Die Erzählungen vermischen, nach eigenen Angaben: Hunter: The Vigil Geist: The Sin-Eater World of Darkness: Slasher
Wobei ich meine Elemente von Demon: The Fallen, zumindest der Godmachine Chronicle, und vielleicht Changeling: The Lost erkennen zu könnten und es Hinweise auf Vampire: The Requiem gibt.
Die Umsetzung ist sehr atmossphärischen, und läßt den Anschein einer Rollenspielrunde zuzuhören nahezu vollständig fallen. Die beiden Geschichten, gerade die letztere, sind auch ohne Kenntnis der Chronicles of Darkness atmossphärisch und bieten stimmige Gruselunterhaltung.
White Wolf (WW) hat eine ganze Lawaine an Chronicles of Darkness (CofD bzw. „Neue Welt der Dunkelheit“ Style Guides für das Storytellers Vault (SV) veröffentlicht.
So gibt es Leitfäden für Sterbliche, Vampire, Werwölfe, Magier, Promethean, Dämonen, Mumien, Geister, Wechselbälger, Jäger und Beasts!
Sowie einen Style Guide, welcher alle anderen in einem Dokument zusammenfasst.
Hierbei gibt es Anregungen respektive Richtlinien für alle Editionen, auch kann man mit den Style Guides einen kleinen Einblick gewinnen wie bspw. Geist gewickelt sind.
Wobei ich erneut das Style Guide für die Sterblichen tatsächlich am spannendsten finde.
Inhaltlich thematisiert man folgendes:
Chronicles of Darkness: Style Guide
Einführung
Alle 11 Spiellinien
Der Style Guide als solcher, bietet eine handliche Zusammenfassung aller anderen Guides für die Chronicles of Darkness.
Chronicles of Darkness: Sterbliche
Bewohner der Dunkelheit (Dwellers in Darkness)
Editionswandel (Changing Editions)
Ergänzungsmaterial (Supplementary Material)
The God Machine Chronicle
Vampire: Requiem
Thematiken & Inspirationen
Vampire: The Requiem 1. Edition
Vampire: The Requiem 2. Edition
Werwolf: Paria
Thematiken & Inspirationen
Werwolf: Paria 1. Edition
Werewolf: The Forsaken 2. Edition
Mage: The Awakening
Thematiken & Inspirationen
Das atlantische Erbe (Mage: The Awakening 1. Edition)
Mysterien-Sucht (Mage: The Awakening 2. Edition)
Promethean: The Created
Thematiken & Inspirationen
Erschaffen in Einsamkeit (Promethean: The Created 1. Edition)
Blei zu Gold (Promethean: The Created 2. Edition)
Demon: The Fallen
Thematiken & Inspirationen
In der Hölle herrschen (Demon: The Fallen 1. Edition)
Mummy: The Curse
Thematiken & Inspirationen
Gierige Träume (Mummy: The Curse 1. Edition)
Geist: The Sin-Eater
Thematiken & Inspirationen
Sei gut, den Morgen sterben wir (Geist: The Sin-Eater 1. Edition)
Zwei Seelen, ein Fleisch (Geist: The Sin-Eater 2. Edition)
Changeling: The Lost
Thematiken & Inspirationen
Wunderschöner Wahnsinn (Changeling: The Lost 1- Edition)
Such und Find (Changeling: The Lost 2. Edition)
Hunter: The Vigil
Thematiken & Inspirationen
Eine Kerze in der Dunkelheit (Hunter: The Vigil)
Beast: The Primordial
Thematiken & Inspirationen
Ich bin eine Bestie, ich bin zur Bestie geworden (Beast: The Primordial)
Die unterschiedlichen Guides sind sehr kurz und auf dem Punkt geschrieben, man erhält selten mehr als 2-Seiten Text und bekommt damit einen sehr stark kondensierten kurzen Einblick.
Am spannendsten, und mit am umfangreichsten, finde ich noch den Style Guide zu den Sterblichen. Die ich irgendwie ein wenig lieb gewonnen habe.
Während die Linien noch nicht freigeschaltet wurden, kann man sich gegebenenfalls schoneinmal vorbereiten, und Inspiration holen.
The Botch Pit ist ein Kanal der sich mit unterschiedlichen Spiellinien der Welt der Dunkelheit sowie der Chronicles of Darkness beschäftigt.
Er bietet hierbei verschiedene Videos zu unterschiedlichen Spielwelten und erklären hierbei worum es geht, wie es sich spielt, wie sich das Setting gestaltet und mehr.
Daneben gibt er umfangreiche Einblicke in den Hintergrund und das Setting der verschiedenen Spiellinien.
Die Videos sind in der Regel 10 bis 25 Minuten lang, mit einigen Ausreißern im Bereich von 44 Minuten wenn das Thema komplexer ist – wie die Vorstellung des Oberbegriff „Chronicles of Darkness“.
Beim anhören der Podcasts mochte ich das man eine gute Tonqualität hat und das sich der Vortrag angenehm gestaltet. Weder spricht man zu schnell noch zu langsam. Es ist vergleichsweise unaufgeregt ohne einschläfernd zu sein.
Wenn man einen Einblick in eine Spiellinie gewinnen will, lohnt es sich nach einem entsprechenden „Guides to“-Video suchen.
Daneben haben sie ein Let’s Play, bei dem sie Hunter: The Vigil spielen.
Es ist ein Spiel, dass ich nicht oft auf YouTube sehe, und wo es lohnen kann einzuschllten (Episode 1, Episode 2, Episode 3). Nach ein paar Stichproben, ist die Qualität in Ordnung und man kann es gut als Hörbuch hören.
Die Folge bietet einen kurzen Einstieg in Vampire und befasst sich dann mit dem Setting der 5. Edition. Die meisten Informationen sind durchaus akurat, mit nur kleineren Fehler. So hat man Wien zerbombt, und nicht Venedig.
Ich hatte bereits vor einiger Zeit über Mephit James‘ Blog berichtet, allerdings eine Auszeit nehmen müssen, und so gibt es auf seiner Seite viele, interessante, „neue“ Artikel.
So gibt es in seiner Reihe mit 10 Wissenswerten Dingen die man über Spiellinien wissen kann, die folgenden Einträge:
Die Artikel sind in Ergänzung zu den Dingen die man über die Chronicles als solches Wissen kann bzw. sollte geschrieben, und daher nicht so erschlagend wie man vielleicht annimmt. Dafür erhält man einen guten Eindruck, was man jeweils in der Spiellinie macht.
Daneben bietet er einen umfangreichen Einblick in die neue, zweite Edition von Scion. Er bespricht hierfür das Grundregelwerk, gewährt einen tieferen Einblick, bevor er einen wichtigen Ergänzungsband bespricht und weitere Einblicke gewährt:
Darüberhinaus beschäftigt er sich auf seinen Blog mit vielen weiteren Spielen, die nichts mit der Welt der Dunkelheit zu tun haben, dennoch spannend sind.
White Wolf hat mit dem Storytellers Vault im August letzten Jahres eine Plattform für Fan-Veröffentlichtungen geschaffen und weitere Spiellinien der Chronicles of Darkness freigegeben.
Nachdem zuvor schon die Spiellinien für Sterbliche, Vampire, Werwölfe und Magier freigegeben wurden, folgen nun Mumien (Mummy: The Curse), Dämonen (Demon: The Descent) und Konstrukte (Promethean: The Created). Die Erlaubnis Fan-Material zu erstellen schließt die Dark Eras, also historische Settings ein sowie die Mirrors-Ansätze mit alternativen Universen.
Neben Ergänzungsmaterial für Rollenspielrunden darf man auch Ergänzungsbände für Larps, Erzählungen bzw. Prosa, Comics und Kunstwerke für die Bereiche erstellen.
Storytellers Vault – Chronicles of Darkness
Die weiteren Spiellinien, wie Changeling: The Lost, Hunter: The Vigil, Geist: The Sin-Eater und andere werden später folgen.
Wie schon zuvor, dürft ihr Eure Werke für die Chronicles of Darkness auch auf Deutsch anbieten und wie in dem Artikel zu Fan-Veröffentlichungen im Storytellers Vault erklärt, dürft ihr bei Euren Veröffentlichungen, 50% des erzielten Umsatz behalten.
Ebenso bietet die Storytellers Vault Community auf Facebook eine Unterstützung für Fragen aller Art. Nun, und ihr findet doch nicht nur Fans der klassischen bzw. einen Welt der Dunkelheit, sondern auch Enthusiasten die sich für die Chronicles of Darkness begeistern können.
White Wolf bietet, wie bei den vorherigen Freischaltungen, auch einen kostenlosen Style Guide für die Chronicles of Darkness, daneben reichlich Material der Form von neuen Artpacks und passenden Vorlagen:
Damit könnt ihr sowohl eure Produkte im Storytellers Vault gestalten, als auch beispielweise Handouts für eure Runden. Weitere Art-Packs und Gestaltungs-Vorlagen findet ihr in meinem Artikel zu der ersten Freigabe der Chronicles of Darkness.
White Wolf stellte darüber hinaus drei Werke zum Start vor:
Reach and Grasp: Cults of the Arisen von Travis Legge (1.50$)
Das PDF zu Mummy: The Curse beschäftigt sich mit den Kulten und baut diese aus, um ihnen mehr spielerisches Gewicht und Relevanz zu verleihen.
At the Crossroads von Travis Legge (1,95$)
Das PDF zu Demon: The Fallen beschäftigt sich mit den Pakten, Zweckgemeinschaften welche die Dämonen schließen um sich vor den Agenten der Gott-Machine zu schützen. Womit dem Erzähler ein Mittel an die Hand gegeben wird, um diese Arbeit etwas zu verkürzen und die Chronik interessanter zu gestalten.
We Wreched Few Vol 1 von Michael Jacobson (4$)
Das PDF zu Promethean: The Created bietet eine Kurzgeschichte, ein „Throng of the Created“ (wohl ein Klüngel) und drei vorgefertigte Charaktere.
Ich persönlich bin ja auf den nächsten Satz Freigaben gespannt. Hoffentlich ist dann sowohl Geist als auch Changeling darunter.
Ich habe meinen Artikel zu White Wolfs Werdegang von 1991 bis Heute ins Englische übersetzt. Hierbei habe ich noch zwei Punkte, welche mehr oder weniger in 2019 fielen, ergänzt.
Daneben hat Shane de Freest von White Wolf über Facebook verkündet das der kostenlose Storytellers Vault Style Guide für die Chronicles of Darkness erweitert wurde:
Der Ratgeber wie Fan-Material aussehen könnte, wurde um Informationen zu den Spiellinien Promethean: The Created, Demon: The Descent und Mummy: The Curse ergänzt-
Sie erzählt von einem Dämon bzw. einen gefallenen Engel, der vor der Gott-Machine flieht, einen normalen Menschen mit zieht, und sich schließlich ändert. Es ist ganz interessant.