalypse – Earthblood eine Betrachtung

Nachdem ich wieder anfing, Videospiele zu spielen, habe ich mir das neuste Spiel was dem Werwolf: Die Apokalypse Kosmos vorgenommen Werewolf: The Apocalypse – Earthblood!

Das Spiel wurde ebenfalls während meines Klinikaufenthalt veröffentlicht. Während es andere Spiele gibt, sowohl zu Vampire als auch zu Werewolf, die zuvor erschienen sind, und die ehrlich gesagt wahrscheinlich sehr viel besser sind, entschied ich mich für dieses, weil es ein „(Stealth) Action Brawler“ ist. Zudem wollte ich sehen, in wie weit etwas an den Verissen dran ist.

Zu dem Rahmen, ich habe das Spiel auf einem Desktop PC ~ Win 10 Pro, i5-4460S CPU 2,90GHz 4 Kerne, GeForce GTX 1060 (6 GB) ~ mit einem XBox 360 Controller via GoG auf Epic Games gespielt.

Werewolf: The Apocalypse Earthblood: Spielzeit

Ich habe insgesamt etwa 11 Stunden für das Spielen der Hauptkampagne inklusiver aller Nebenmissionen auf der Schwierigkeitsstufe „Normal“ benötigt. Die restliche Spielzeit, kommt von einem zweiten, nichtvollständigen Durchgang auf „Leicht“, um einen Erfolg nachzuholen, sowie Screenshots für den Artikel zu machen. Beim starten des Spiels, wurde ein Update vorgenommen.

Das Spiel wurde von Nacon veröffentlicht. Das Spiel kostet in der Grundfassung 39,99€ und ist auf PC ein Epic Store exklusiver Titel. Ich erwarb die Champion of Gaia Edition, für 49,99€. Das Spiel ist ebenso für Playstation 4, XBox One und den neueren Konsolen verfügbar.
Das Spiel ist vollständig auf Englisch vertont und bietet für deutschsprachige Spieler deutsche Untertitel.

Werewolf: The Apocalypse Eartblood - Logo Graphik - Cahal als Mensch in Homid mit Militär Kleidung mit seiner Crinosgestalt im Hintergrund
Werewolf: The Apocalypse Eartblood – Cover
(So sieht das Spiel, beim spielen, nicht aus)

Als Spielfigur übernimmt man die Rolle von „Cahal Filin“, ein Werwolf, aus dem Stamm der Fianna, der unter dem Ahroun-Mondzeichen geboren wurde, und damit ein Kriege ist. Aufgrund des Umstands, dass das Spiel in erster Linie ein Action Brawler ist, lohnen sich weitere Durchgänge nur, wenn man weitere Erfolge erreichen will, oder das zweite Ende sehen.

Inhaltsangabe

  • Alterseinstufung
  • Spielzeit/-Dauer
  • Schwierigkeit
  • Editionsextra
  • Neueinsteiger-Eignung
  • Fan-Eignung
  • Setting
  • Spielmechanik und Spielweise
    • Exploration und Dialoge
    • Stealth (Heimlichkeit) Segmente
    • Kampfsystem
  • Graphik des Spiels
  • Geschichte des Spiels
    • Bis zum Auftauchen des „Werewolf: The Apocalypse: Earthblood“ Schriftzug
    • Der Auftritt von Tank Girl in ihren Mecha
    • Der Rest der Geschichte in groben Zügen
  • Politik und das Spiel
  • LGBTQIA+ Themen im Spiel
  • Frauen im Spiel
  • Körperliche Einschränkungen im Spiel
  • Der Rahmen des Spiel (A, AA, AAA)
  • Meine Bewertung des Spiels
  • YouTube Besprechungen des Spiels
  • YouTube Let’s Play auf Deutsch
„Werewolf: The Apocalypse – Earthblood eine Betrachtung“ weiterlesen

Einblick in Heart of the Forest – Ein Werwolf Videospiel (Demo-Review)

Mir wurde von dem Entwickler Different Tales, respektive dem Publisher des Walkabout Games, eine Demo-Version des Spiels Werewolf The Apocalypse: Heart of the Forest zur Verfügung gestellt. In diesem Artikel möchte ich meine Eindrücke des Spiels mit euch teilen.

Das Genre des Spiel wird mit „Visual Novel“ respektive „Adventure“ angegeben, womit es sich bei dem Spiel im Kern um eine interaktive Geschichte handelt.
Vom Konzept her angelehnt an klassische Spielbücher, bietet es ein, meiner persönlichen Meinung nach, atmossphärisches Spielererlebnis.

Werewolve: The Apocalypse - Heart of the Forest- Screenshot Tutorial 1
Werewolve: The Apocalypse – Heart of the Forest
Screenshot des Tutorials

In dem Spiel wird auf der linken Seite jeweils beschrieben was gerade geschieht und was der Charakter erlebt. Wobei man regelmäßig die Möglichkeit erhält, mittels der Auswahl verschiedener Optionen Entscheidungen zu treffen. Auf der rechten Seite finden sich Illustrationen, die passend zu dem geschehen eingeblendet werden.

Über die obere Leiste erhält man grundlegende Informationen zu der Wut (Rage), Willenskraft (Willpower) sowie Gesundheit seines Charakters. Wobei ein Klick auf das Icon oben rechts ein übersichtliches Charakter Sheet enthüllt.

Werewolve: The Apocalypse - Heart of the Forest- Screenshot Character Sheet
Screenshot des Character Sheets

Man kann zu jedem Zeitpunkt das eigene Charakter Blatt betrachten.

Neben den offensichtlichen Infos, finden sich dort 5 Werte auf einer Skala von 0 bis 10, die Gesundheit des Charakters sowie der Status der Beziehungen.

Der Charakterbogen ist recht offensichtlich keine Vorausschau auf die 5. Werwolf Edition von Hunters Entertainment, bietet jedoch weitaus mehr Einblicke in die eigene Figur, und ihre Entwicklung, als ich es von anderen Interactive Novels gewohnt bin.

Die persönlichen Eigenschaften beeinflußen welches Vorzeichen (Auspice) man erhält. Daneben sorgen sie dafür, dass man mitunter unterschiedliche Beschreibungen und Optionen erhält.

In Bezug auf „Mind & Body“, also „Geist & Körper“, hat man einen Überblick über seine Gesundheit, die Willenskraft, sowie das persönliche Ziel, über das man Willenskraft zurückerhalten kann. Hierbei gefiel mir besonders, dass man den Charakter unterschiedliche Ziele geben kann. Man kann sich selbst entscheiden, ob sich Maria für ihre Zukunft, den Wald oder ihre Familiengeschichte interessiert.

Über Beziehungen wird festgehalten wie der Charakter zu den verschiedenen NSC steht, respektive diese zu dem Charakter, hierbei ist es faszinierend, das der Puszcza, der Wald, als Charakter zählt.

Werewolve: The Apocalypse - Heart of the Forest- Screenshot The Dead Hills

Das Spiel selbst überzeugte mich durch die Präsentation der Geschichte, bei der ich im positiven Sinn das Gefühl hatte ein Buch zu lesen. Man erhält Einblendungen zu seinen Entscheidungen, bei den Auswahloptionen sind die Konsequenzen oder Umstände angegeben, und es entsteht damit der Eindruck die Geschichte selbst gestalten zu können.

Auch wenn das erste Kapitel in der Struktur gleich bleibt, haben Entscheidungen Auswirkungen.

Ich konnte durch meine Handlungen beeinflussen ob Maria einen bestimmten NSC trifft oder nicht, ebenso ob sie allein in den Wald geht oder mit bis zu zwei weiteren Personen.
Der Wald kann freundlich sein, und einen den Weg freimachen, oder wenig gastfreundlich einen sogar verletzen.
Man kann die Geschichte maximal wütend, voller Rage, durchspielen oder gar ganz ohne Wut, ebenso wie man den Mittelweg hat. Basierend darauf hat man mitunter andere Auswahl Optionen.
Man kann jede der 5 Persönlichkeitsmerkmale ausbauen respektive betonen, und erhält dementsprechend eine von 5 Archetypische Mondphasen:

Ragabash (Gewitzte Schelme), Theurge (Shamanen), Philodox (Führer und Vermittler), Galliard (Geschichten Erzähler), Ahroun (Krieger)

Aufgrund der großen Variation, habe ich das Spiel ganze 6 mal durchgespielt. Einmal für jeden Auspice und ein letztes mal in einem Run in dem Maia ein fieser Mops zu absolut jedem war.

Werewolve: The Apocalypse - Heart of the Forest- Auswahl im Bialowieza Wald
Heart of the Forest Ortsauswahl im Białowieża Wald

Während das Spiel in der Struktur Erinnerungen an Coteries of New York weckt, bietet es einen eigenen Charakter und interessante Mechaniken.

Białowieża und der Puszcza waren bzw. sind interessante Orte, die von dem polnischen Team mit erkennbar viel Liebe und Hintergrund umgesetzt worden sind.

Das Universum von Werwolf: Die Apokalypse wurde mir sehr zugänglich präsentiert. Wobei es kleine Details gibt, wie die Unterschiede der Leiste wenn man ein Mensch ist, und wenn man in einem Traum offenbar die Rolle eines „Crinos“ einnimmt. (Was ein Werwolf ist, wenn er in die Kampfform geht).

Werewolve: The Apocalypse - Heart of the Forest- Chrinos versus Homid
Heart of the Forest- Chrinos versus Homid

Das Spiel bietet eine dezente, klangliche Untermalung der Geschichte, welche die Vorgänge nicht überlagert und ohne „Schockmomente“ auskommt. Die Ambiente Geräusche in der Stadt sowie dem Wald sind durchaus angenehm, und man könnte es im Hintergrund laufen lassen.

Technisch betrachtet verlangte die Visual Novel meinem Desktop PC nichts ab und spielte sich sehr flüssig. Wobei bereits die Demo verschiedene Optionen bot um die Text-Geschwindigkeit, Aufbau und dergleichen anzupassen.

Das Spiel bietet aktuell noch keine Speicherstände und speichert automatisch. Wobei es mich angesichts der Kurzweiligkeit und Variation des ersten Kapitel nicht störte.

Hinsichtlich der Spielzeit, dauerte es etwa 30 Minuten beim ersten durchlauf, den sechsten Durchlauf ~ bei dem ich schon sehr viele Elemente kannte und hauptsächlich auf den Charakterbogen schaute ~ schaffte ich in unter 10 Minuten.

Werewolve: The Apocalypse - Heart of the Forest- Screenshot

Ich bin wirklich sehr von der Demo von Heart of the Forest angetan und wurde begeistert. Weshalb ich mich sehr auf das volle Spiel freue und es empfehle.

Die Demo soll in den nächsten Wochen für die Allgemeinheit veröffentlicht werden, und das Spiel kann man bereits bei Steam auf die Wishlist nehme. Es erscheint für PC, Linux und Mac. Konsolen Versionen sind aktuell noch nicht angekündigt, aber es kann noch werden.

Verschiedene Aspekte, wie eine Schriftart die auch für Personen zugänglich ist, denen die aktuelle nicht liegt, sind noch in Entwicklung.

Wenn man sich mit den Entwicklern sowie Fans austauchen mag, kann man dies auf dem offiziellen Discord tun: https://discord.com/invite/W2edCnU
Der Entwickler, welcher auch in den offiziellen World of Darkness News interviewed wurde, ist dort als „Toread“ unterwegs.

V5 auf Deutsch in der Vorbestellung!

Die Vorbestellung für die übersetzte 5. Edition von Vampire: Die Maskerade wurde von Ulisses Spiele gestartet! Die Aktion läuft für die nächsten 4 Wochen, also von 06. Mai bis 03. Juni.

Vampire: Die Maskerade 5.te Edition - Vorbestellung bei Ulisses Spiele
Vampire: Die Maskerade 5.te Edition
Vorbestellung bei Ulisses Spiele

Man kann hierbei alle grundlegenden Bücher der 5. Edition erstehen, und hat die Möglichkeit sich einen Erzählerschirm sowie ein Würfel-Set dazu zu kaufen.

Das Grundregelwerk

DVampire: Die Maskerade 5.te Edition - Grundregelwerk Deutsch (MockUp)as Grundregelwerk stellt das Fundament des Spiels da, und man kann nur mit dem Grundregelwerk lange und spannende Chroniken führen.
.
Es hält alle notwendigen Informationen zum Setting sowie die vollständigen Regeln sowie Disziplinen. Daneben bietet es Spielern die Auswahl aus 9 unterschiedlichen Vampir-Clans (Brujah, Gangrel, Malkavianer, Nosferatu, Toreador, Tremere, Ventrue, Caitiff, Dünnblütige) sowie Erzählern Anregungen wie man unterschiedliche Chroniken gestalten kann.
.
Ich verwende zum spielleiten bisher ausschließlich das Grundregelwerk und bin damit sehr zu frieden!

    • Die normale Fassung kostet 49,95€ (inkl. PDF)
      Sie enthält alles was man zum Spielen benötigt und ist, in der englischen Edition, ein schönes Rollenspielbuch.
      .
    • Die limitierte Fassung kostet 99,95€ (inkl. PDF)
      Inhaltlich ist die limitierte Fassung mit der normalen Fassung deckungsgleich.
      Dafür bekommt man einen schöneren Einband, der sich durch eine weiße Marmorierung auszeichnet und den in roten Lettern der Schriftzug eingelassen ist.
      Sie entspricht in etwa der englischen Deluxe Edition, wobei die englische Ausgabe noch einen schwarzen Silberschnitt sowie ein Lesezeichen bietet, welche die Ulisses Seite nicht erwähnt und wohl auch nicht bietet.

Grundregelwerk Bonus

Vampire: Die Maskerade 5.te Edition - Schnellstarter: Unter MonsternWenn man sich ein Grundregelwerk kauft, egal ob die normale oder die limitierte Fassung, im Bundle oder nicht, erhält man den Schnellstarter „Unter Monstern“ als PDF kostenlos dazu.

Mit dem Schnellstarter-Szenario, kann man auch ohne Grundregelwerk oder irgendwas anderes, als normale W10, anfangen zu spielen.

Die Ergänzungsbände

Für die 5.te Edition wurden von White Wolf selbst noch zwei ergänzende Bände verfasst und veröffentlicht.

Anarchen

Vampire: Die Maskerade 5.te Edition - AnarchenIst ein Band, welcher sich mit der Fraktion der „Anarchen“ unter den Vampiren befasst. Jene Fraktion, die sich entweder aktiv von den neo-feudalen Strukturen der Camarilla losgesagt hat und diese bekämpft, sowie all diejenigen welche von der Camarilla verstoßen wurden.

Der Band erhält neben Einblicke in die Struktur der Anarchen, unter anderem, Die „Priesterschaft“ als zusätzlichen, spielbaren Vampir-Clan, der früher als „Setiten“ bekannt war.

Camarilla

Vampire: Die Maskerade 5.te Edition - CamarillaIst ein Band, welcher sich mit der Fraktion der „Camarilla“ der Vampire befasst.
Jene Fraktion, welche die Vampire in Domänen unter der Herrschaft eines oder einer Prinz sieht und im verborgenen Hof hält um die Macht zu bewahren sowie die Welt zu manipulieren.

Der Band erhält neben Einblicke in die Struktur der Camarilla, unter anderem, Die „Banu-Haqim“ als zusätzlichen, spielbaren Vampir-Clan, der früher häufiger als „Assamiten“ bezeichnet wurde.

Beide Ergänzungsbände bieten vielfältige Texte die aus der Perspektive unterschiedlicher Vampire verfasst wurden, verschiedene Loresheets sowie jeweils einen Vorschlag für eine Mechanik.

Man erhält hiermit ein solides Buch, mit jeweils über 100 Seiten.

Spielleiterschirm (Werkzeuge des Erzählers) und Würfel

Man kann sein Spiel über die Bücher hinaus, mit weiteren Spielmaterialien bereichern.

So bietet der Spielleiterschirm respektive Erzählerschirm eine ansprechende Optik zu den Spielern hin, und dem oder der Erzählerin, alle Informationen die man zum Spiel braucht sichtbereit.
Ich mag gerade die englische Edition des Schirms, weil sie sowohl recht kräftig ist, cool ausschaut als auch einiges an nachschlagen erspart.

Der Spielleiterschirm kommt zu dem mit einem 40-seitigen Beiheft daher. Dieses bietet geneigten Spielleitern sowohl Anregungen zur Spielgestaltung als auch eine Auflistung von Opfern, Orten, Omen und mehr.

Vampire: Die Maskerade 5.te Edition - Spielleiterschirm, Werkzeuge des Erzählers, Würfel

Dem hinzu gibt es ein Set, eigens auf die 5. Edition angepasste, Würfel.
Man erhält 13 schwarze „Normale“-Würfel, mit einem „weißen Ankh“ für die Zahlen 6 bis 9 sowie einem „weißen Ankh mit Sternchen“ für die 10.
Man erhält 5 rote „Hunger“-Würfel, mit einem weißen „Ankh“ für die Zahlen 6 bis 9, sowie einem „weißen Vampirschädel“ für die 1 und einem „weißen Ankh mit Fängen“ für die 10″.
Man erhält 2 schwarze Würfel, die regulär mit den Zahlen von 1 bis 10 beschriftet sind.

Die Würfel sind aus vergleichsweise leichten Plastik, und lassen sich angenehm rollen. Ich ziehe sie sogar meinen schweren Luxus-V5-Würfeln vor.
Wobei man jeder Zeit noch normale 10-seitige Würfel verwenden kann.

Was kostet es in verschiedenen Packeten?

Man kann sich folgende Pakete schnüren:

In der Vorbestellung werden auch zwei Bundles angeboten, die jeweils die beiden Grundregelwerke, plus das Zubehör bieten. Sie eignen sich vorallem, wenn man den Einkaufswagen übersichtlicher haben mag, da sie keinen Rabatt bieten.

Mein Eindruck und meine Empfehlung

Ich persönlich habe mir von allen Dingen eins geholt.
Ich empfehle Einsteigern entweder nur das Grundregelwerk oder das Grundregelwerk und die beiden Ergänzungsbände.
Der SL-Schirm ist zwar einer meiner Lieblingsschirme, allerdings kommt er imho nicht gegen zwei volle Bücher an. Wobei das Begleitheft super nützlich ist, und sich gerade für die Improvisation und Gestaltung von Szenarien eignet.
Man kann anstelle des Würfel Set auch zwei verschiedenfarbige  Sets W10 nehmen.

Vampire: Die Maskerade 5.te Edition - Vorbestellung bei Ulisses Spiele

Weitere Berichte

DocRattie berichtet auf seinem YouTube Kanal ebenfalls über die Vorbestellung:

Rollenspiel-Vorstellung [RPG] – Vampire V5 Deutsch Vorbestellung

Häufig gestellte und naheliegende Fragen

Gibt es eine „nur PDF“-Option?

Nein. Es gibt keine Option nur die PDFs zu erstehen.
Das gewählte Lizenzmodell gibt keinen Einzelverkauf von PDFs her.

Wird es eine „nur PDF“-Option geben?

Nein. Es ist in der Zukunft vorstellbar.
Hierfür muss das Lizenzmodell aber erweitert oder neuverhandelt werden.

Wann werden die PDFs geliefert?

Das PDF des Grundregelwerks wird kurz nach der Vorbestellung verschickt.
Die PDF der Bücher Anarchen und Camarilla werden später verschickt.

Wann wird die Vorbestellung geliefert?

Es ist eine Auslieferung im Juni geplant.
Wobei die Aussage in Anbetracht von COVID-19 unter Vorbehalt ist.

Wohin wird die Vorbestellung geliefert?

Die Vorbestellung kann in Orte innerhalb Europas verschickt werden.
Wenn man die Bücher ausserhalb Europas haben mag, muss man einen Fan finden, der die Sendung für einen weiterleitet. Ihr könnt euch hierbei durchaus auch an mich wenden.

Wie groß wird der Druck werden?

Das Grundregelwerk ist mit 432 Seiten angegeben, was dem Umfang des englischen Grundregelwerk entspricht.

Allerdings läßt der Magazin-Stil des Original recht viel „White Space“ offen, der genutzt wurde um die deutschen Texte unterzubringen, ohne sie zu verkleinern.

Was umfasst die Übersetzung, auf welchem Stand ist sie?

Die Übersetzung basiert auf dem „second printing“ und hat die weiteren Errata eingearbeitet.

Wie geht es mit den Übersetzungen weiter?

Dahingehend gibt es noch keine Aussage.
Wenn der Vorverkauf gut läuft, rechne ich das sich die Chancen auf weitere Englische Bücher wie „Chicago by Night“ oder andere Bücher wie die polnischen Ergänzungsbände und Szenarien, vergrößern.

Wie schaut es mit der internationalen Kritik an der erst Ausgabe aus?

Ulisses Spiele übersetzt die zweite Druckauflage des Grundregelwerk sowie der Ergänzungsbände. Dies bietet den Vorteil das Texte besser formuliert sind, es mehr Loresheets sowie ganze drei zusätzliche Appendixes gibt und man die aktuellen Texte in den Bänden Anarchen sowie Camarilla findet.

Vorbestellung für ein WoDzine

Nachdem der Oktober für mich mit einer größeren Pause als erwartet anfing, mag ich hiermit auf ein WoDzine respektive Welt der Dunkelheit Magazin von 44 russischen Künstler*innen vorstellen.

Tweet (zombie edgelord le-memelloi II @knightshroud) zur Vorbestellung des WoDzine

Wie man dem Tweet sowie der Graphik entnehmen knn, bekommt man ein 82 Seiten umfassendes Magazin sowie drei zufällig ausgewählte Postkarten für 10 US Dollar plus Versand. Das ganze kann man noch bis zum 24. Oktober vorbestellen.

Wenn man, wie ich aus Deutschland vorbestellt, kostet es für ein Magazin etwa 7$ und für zwei Magazine 10$ Versand. Weshalb ich mir gleich zwei sicherte.

Das Buch bietet ’nur‘ einen Anteil von 45% Vampire: Die Maskerade, der Rest setzt sich aus anderen Spiellinien zusammen; hierbei gibt es sogar Illustrationen zu Mummien und mit Orpheus-Thematik.

Das Magazin ist nicht kommerziell und ich bin gespannt 🙂

Wenn ihr auch eine Ausgabe haben mögt, schickt eine Twitter-DM (Nachricht) an zombie edgelord le-memelloi II @knightshroud.

„Vorbestellung für ein WoDzine“ weiterlesen