Bloodhunt: Eine intensive Betrachtung der Closed Alpha

Zwischen 02. Juli ab 14 Uhr bis zum 04. Juli bis 14 Uhr, stand Fans die es schafften an einen der Keys zu kommen, die Closed Alpha des kommenden Battle Royal Spiel, im Vampire: Die Maskerade Setting, Bloodhunt offen.

Nachdem ich nahezu allen Aspekten von Vampire: Die Maskerade versuche offen gegenüber zu stehen, durchaus ein gewisses „Verlangen“ nach einem V:tM Spiel mit Mechaniken jenseits von „lesen & Entscheidungen treffen“ habe, sowie eine halbwegs positive BR-Erfahrung in der form von PUBG (Player Unkown’s Battleground) sammelte, bemühte ich mich erfolgreich um einen Key.
Innerhalb der 48 Stunden Spielzeit, schaffte ich es ganze 20,2 Stunden in dem Spiel zu verbringen, und mir einen einigermaßen umfassenden Eindruck zu verschaffen. Sowohl von der mechanischen, graphischen und spielerischen Seite, als auch hinsichtlich der Frage, wie es sich mit dem Setting, wie man es vom Rollenspiel her kennt, verträgt.

Bloodhunt - Willkommen zur Closed Alpha

Als allgemeine Anmerkung, es war meine erste Closed Alpha überhaupt, und damit auch meine erste Closed Alpha eines Videospiel.

Inhaltsverzeichnis

  • Zum Genre
    • Was ist Battle Royale?
    • Was ist das Battle Royal Videospiel Genre?
    • Vampire: Die Maskerade und Battle Royal(e)?
  • Zu dem Rollenspiel-Aspekt
    • Welchen erzählerischen Hintergrund bietet Bloodhunt?
    • Wo nimmt man sich gegenüber erzählerischen VtM-Konventionen Freiheiten?
    • Was?!? Was wird davon Kanon?
  • Geschichtenerzählung jenseits des Kampf
    • Umgebungsbasierte Geschichtenerzählung
    • Direkte Geschichtenerzählung & Queste
  • Soziales
    • Die Spielerschaft
    • Spontane friedliche Events
  • Das Battle Royal – Die Karte
    • Schlachtfeld mit Charakter
    • Weitere, mögliche, Gebiete?
  • Das Battle Royal Spiel
    • Schnelles, Skillbasiertes, Vertikales Battle Royal
    • Enger werdende Gebiet
    • PvE: Respektive Jäger
    • Blut und Resonanz
    • Maskerade, Lärm, Enthüllung und Einbrüche
    • Niedergehen, Aufstehen, Sterben, Diablerie
    • Zeit, Statistiken, und Humor
  • Dies und Das
    • Technische Aspekte
    • Was ich lernte & Mein Eindruck
    • Die Monetarisierung
    • Ein paar Videos

Zum Genre

Was ist Battle Royale?

Das Videospiel Genre „Battle Royal“ wurde nach dem gleichnamigen Film „Battle Royale“ benannt.

Der Film erzählt die Geschichte einer Gruppe jugendlicher, japanischer Schüler, welche aufgrund eines „kriminellen“ Hintergrund entführt werden und die gezwungen sind bei einer Spielshow mit zu machen. Diese sieht vor, dass sie mit einem Rucksack mit zufälliger Ausrüstung, verteilt auf einer Insel ausgesetzt werden, und angewiesen werden einander solange umzubringen, bis nur noch eine Person lebt.
Weigern sich die Jugendlichen, sei es in der Vorbereitung oder auf der Insel, wird ihnen mittels eines präparierten Halsband der Kopf weggesprengt. Um den Druck zu erhöhen, werden nach und nach Bereiche der Insel als unzugänglich markiert – wer sich in einen solchen Bereich aufhält, dem wird auch der Kopf weggesprengt.

Bei dem Film handelt es sich um einen Thriller, der aufgrund der angespannten Situation nicht nur mit der Frage beschäftigt „wer wird überleben“, sondern sich auch als psychologischer Thriller damit befasst, wie Jugendliche damit umgehen, dass sie andere (teilweise Freunde) ermorden sollen. Der Film bietet durchaus eine sozialkritische Betrachtung der Politik der dystopischen Welt, wie es offenbar für eine gute Idee hält. Letztlich bietet der Film sehr direkten Horror, da die Schüler grausam und teilweise sichtbar sterben.
Während ich den ersten Teil problemlos wegsteckte, wurde mir beim zweiten Teil (Battle Royale II) tatsächlich etwas schlecht – was vergleichsweise wenige Thriller oder Horrorfilme schaffen.

Dem Film folgten Weitere, welche die Thematik aufgriffen, und jeweils eine eigene Betrachtung boten. Wobei die „Tribute von Panem“ (Hunger Games)-Reihe, der bekannteste Vertreter sein dürfte. Während die Filme, den Aspekt des Horror sehr, sehr stark reduzieren – sowohl gegenüber der japanischen Inspiration, als auch gegenüber der Bücher auf denen sie basieren – bietet die Serie von Suzanne Collins politischen Horror. Die Tribute werden als Mittel der politischen Unterdrückung eingesetzt, es wird dargestellt wie sie als politisches Mittel instrumentalisiert sind und werden, und in der Konsequenz kommt es zu einem Aufstand. Wobei auch bei dem Aufstand, die politische Instrumentalisierung der Beteiligten adressiert wird, und es nicht so eine einfache „Revolution ist geil“-Aussage bietet.

Was ist das Battle Royal Videospiel Genre?

Battle Royal Videospiele nehmen ein paar Aspekte:

  • Eine Insel oder ein abgesperrter Raum [größtenteils mit Natur]
  • Eine Gruppe von Personen die darauf abgeworfen wird
  • Ein sich verkleinernder Bereich
  • Eine Suche nach Waffen
  • Bringt einander um, bis nur noch einer steht
  • Es gibt keine zeitliche Einordnung des Events und keine wirkliche Geschichte
    Wird die Insel / Ort zwischen durch aufgeräumt? Gibt es immer wieder einen neuen Ort? Wo genau ist der Ort?

Der Aspekt der politischen Betrachtung wurde dabei komplett fallen gelassen. Wenn es einen Grund gibt, weshalb man einander bei PUBG oder Fortenite sich umbringt, versteckt sich dieser arg gut. PUBG kann ein gewisses „Thriller“ Element haben, wenn man gegen Ende, in einem kleinen Bereich, mit ~5 bis ~3 Leuten im Gras liegt, und darauf wartet wer als erstes zuckt, allerdings halte ich es mehr für einen glücklichen Design-Zufall. Heißt, dass Spiel vermittelte mir persönlich, bis zu den Endszenarien, nicht den Eindruck das es darum geht, angespannt durchs Gras zu robben / im Gras zu liegen.

Normalerweise gilt: Battle Royal Videospiele sind eine Action-Party.
Bei der man jetzt weder nachdenken muss, noch will.
Was man dran merkt, dass sich die Spiele idR. nicht einmal die Mühe geben, einen Kontext zu geben.

Bloodhunt - Letzte Szene der Anfangsanimation - Weibliche Figur mit Katana springt auf männliche Person mit zwei Pistolen zu, während im Hintergrund ein Soldat der Entity zu sehen ist, und darunter sieht man die Silhouette Prags
Letzte Szene der Anfangsanimation:
Weibliche Figur mit Katana springt auf männliche Person mit zwei Pistolen zu.
Im Hintergrund ist ein Soldat der Entity (Zweite Inquisition) zu sehen ist,
Darunter sieht man die Silhouette Prags

Vampire: Die Maskerade und Battle Royal(e)?

Basierend auf den bisherigen Videospiel Vertretern, ist die Entscheidung, ein Vampire: Die Maskerade Spiel als Battle Royal umzusetzen, bizarr bis absurd.

Man wirft nicht einfach eine Horde Vampire, auf einem sich verkleinernden Bereich ab, und sagt: „Killt einander, und wenn ihr schon dabei seit, diableriert was die Fänge hergeben“. Der Ansatz ergibt im V:tM Rahmen keinen Sinn.

Basierend auf den bisherigen Film Umsetzungen, die die Entscheidung, ein Vampire: Die Maskerade Spiel, als Battle Royale umzusetzen, eine interessante, wenn auch herausfordernde Idee.

Jetzt kann man natürlich Fragen: Weshalb kamst du auf die Idee zu glauben, dass es sich um letzteres handelt?

  • Es wurde angekündigt, dass es in Prag spielt
  • Es wurde angekündigt, dass es mit der Zweiten Inquisition zu tun hat
  • Es wurde angekündigt, dass es sich auf eine bestimmte Nacht, mit einem auslösenden Ereignis bezieht
    [Man wiederholt die Nacht im Grunde]

Das sind drei Aspekte, die im Rahmen der erzählerischen Interpretationen Sinn ergeben, allerdings recht weit von den „Battle Royale Videospiel Kollegen“, wie ich sie kenne bzw. einschätze, weg sind.

Zu dem Rollenspiel-Aspekt

Welchen erzählerischen Hintergrund bietet Bloodhunt?

Vor dem Hintergrund von Bloodhunt gilt, dass es 2012 das Erste Konvent von Prag gegeben hat, wie sie in den Büchern zur V5 beschrieben ist.
Bei dem Konvent, haben ein Großteil der Brujah, der Camarilla den Rücken gekehrt, nachdem Theo Bell den Ventrue Hardestadt vernichtet hat.
Die Camarilla entschied sich festzustellen, das die Anarchen die Zweite Inquisition zu verantworten haben, obwohl es eher den Handlungen von Camarilla Mitgliedern (u.a. Theo Bell) zuzuschreiben war. Man schloß die Fraktion von den Rechten des Konvent von Thorns aus, schrieb ihr jedoch die Pflichten zu. In der Konsequenz, kam es zu der Situation eines „Kalten Krieg“, zwischen den beiden Sekten, wobei das aufflammen verschiedener Konflikte, dazu führte das bspw. Berlin an die Anarchen fiel.
Der Prinz Carlak, der die Domäne bis 2012 führte, gab diese an einen Prinz namens Markus ab.

Bloodhunt - Anfangskarte der Altstadt Prags
Anfangskarte der Altstadt Prags
Die Zuflucht des Prinzen, ist da wo die zwei Entity-Kreuze nah beinander sind

Zu einem Zeitpunkt zwischen 2012 und 2021, wurde das Zweite Konvent von Prag einberufen. Die Korrespondenzen der Anarchen, als auch der Camarilla nach zu folgen, ging es ursprünglich darum, einen Friedensvertrag zwischen den Anarchen und der Camarilla zu etablieren.
Der Prinz Markus ist aktuell nicht aufzufinden, wobei nicht festzustellen kann, ob er vor dem Zweiten Konvent, während dessen, oder nach dem Zweiten Konvent verschwand.

Parallel zu der Planung, Etablierung und Durchführung des Zweiten Konvent, wurde die Gruppierung tätig, welche Vampire im allgemeinen „Zweite Inquisition“ nennen. Konkret handelte es sich um die Entity, eine militärische Elite Einheit mit Verknüpfungen zum Vatikan.
Diese hat über längere Zeit, verschiedene Vampire der Stadt heimlich verfolgt, um Treffpunkte, Zuflüchte und andere Orte an denen sich Vampire treffen auszukundschaften. Hierfür verfolgte man bevorzugt Vampire die sich von Tieren ernähren, und damit eine geringere Gefahr für die Menschen der Stadt darstellten.
Die Entity entwickelte ein Gas, welches sie um die Altstadt herum einsetzte respektive hochpumpt, und die Altstadt damit vollkommen einzudecken. Das Gas ist für normalsterbliche Menschen sicher, und hat keine negativen Konsequenzen. Vampire nehmen es als „rotes Gas“ wahr, und wenn sie sich darin aufhalten, werden sie langsam aber sicher aufgezehrt und vernichtet.
Für die Umsetzung des Zugriff, etablierte die Entity die Warnung vor einem terroristischen Übergriff. Ein Aspekt, bei dem eine riesige, in Brand gesetzte und brennende Kirche, sicherlich half. Damit wurden die Menschen angewiesen in den Häusern zu bleiben, während die Entity Stützpunkte mit stark bewaffneten Einsatz-Truppen etablierte.
Es erfolgte mindestens ein gezielter Zugriff auf die Zuflucht des Prinzen.

Die Camarilla hat daraufhin das eigene Elysium verlegt, respektive ist dabei ein neues zu etablieren.
Desweiteren wurde das Zweite Konvent von Prag abgebrochen, und ferner eine Blutjagd auf alle Anarchen ausgerufen, welche man nun die absolute Schuld an der Zweiten Inquisition gibt, und sie ähnlich wie früher den Sabbat betrachtet.

Bloodhunt - Einblick in das neuetablierte Elysium, die Bilder links, müssen noch aufgehangen werden
Einblick in das neuetablierte Elysium
Die Bilder an der linken Seite, müssen noch aufgehangen werden

Man spielt dementsprechend einen (Solo Modus), respektive eine Gruppe aus drei (Group Modus), Vampir(e), mit dem Auftrag alle Anarchen – alle anderen Vampire aus der Karte – auszulöschen.

Wo nimmt man sich gegenüber erzählerischen VtM-Konventionen Freiheiten?

Das Spielprinzip erfordert, dass man einen Grund braucht, weshalb man die anderen Vampire – die auch von Spielern gespielt werden – vernichtet. Was jedoch für alle Spieler gilt. Damit ist jeder Charakter auf der Karte, zugleich Camarilla (Eigenwahrnehmung), als auch Anarch (Wahrnehmung anderer).

Bloodhunt - Gewinner - Nosferatu Prowler (Animalist) namens AwakeNing_
Gewinner: Eine Nosferatu Prowler (Animalist) namens „AwakeNing_“

Wenn man versucht, sich das plastisch vorzustellen, kann man schon etwas Kopfschmerzen bekommen. Die einzige, halbwegs logische, Erklärung die ich fand, ist dass alle Anarchen spielen, die alle an der Wahnvorstellung leiden Camarilla zu sein, und ihre Anarchen Kumpels vernichten.
– Ich bin noch nicht überzeugt von der These.

Daneben, hat welche:r Blutsverwandt:e auch immer das Spiel gewinnt, den Darwin-Preis verdient. Schließlich zieht sich der Nebel aus tödlichen Gas weiter zu, und der wird nicht aufhören, nur weil man den „letzten“ Anarchen erlegt hat. Heißt, kurz nachdem man die Hände hochreißt und ruft: „Fress Feuer, Anarchen Abschaum!“ schließt sich der Nebel um einen, und das war’s.

Bloodhunt - Charakter beim Tanz im roten Nebel
Brujah Charakter beim letzten Tanz im roten Nebel

Es gibt innerhalb des Setting, die Option das Prinzen, sowie die Camarilla, bei Blutjagten nicht nur über Diablerien hinwegsieht, sondern sie sogar explizit gestattet. In einem Rahmen, wo die Anarchen mit Sabbat-Schaufelköpfen gleichgesetzt werden, würde ich es nicht einmal für „out of character“ halten.

Das man je nach spielerischen Vermögen, an einem Abend zwischen 2 bis 43 Vampire diableriert, geht definitiv im Rahmen des Rollenspiels nicht. Wobei man sich entscheiden kann, Vampire die da niedergehen, einfach so mit Kugeln, Hieb- oder Stichwaffen zu zerfetzen.

Daneben ein paar Aspekte:

  • Im RPG kann nicht jeder Auspex, in Bloodhunt können alle nach Loot, Geräuschen, Resonanzen etc. Gegnern scannt
  • Die Fähigkeit senkrecht an Gebäuden hoch zu klettern erfordert im Rollenspiel Potence 3 (Uncanny Grip) oder Celerity
  • Im Rollenspiel gibt es sowas wie Fallschaden, also bevor man seinen Char beim P&P jetzt vom Kirchenturm hupfen lässt
  • Soaring Leap funktioniert nicht in der Luft, und die Disziplinen sind sehr … kreativ umgesetzt
  • Vampire hüpfen in der Regel, in meiner Vorstellung, nicht so viel über Dächer
  • Es gibt bei Bloodhunt kein Moral-System

Alles in allem, finde ich die Abweichungen nicht so dramatisch.

Was?!? Was wird davon Kanon?

Bloodhunt - Finaler Tod, auf dem Dancefloor
Finaler Tod, auf dem Dancefloor

Das Spiel wird seit 2017, in Bezug auf den Hintergrund, zusammen mit dem World of Darkness Brand Team entwickelt.
Dementsprechend kann man davon ausgehen, das folgendes Kanon ist, oder dazu wird:

  • Die Entity, als einer der Gruppierungen der Zweiten Inquisition
    Das Symbol wurde bereits in Büchern verwendete, ebenso wie Graphiken.
    Mehr erfährt man in dem angekündigten Ergänzungsband: Second Inquisition
  • Das Gas, welches die Entity einsetzt
    Es wird, in der ein oder anderen Form, sich im Ergänzungsband wiederfinden.
    Vermutlich nicht so gestaltet, dass damit die Entity / SI jetzt jede Spielergruppe plättet – das wäre einfach… dumm?
    Mehr erfährt man in dem angekündigten Ergänzungsband: Second Inquisition
  • Das Zweite Konvent von Prag
    Das es ein zweites Konvent in Prag geben wird, ist gesetzt
  • Die verschiedenen NSC / SPC
    Die beiden Prinzen, der Sheriff, der Hüter, die Heroldin/Harpie… alles klassisches Kanon Material

Quelle: Der Let’s Play / Lore Stream, von & mit Outstar

Geschichtenerzählung jenseits des Kampf

Umgebungsbasierte Geschichtenerzählung

Ein Aspekt, den ich so überhaupt gar nicht erwartet habe, ist dass das Spiel nicht nur eine weitreichende Lobby, in der Form eines Elysium bietet, sondern das diese genutzt wird, um Hintergründe, Entwicklungen und dergleichen abzubilden.

Die Camarilla, hat das Elysium erst seit kurzen eröffnet, womit man sich erst noch dabei befindet, es auszubauen. Bilder liegen rechts und links, und die Heroldin erwähnt, dass diese noch platziert werden müssen. Überhaupt steht die Toreador, in Mitten von Kisten, die noch ausgepackt gehören, und auch der Keeper, bekommt hoffentlich noch seine Bücher verstaut.

Bloodhunt - Amtsträger beim Ankommen
Amtsträger beim Ankommen

Es gibt eine mittig platzierte Empore, bei der man sich wahlweise oben hinstellen kann, oder einen Blick draufwerfen.
Wobei sich offenbart, dass der Sheriff dort wohl, Blutsverwandten, die es sich super verschätzt haben, den Kopf abschlägt. Vielleicht aber auch, war das neue Elysium früher ein Treffpunkt des Sabbat?

Bloodhunt - Empore von Vorne (nett), und von Oben (ups)
Empore von Vorne (nett), und von Oben (ups)

Wie ich darauf komme, dass es einmal ein Treffpunkt des Sabbat war?
Wenn man sich die Reliefs der Empore genauer ansieht, stellt man fest, dass sie die Geschichte Kains & Abel, sowie Lillith erzählen:

Bloodhunt - Reliefs, welche den Kainmythos abbilden
Reliefs, welche den Kainmythos abbilden

Man sieht von links nach rechts:

  • Kain, wie er Abel erschlägt
  • Kain, wie er von Gott verflucht wird
  • Kain, wie er die rechte Hand Lillith ergreift, die in ihrer linken einen Dolch hält
  • Lillith wie sie sich mit dem Messer das Handgelenk aufschnitt, um einen Becher mit Blut zu füllen, den Kain (mit Fledermausschwinge?) ihr hinhält

Details wie dieses, welches selbst Outstar in ihrem Stream noch nicht entdeckt hatte, legen für mich nahe, dass die Entwickler mit echter Liebe zu dem Setting an Bloodhunt herangegangen sind.

Daneben gibt es die Option als, sehr selbstzufriedene, Brujah vor dem Clanssymbol im Elysium zu posieren. Respektive, wenn man es schafft, sich die Zeit und Muse im Spiel zu nehmen, die Referenz an eine Zeichnung von Mark Kelly zu würdigen:

Direkte Geschichtenerzählung & Queste

Jenseits der Aspekte, für die man hinlinsen muss, und entsprechend Aufmerksam sein, bietet das Spiel die Option einerseits recht viel Material für das eigene Tagebuch zu sammeln.

Es gibt „Characters“, wo man Informationen zu verschiedenen Figuren, sowie allgemeinen Charakteren (bspw. Menschen) erhält.
Es gibt „Collectibles“, verschiedene Sammlerstücke, welche man in Prag finden kann, und zurück im Elysium betrachten und durchlesen. Von Zeitungsstücken, über Fotographien, Beutel mit Zähnen/Fängen, Dingen wie Intel und mehr.
Es gibt „Conversations“, in denen die Gespräche, die man führte, zusammengefasst werden.
Es gibt „Items“ respektive „Gegenstände“, die man im Elysium finden kann, und zu denen man Informationen erhält. In der Regel Waffen, und Verbrauchsmaterial.
Es gibt „Locations“, mit Informationen zu den verschiedenen Domänen in Prag, und besonderen Orten.
Es gibt „Lore“, mit Hintergrund Informationen zum Unleben, der vampirischen Geschichte, und Sekten & Clans.

Daneben kann man Queste, von den NSC im Elysium erhalten, bei denen man niemanden umbringen muss. Vielmehr soll man aus der Altstadt, bei einer Runde BR, verschiedene Objekte einsammeln.

Allgemein hat mich die Masse an Infos, die es zu entdecken gibt, sehr überrascht.
Positiv gefällt mir auch, die Darbietung. Inklusive des Umstands, dass die Informationen deutlich „In Charakter“ geschrieben sind.

Für Interessierte, die Englisch weniger gut beherrschen, ist das Spiel auch komplett auf Deutsch umstellbar.

Soziales

Die Spielerschaft

Ein Aspekt, bei dem man bedenken haben kann, ist die Spielerschaft, welche Battle Royal – entsprechend des Klischees/der Vorurteile – spielen.

Klischee: Hyper-Kompetitive, junge Menschen, mit den Umgangsformen eines wütenden, hysterisch-besoffenen Seemanns in der Pubertät. Ein Klima im Chat, Text oder Voice, wo man direkt wieder weg laufen mag, respektive den Glauben an „die Jugend(tm)“ verliert.

Im Rahmen der Closed Alpha, gab es keinen InGame Chat, kein Voice over IP, und man konnte wenn nur schwer Freunde hinzufügen (man musste aus das Losglück beim Elysium hoffen) und nicht – ohne weiteres – zusammen spielen. Dafür gab es einen sehr, sehr aktiven Discord.

Etwas, zu meiner Überraschung, war der Umgangston dort nett und hilfreich.
Es gab eigentlich keine Zankereien, und selbst die obligatorischen „git gud“ Sticheleien, zeigten sich auf einem Minimum reduziert.

Es gab ein wenig Stress, weil man nicht mit Freunden zusammen spielen konnte, und so teilweise Spieler gemeinsam in ein Solo sprangen, und zusammenarbeiteten. Wobei es sich recht minimal hielt, und mit dem vollen Release – wo man normal mit Freunden spielen kann – kein Problem sein sollte.

Bloodhunt - Gechillter Tanz im Elysium
Tod-Feinde in der Straße – Gruppen-Tänzer im Elysium

Spontane friedliche Events

Jetzt ist „sie waren nicht schlimm“, nur bedingt eine Auszeichnung.

Allerdings zeigte man sich auch darüber hinaus, am friedlichen Austausch interessiert. Von dem Wunsch von Prag Instanzen zum, im Grunde, Rollenspielen, bis hin zu der Entscheidung, gegen Ende, spontan in der „Divine Disco“ (eine Disco in einer Kirche in Bloodhunts Prag) einfach zu tanzen.

Idealerweise fand man noch andere, teilweise tanzte man halt alleine.
Bis man keine Lust mehr hatte, umgebracht wurde, oder im Gas starb.

Neben der Divine Disco, wurden nach ein paar Tanzparty-Crashern, auch die Sky Bar zum tanzen benutzt.
Alles um zum Ende der Closed Alpha, noch ein wenig zu feiern.

Bloodhunt - Tranz bei der Skybar... Tribune Bar? Egal, der Brujah hintern swingt rythmisch
Tanz bei der Skybar… Tribune Bar? Egal, der Brujah-Hintern swingt rhythmisch

Das Battle Royal – Die Karte

Schlachtfeld mit Charakter

Ein wichtiger Punkt für Battle Royal Spiele, respektive Videospiele im Allgemeinen, ist die Präsentation des Spielort. Wobei Battle Royal Spiele, nach meinem Eindruck von PUBG, dass Problem haben, dass es oft trist und uninspiriert wirkt. Man erkennt natürlich Orte wieder, allerdings sind es die selben, tristen 0815-Assets – gerade bei bei PUBG.

Dementsprechend war eine Sorge die ich öfter zum Ausdruck gebracht sah, dass Prag nicht die charmante, charaktervolle Stadt sein würde, wie selbst im uralten Spiel Redemption umgesetzt wurde, sondern das man durch ähnlich aussehende, triste 0815-Häuserschluchten hupft.

Bloodhunt - Historische Stadtkarte von "Prag"
Historische Stadtkarte von Prag, im Elysium

Nachdem durchsehen meiner Screenshots, bin ich etwas enttäuscht, dass ich einen Großteil der charakteristischen Landmarken nicht photographierte. Allerdings erkennt man Plätze wie die Art Gallery, die Brennende Kirche, die Universität, das Rotlicht-Viertel, und viele andere, aufgrund ihres charakteristischen Aussehen.

Wobei die Gallery, hoffentlich dennoch einen Eindruck bietet:

Wie man sieht, gibt es mehrere optisch interessante Punkte, und es wurden auch prägende Elemente Prags, wie das Rudolfinium, die größe(n) Kirche(n), der Pulver-Turm umgesetzt. Neben weiteren, die nicht zu sehen sind, wie die Kunstgallerie und die Einkaufsmeile.

Daneben haben sich die Entwickler überlegt, etwas umgebungsbasierte Erzählung einzubauen. So liegt nicht einfach nur Loot herum, mit der Begründung „weil halt“. Sondern man findet in der Nähe, in der Regel, einen vernichteten Vampir.

Bloodhunt - Loot, und der Aschehaufen des Ex-Besitzer
Loot, und der Aschehaufen des Ex-Besitzer

Weitere, mögliche, Gebiete?

Daneben viel mir, als eine Person die Vampire: Redemption bei erscheinen durchspielte, auf das man auf der Karte, zur rechten, und zu Spielbeginn, das Schlss Vyšehrad sehen kann, dass man aus dem 90er Jahre Spiel kennt. Ebenso wie die Landschaft hinter der Antenne, ausgearbeitet ist.

Zuerst dachte ich mir: „Okay, ist halt Tapete“
Wenn man sich allerdings vom Schloss weg bewegt, hat es eine andere Perspektive, als wenn man nah dran steht. Es ist also ein 3D Objekt, dass mitgerendert wird. Zumal man das ganze Problem nicht hätte, würde man die rote Gaswand gleich komplett „hochziehen“.

Der Blick von der Antenne ins „rote Gebiet“, wirkt zwar etwas generisch. Wieso aber hat man im Hintergrund, sehr weit weg, einen Fernsehturm platziert? Was ist das gelbe Kuppelding zur linken?

Weshalb ich persönlich, darauf hoffe, dass es weitere Gebiete geben wird.
Vielleicht ist auch das Elysium einfach unter Schloss Vyšehrad? Wer weiß das jetzt schon…. (die Entwickler).

Das Battle Royal Spiel

Schnelles, Skillbasiertes, Vertikales Battle Royal

Bloodhunt bietet dahingehend ein klassisches Battle Royal Erlebnis, als das man Waffen sowie Items einsamelt, und damit einander versucht umzubringen. Kennzeichende Begriffe, die auch einen ersten Unterschied zu bestehenden Battle Royals stehen:

  • Schnelligkeit
    Das Bewegungstempo der Charaktere ist hoch. Gerade im Vergleich zu PUBG. Nach meinem Eindruck, könnte es auch etwas schneller, als Fortenite und Apex Legends sein. Als Vampir ist sehr flink unterwegs, und es gibt unterschiedliche Mittel, um nochmal schneller zu werden.
    Das hochklettern an Gebäuden und Türmen, geschieht deutlich zügiger, als beim letzten Assassines Creed Teil den ich spiele.
Bloodhunt - Clan Fertigkeit Brujah: Soaring Leap
Clan Fertigkeit Brujah: Soaring Leap
  • Skillbasiert
    Dies bedeutet nicht, dass die Skills des Spieler hoch sein müssen. Das gilt im allgemeinen für Battle Royal.
    Mehr geht es darum, dass die Spielerfigur besondere Fertigkeiten hat, die sie einsetzen kann. Ähnlich wohl, wie es bei Apex Legends der Fall ist.
    .
    Bloodhunt bietet für jede Klasse, von denen es pro Clan 2 gibt:
    • Clansdisziplin
      Bei Brujah ist es der „Soaring Leap“, eine Möglichkeit weit zu springen. Zudem bietet es ein „Double Jump“.
      Bei Nosferatu ist es „Invisibilty“. Damit wird man für einige Zeit unsichtbar, und schneller.
      Bei Toreador ist es „Projection“. Man projieziert ein Bild voraus, und zieht sich dann zu dem hin.
    • Eine individuelle aktive Klassenfertigkeiten
      Brujah: „Erdschock“, „Schockwelle“
      Nosferatu: „Tierspione“, „Fallenlegen“
      Toreador: „Heilende Aura“, „Blendende Aura“
    • Eine individuelle passive Klassenfertigkeiten
      Heilen, verschwinden können, Spuren lesen und dergleichen mehr.
Bloodhunt - Klassenfertigkeit Toreador: Blendende Aura
Klassenfertigkeit Toreador: Blendende Aura
  • Vertikal
    Man kann über die Dächer Prags laufen, und jedes Objekt erklimmen. Man kann auch durch die Strassen Prags laufen.
    Diese Vertikalität, ist nach meiner Kenntnis von Battle Royals recht einzigartig.
    Maximal bieten andere wohl die Option, Sachen zu erklimmen, die doppelt so hoch wie der Charakter groß, sind.

Das enger werdende Gebiet

Da man Gas, als Erklärung für die Gebieteinschränkung genommen hat, hat man die Freiheit, dass sich Gas nicht komplett im Kreis zusammenzieht. Womit dynamische, freie Gebiete entstehen.
Jedes vordringen des Gas‘, wird ~ neben einer Textnachricht ~ durch Kirchengeläut angekündigt.

Jetzt magt man sagen: Mensch, nehmt doch die Sonne! Wieso Gas?

Die Sonne hat das Problem, dass sie die Dunkelheit nicht kreisförmig umschließt. Sie erreicht auch nicht jede dunkle Gasse. Selbst wenn man als Setting eine Stadt nimmt, die im Westen ans Meer oder ein Gewässer grenzt, arbeiten sich Sonnenstrahlen sehr regelmäßig vor. Was das ganze spielerisch unattraktiv macht.

Letztlich, vom Setting her, werden Vampire bei Sonnenaufgang müde. Also nichts mit der Blutjagd.

PvE – Respektive Jäger

Es gibt Computer gesteuerte Gegner, in der Form von Stützpunkten der Entity.
Diese werden von schwer gerüsteten Soldaten bzw. Jägern bewacht. Die nur zu gerne das Untote-Terror-Gesocks erschießen.

Bloodhunt - Feige Brujah ermordet Entity Söldner
Feige Brujah ermordet Entity Söldner auf Distanz
(in niedriger Spielauflösung)

Es gibt verschiedene Motivationen, sich der Herausforderung, der durchaus ordentlich starken Gegner, zu stellen. So lässt sich bei den Stützpunkten super Loot finden, mit denen man andere Vampire killen kann.

Zudem, wenn man einen Entity Mitarbeiter anschießt, so das er am Boden krebst, kann man ihn leertrinken. Worauf man eine starke Resonanz, respektive einen weiteren Resonanz-Slot erhält. Quasi eine halbe Diablerie.

Blut und Resonanz

Ein wichtiger Aspekt des Vampir Mythos, ist das trinken von Blut. Welches das Spiel umsetzt. So kann man jeden normalen Passanten packen und trinken. Wobei sie nicht sterben, sondern nur einen Krankenwagen brauchen.

Bloodhunt - Blut trinken - NomNomNom
NomNomNom

Wie man in dem Bild sieht, gibt es verschiedene Menschen, die Resonanzen ausgeprägt haben, die stark genug sind, um einen bestimmten Bonus zu geben. Neben Menschen, die einfach nur Blut haben. Wenn man trinkt, wird man auch gleichzeitig geheilt.

Ein nettes Detail ist, dass jeder Clan anders trinkt:
Brujah, packen ihre Opfer am Schlafittchen, reißen sie ran und beißen zu.
Toreador, gehen sanft an die Opfer ran, und die Opfer knuddeln sie ein wenig.
Nosferatu, springen ihren Opfer wie ein Klammeräffchen an, und beißen.

Mit einer Fähigkeit, die in Bloodhunt jeder Vampir hat, kann man auch sehen, welche Menschen nennenswert starke Resonanzen haben, und welche Resonanzen es sind:

Bloodhunt - Der Blick nach Resonanzen
Der Blick nach Resonanzen

Man sieht noch mehr, wie blaue Loot-Sachen, gelegentlich Echos von Schüssen und Gegner, aber es dient hauptsächlich für die Gourmet-Menü-Auswahl.

Ein Vampir kann zu Beginn nur 3 Resonanzen gleichzeitig haben.
Allerdings kann man durch das trinken von Entity Söldnern, sowie das Diablerien von anderen Vampiren, Raum für mehr schaffen. Was am Ende den Ausschlag geben kann.

Wenn man einen Menschen beißt, sollte man dies ungesehen machen.
Womit wir auch beim nächsten Thema sind.

Maskerade, Lärm, Enthüllung und Einbrüche

Während die Maskerade nicht im Fokus des Spiels ist, ist sie doch ein wichtiger Faktor.

Wenn man einen Mensch, vor anderen Menschen trinkt, hingeht und normale Menschen erschießt oder vor Menschen Disziplinen einsetzt, wird quasi die SI alamiert, und man hat für 1 Minute Spielzeit eine Drohne am Hintern, die den eigenen Standpunkt an alle weitergibt.
Zumindest ist das meine persönliche Erklärung, weshalb man sichtbar wird.

Jetzt kann man sagen: „Alte, was killste auch Menschen?“
Der Grund ist einfach, Menschen laufen weg, wenn man sich vor ihnen beschießt. Dabei habe ich einige flüchtende Menschen für Vampire gehalten. Wobei es nicht hilft, dass ein Mensch idR. an einer Kugel stirbt.

Maskeradebruch, mit noch 12 Sekunden der Enthüllung, verbleibend:

Bloodhunt - Blutgejagt, in der Apotheke verbarrikadiert
Blutgejagt, in der Apotheke verbarrikadiert

Wobei man seinen Standort noch auf andere Art und Weise, bekanntgeben kann.
Wenn man eine Apotheke nach Blutbeuteln durchsucht, in ein Antiquariat für Säbel einbricht, oder sich im Schußwaffenladen bedient, schrillt der Alarm los. Womit andere wissen, wo sie scheinbar leidlich bewaffnete Opfer finden. Eine weitere Methode ist, Autos anzuschießen, oder auf Autos herumzuhüpfen. Damit geht nämlich der Autoalarm los.

Daneben gibt es die Option, durch bspw. die Fledermäuse des Prowler Archetypen der Nosferatu enthüllt zu werden, respektive bei angeschlagener Gesundheit eine Blutspur nach sich zu ziehen.

Eine Hintergrundfrage, die sich stellt ist:
Wie zur Hölle, geht man mit dem allgemeinen, massiven Maskeradebruch im Setting um?

Immerhin sehen die Menschen wohl Nosferatu in ganzer Pracht, und sich mit Katanas und MGs zu beharken ist nicht subtil.

Ich gehe davon aus, wenn der letzte Vampir vernichtet wurde, der Gewinner durchs Gas drauf geht, wird die Entity durch die Gassen und Häuser gehen, und einen auf „Men in Black“ machen.

Niedergehen, Aufstehen, Sterben, Diablerie

Wie seit dem PUBG Team-Modus üblich, geht man nicht direkt drauf, nur weil man erschossen wurde. Anstelle dessen, krabbelt man auf allen Vieren, um den Rest von (Un)Leben ringend.

Bloodhunt hat die Mechanik aufgegriffen, und erklärt wohl die Wartezeit mit vampirischen Kräften zur Selbstheilung. Wenn man es schafft, erfolgreich weg zu krabbeln, der Gegner vielleicht den Kampf weiterzieht, steht man wieder auf.
Man ist zwar schwerverletzt, und sollte Blut trinken, aber man ist wieder im Spiel.

Meine persönliche Strategie war: Vom Dach runterkrabbeln, und ab in die nächste Nische. Was nur zu Anfang klappte. Normalerweise wird man auf eine von zwei Arten vernichtet:

  • Vernichtung durch massiven Schaden
    Man kann auf die am Boden liegenden Vampire einschlagen und einschießen, bis sie Asche sind.
    Wieso sollte man es tun? Wenn die Alternative volle Gesundheit und mehr Raum für Resonanzen ist?
    .
    Einfach: Weil Diablerie seine Zeit braucht, und man dabei erschossen werden kann.
    So habe ich kämpfenden zu geschaut, aufgelauert, und wenn dann ein Vampir zum Seelenfraß ansetzte, ein Magazin in diesen entleert.
    .
  • Vernichtung durch Diablerie
    Hierbei hebt man den niedergegangenen Vampir hoch, und trinkt dessen Herzblut, als wäre man ein Tremere, wo das Blut aus dem Körper ziehen kann. Für das Risiko, beim Akt erwischt zu werden, erhält man zwei weitere Räume für Resonanzen, und ist danach wieder geheilt.
    .
    Spielmechanisch, wäre ein realistischeres „auf dem Boden Diableriern“ zu gut für den Diableristen.

Zeit, Statistiken, und Humor

Eine Partie, dauert geschätzt etwa 15 Minuten, vielleicht 20 Minuten. Wenn man es bis zum Ende schafft.
Ich persönlich konnte meist nach 2 bis 10 Minuten, über die nächste Partie nachdenken.

Wenn man raus ist, darf man seinem Mörder beim Spiel zuschauen.
Wenn man im Team raus ist, darf man seinen Teamkollegen – sofern noch am Leben – zuschauen.

Team Hinweis: Leider erklärte das Spiel einem nicht, dass vernichtete Team Kollegen, gerettet werden können, so den sie nachdem Tod nicht in die Lobby zurück sind. Womit oftmals entweder wartende Spieler nicht wiederbelebt wurden, oder man beim Wiederbelebungspunkt, feststellte das sich alle ins Oblivion geworfen haben.

Als kleine nette Sache, hupft man in die Moldau, ertönt der Wilhelmsschrei, und es frisst einen ein Hai.

Bloodhunt - Hai-Opfer
Luca Vampi schwimmt mit den Haien
Sharkey-Shark dupididupdidi
Fisch-Filet-Malkavianer

Für diesen Screenshots, hat sich mein Charakter ca. 4 mal ins Wasser geworfen. Es war es wert!

Dies und Das

Technische Aspekte

Hinsichtlich der Perspektiven, sollten die Bilder einen Eindruck geben. In der Regel ist es so die „Schulterkamera“. Mit heraus-zoom für klettern, trinken, gedowned sein und posen.

Ich brauchte rund 2 Stunden für die Installation des Spiels, weil es a) ein Windows Update benötigte b) ein Update meiner Grafikkarten Treiber brauchte, und zudem meine komplette Internet Verbindung in Beschlag nahm. Letzteres führte dazu, dass ich die Versuche es live zu streamen, abbrach.

Wenn es dann lief, zumindest am Freitag und Samstag, lief es auch im „Ultra“ Modus. Wobei beide Modi spielbar waren.

Das Spiel war durchaus in niedriger Auflösung zu spielen, und ich hätte gewinnen können, wäre ich nicht so schlecht darin.

Ich spielte das Spiel mit:
Intel(R) Core(TM) i54460X CPU @ 2.90 GHz (4 Kerne)
NVIDIA GeForce GTX 1060 GB

Das System, war 2018, als ich Bloodlines 2 erwartete, Top. Meine Internetverbindung ist offenbar sch* – wobei ich nicht daran starb.

Es gab während der Closed Alpha, mehr oder weniger Glitche. Am Sonntag gab es deutlich mehr. Wobei das ganze auch dafür da war, das Spiel zu Testen.

Was ich lernte & mein Eindruck

Ich hatte bereits den Verdacht, dass ich schlecht in Battle Royals sein könnte, in dem man sich nicht bis zum Ende verstecken kann. Ich lernte hierbei:

Ich hatte keine Idee wie schlecht ich in Battle Royals bin!

Ich habe dennoch das Spiel, innerhalb der 48 Stunden, wirklich intensiv gespielt. Womit ich eine Spielzeit von 20,2 Stunden zusammenbrachte.

Bloodhunt - Steam Statistik

In diesen 20.2 Stunden war mein bestes Ergebnis: 2 mit Diablerie eliminierte in einer Partie
Das geschah ein, einziges mal. Den Rest der Spiele eliminierte ich gar niemanden, und wenn dann maximal 1!

Weshalb bin ich dennoch dran geblieben?

  • Es war launig.
    Also wenn ich nicht innerhalb von 1 Minute starb. Die Bewegung, und die Karte, sowie die weiteren Systeme wie trinken, Maskerade, SI und Sammelobjekte finden machen Spaß, Ebenso die Queste. Sowie die die ganzen Karten-Gimmiks.
  • Die Lobby / Lore ist cool
    Es gibt ansprechend aufbereitete Lore, und ich mag die Art wie sie vermittelt wird. Holt mich so ziemlich ab.
  • Die Leute sind cool
    Sowohl der deutsche Chat, als auch der Englische Chat

Würde ich nochmal 20.2 Stunden spielen, wenn ich Dauer-Versage?

Nein! Ich bin etwas sturköpfig, und leidensfähig, aber irgendwo hört es auf.
Wobei die Entwickler wohl ein System implementieren werden, wo man gegen andere Noobs / Unfähige Battle Royal Spiele aufgestellt wird.

Ankündigungen für die Zukunft?

Es wurde bekannt gegeben, dass als nächstes Ventrue als 4. spielbarer Clan, ergänzt werden.

Bloodhunt - Meine Brujah sitzt vor der Empore

Kurzum, ich freue mich auf das Voll-Release (oder eine Closed/Open Beta).

Die Monetarisierung

Das Spiel wird kostenlos spielbar sein, und man wird sich keine spielmechanischen Vorteile kaufen können.
Stattdessen gibt es:

  • Kosmetische Optionen
    Sachen, um den eigenen Charakter, aufzuhübschen, selbstzugestalten, und hübsch zu haben
  • Season Pass
    Ich vermute, dass dieser Zugang zu Events bietet? Quasi wie ein DLC.

Ein paar Videos

Outstar bietet Einsicht in den Hintergrund

Der Live-Stream ist als Video auf Twitch verfügbar!

Daneben gibt es die Kurzfassung auf YouTube:

VAMPIRE BATTLE ROYALE? WHAT – everything you need to know about VTM: Bloodhunt!

Ich biete ein Kommentiertes Let’s Plays

Darin gehe ich auch, auf Dinge wie den Charakter-Generator ein:

Blood Hunt: Closed Alpha – Kommentiertes [Let’s Play] [Deutschsprachig]

Escapist spielten das Spiel im Friday Stream

Vampire: The Masquerade – Bloodhunt | Closed Alpha Livestream

Nachdem das Team das Earthblood Spiel komplett verrissen haben, war ich positiv davon angetan, dass ihnen das Spiel, in den zwei Stunden, zugänglicher wurde, bzw. sich (etwas) machte.

Bloodhunt Team bzw. Sharkmob bietet ein Diskussionspanel

Bloodhunt Live Session #1: Lore, Gameplay and Closed Alpha

Begabter Spieler, wo mit dem Katana schnetzelt

Bloodhunt Melee Gameplay 12 Kills Vandal Katana OP Ultra Settings

6 Gedanken zu „Bloodhunt: Eine intensive Betrachtung der Closed Alpha

  1. Mit 20h hast du in etwa 1 % des Skills eines durchschnittlichen Shooter Spielers. Ich denke man hat mehr Spaß wenn man seit 2 Jahren täglich seine 4h intensives Training absolviert. Außer man ist jünger als 20 und hat Reflexe einer Katze. Dann reichen 2h tägliches Training. Sorry für meinen Sarkasmus. Dreh und wende es wie du magst. Unter dem Strich sind ü35 Pen&Paper Spieler schlichtweg nicht die Zielgruppe dieses Spiels sofern sie nicht gleichzeitig super aktive Shooter Spieler sind.
    Am Markt vorbei entwickelt würde ich behaupten. Vielleicht rettet das Matchmaking da was? Ich persönlich werde es auch nur mal ausprobieren weil ich denke das ich genug Shooter Erfahrung habe. Also wirklich viele hundert Stunden. Aber eigentlich bin ich aus dem Alter raus wo ich nochmal anfangen will zu trainieren.

    Gefällt 1 Person

    1. Ich denke, wenn man die Kategorie der Spieler, die Training brauchem gegeneinander matched, sollte es sich ausgleichen. Ansonsten, werde ich versuchen, allein für das Setting und den Hintergrund, weiter einen Blick drauf zu haben. Zumal es Dinge gibt, die man genießen / machen kann, wenn man mies drin ist, andere zu erschießen. Wie die Questen.

      Wegen des Markts, auf dem Bloodhunt Discord Server allein, sind aktuell 4.180 Leute Online.
      Insofern, denke ich, dass man damit durchaus einen großen Markt anspricht, halt mit einer großen Menge neuer Leute. Wenn ich einen Blick auf den offiziellen WoD Server werfe, wo 1.857 Leute Online sind.
      Ich hoffe da, das auch wenn nicht alle WoD / VtM spielen, die ganzen neuen, auch ein Interesse an den anderen WoD / VtM Spielen entwickeln. 🙂

      Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..