Ich habe Heute, eine Seite auf dem Blog einen Beitrag veröffentlicht, in dem ich versuche, einfach darzustellen, wer aktuell was macht, und wem aktuell was gehört:
Was die World of Darkness, und was die Chronicles of Darkness ist Kurz, es sich verschiedene Spiellinien, mit verschiedenen Spielen.
Welche White Wolf Spiele bei welcher Firma respektive Verleger liegen Die Graphik gibt den Hinweis: Paradox Interactive gehört die WoD, CofD, Exalted Onyx Path Publishing gehört Scion, Trinity und Scarred Lands
Was genau Paradox Interactive, und Renegade Games machen
Wer für welche Spiellinien, als Lizenznehmer agiert und Bücher veröffentlicht
Die Erzählungen vermischen, nach eigenen Angaben: Hunter: The Vigil Geist: The Sin-Eater World of Darkness: Slasher
Wobei ich meine Elemente von Demon: The Fallen, zumindest der Godmachine Chronicle, und vielleicht Changeling: The Lost erkennen zu könnten und es Hinweise auf Vampire: The Requiem gibt.
Die Umsetzung ist sehr atmossphärischen, und läßt den Anschein einer Rollenspielrunde zuzuhören nahezu vollständig fallen. Die beiden Geschichten, gerade die letztere, sind auch ohne Kenntnis der Chronicles of Darkness atmossphärisch und bieten stimmige Gruselunterhaltung.
White Wolf (WW) hat eine ganze Lawaine an Chronicles of Darkness (CofD bzw. „Neue Welt der Dunkelheit“ Style Guides für das Storytellers Vault (SV) veröffentlicht.
So gibt es Leitfäden für Sterbliche, Vampire, Werwölfe, Magier, Promethean, Dämonen, Mumien, Geister, Wechselbälger, Jäger und Beasts!
Sowie einen Style Guide, welcher alle anderen in einem Dokument zusammenfasst.
Hierbei gibt es Anregungen respektive Richtlinien für alle Editionen, auch kann man mit den Style Guides einen kleinen Einblick gewinnen wie bspw. Geist gewickelt sind.
Wobei ich erneut das Style Guide für die Sterblichen tatsächlich am spannendsten finde.
Inhaltlich thematisiert man folgendes:
Chronicles of Darkness: Style Guide
Einführung
Alle 11 Spiellinien
Der Style Guide als solcher, bietet eine handliche Zusammenfassung aller anderen Guides für die Chronicles of Darkness.
Chronicles of Darkness: Sterbliche
Bewohner der Dunkelheit (Dwellers in Darkness)
Editionswandel (Changing Editions)
Ergänzungsmaterial (Supplementary Material)
The God Machine Chronicle
Vampire: Requiem
Thematiken & Inspirationen
Vampire: The Requiem 1. Edition
Vampire: The Requiem 2. Edition
Werwolf: Paria
Thematiken & Inspirationen
Werwolf: Paria 1. Edition
Werewolf: The Forsaken 2. Edition
Mage: The Awakening
Thematiken & Inspirationen
Das atlantische Erbe (Mage: The Awakening 1. Edition)
Mysterien-Sucht (Mage: The Awakening 2. Edition)
Promethean: The Created
Thematiken & Inspirationen
Erschaffen in Einsamkeit (Promethean: The Created 1. Edition)
Blei zu Gold (Promethean: The Created 2. Edition)
Demon: The Fallen
Thematiken & Inspirationen
In der Hölle herrschen (Demon: The Fallen 1. Edition)
Mummy: The Curse
Thematiken & Inspirationen
Gierige Träume (Mummy: The Curse 1. Edition)
Geist: The Sin-Eater
Thematiken & Inspirationen
Sei gut, den Morgen sterben wir (Geist: The Sin-Eater 1. Edition)
Zwei Seelen, ein Fleisch (Geist: The Sin-Eater 2. Edition)
Changeling: The Lost
Thematiken & Inspirationen
Wunderschöner Wahnsinn (Changeling: The Lost 1- Edition)
Such und Find (Changeling: The Lost 2. Edition)
Hunter: The Vigil
Thematiken & Inspirationen
Eine Kerze in der Dunkelheit (Hunter: The Vigil)
Beast: The Primordial
Thematiken & Inspirationen
Ich bin eine Bestie, ich bin zur Bestie geworden (Beast: The Primordial)
Die unterschiedlichen Guides sind sehr kurz und auf dem Punkt geschrieben, man erhält selten mehr als 2-Seiten Text und bekommt damit einen sehr stark kondensierten kurzen Einblick.
Am spannendsten, und mit am umfangreichsten, finde ich noch den Style Guide zu den Sterblichen. Die ich irgendwie ein wenig lieb gewonnen habe.
Während die Linien noch nicht freigeschaltet wurden, kann man sich gegebenenfalls schoneinmal vorbereiten, und Inspiration holen.
Nach deutlich längerer Zeit als geplant, habe ich es geschafft die Liste der Larp Gruppen, welche in der Welt der Dunkelheit oder Chronicles of Darkness spielen, zu aktualisieren.
Mit dieser Seite möchte ich interessierten Spielern sowie anderen Personen die Möglichkeit bieten, zu erfahren ob es in ihrer Nähe eine Gruppe gibt und welche vorhanden sind.
Die Spielgruppen sind selbstverständlich vollkommen autonom. Sie entscheiden selbst welche Spieler zu ihnen passen sowie wie und ob überhaupt sie sich einem Verband wiederfinden.
In Bezug auf Änderungen von Links, Daten und dergleichen, sowie Neueinträgen bin ich auf Eure Rückmeldungen angewiesen. Neben dieser Auflistung gibt es noch die Liste im LARP-Wiki.
Die neuen Einträge sowie Änderungen sind wie folgt:
The Botch Pit ist ein Kanal der sich mit unterschiedlichen Spiellinien der Welt der Dunkelheit sowie der Chronicles of Darkness beschäftigt.
Er bietet hierbei verschiedene Videos zu unterschiedlichen Spielwelten und erklären hierbei worum es geht, wie es sich spielt, wie sich das Setting gestaltet und mehr.
Daneben gibt er umfangreiche Einblicke in den Hintergrund und das Setting der verschiedenen Spiellinien.
Die Videos sind in der Regel 10 bis 25 Minuten lang, mit einigen Ausreißern im Bereich von 44 Minuten wenn das Thema komplexer ist – wie die Vorstellung des Oberbegriff „Chronicles of Darkness“.
Beim anhören der Podcasts mochte ich das man eine gute Tonqualität hat und das sich der Vortrag angenehm gestaltet. Weder spricht man zu schnell noch zu langsam. Es ist vergleichsweise unaufgeregt ohne einschläfernd zu sein.
Wenn man einen Einblick in eine Spiellinie gewinnen will, lohnt es sich nach einem entsprechenden „Guides to“-Video suchen.
Daneben haben sie ein Let’s Play, bei dem sie Hunter: The Vigil spielen.
Es ist ein Spiel, dass ich nicht oft auf YouTube sehe, und wo es lohnen kann einzuschllten (Episode 1, Episode 2, Episode 3). Nach ein paar Stichproben, ist die Qualität in Ordnung und man kann es gut als Hörbuch hören.
Die Folge bietet einen kurzen Einstieg in Vampire und befasst sich dann mit dem Setting der 5. Edition. Die meisten Informationen sind durchaus akurat, mit nur kleineren Fehler. So hat man Wien zerbombt, und nicht Venedig.
Der Werdegang von White Wolf als Verlag und als Markeninhaber der World of Darkness wie Chronicles of Darkness ist für viele schwer zu durchblicken. Weshalb ich hiermit die Entwicklung beschreiben möchten, bis zum aktuellen Stand, das heißt Mitte Januar 2019.
Damit, ohne viele Worte, zu dem Werdegang der natürlich 1991 anfängt:
Nach einer allgemeinen Verortung des Buchs in der Erscheinungshistorie, wird der Inhalt in angenehmer Tiefe betrachtet und bewertet.
Das erste Kapitel befasst sich mit verschiedenen alternativen Settings für eine Requiem Kampagne. Die beschriebenen Szenarien bekommen jeweils drei Seiten und sind mehr und minder „abgefahren“. Wobei man eine Einschätzung des Autors erhält wie nützlich die Betrachtung ihm erscheint.
Das nächste Kapitel befasst sich wohl mit Kampagnen, deren Aufbau und deren Fokus. Wobei es wohl recht knapp und vergleichsweise allgemein gehalten sind.
Wonach sich das Buch der Frage widmet wie man einen Klüngel zum Zusammenhalt bekommt und eine „Kolonie“ – der Beschreibung nach eine Art Kollektiv zwischen Bienen und Borg – als Alternative etabliert.
Abschließend geht er darauf ein wie das Buch vorschlägt all diese Aspekte zusammen zu nutzen und ein neues System für soziale Konflikte vorstellt.
Mit den technischen Daten geht er zu dem Fazit über, und ermöglicht so, dem geneigten Leser, eine bessere Idee zu erhalten ob das Buch lohnenswert ist oder nicht.
Ich persönlich nehme auf Basis der Rezension zwei Dinge für mich mit:
Das Buch ist wohl besser als „Strange, Dead Love“, welches ich so rein gar nicht mochte. So scheint man etwas mehr Fleisch an die Ideen zu kriegen, wenn auch nicht massig viel.
Das Buch hat immernoch einige Stellen die mir wahrscheinlich nicht so gut gefallen.
Damit ist es für mich von der „Will ich wirklich haben“-Liste runter auf die „Mag ich haben wenn ich Geld zu viel hab“-Liste.