Zunächst mag ich den geneigten Lesern herzlichst ein…
Frohes Neues Jahr
…wünschen. Das Jahr 2021 mag, in Anbetracht der ersten zwei Wochen, nicht unbedingt großartig werden, aber es besteht Hoffnung das es besser wird als 2020.
Allgemein, hatte das Blog seit dem letzten Beitrag im Oktober eine unerwartete Pause eingelegt. Das lag daran, dass es mir bereits im Oktober ~ respektive eigentlich schon länger ~ nicht gut ging, und gegen Ende des Monats ein langer Klinikaufenthalt seinen Anfang nahm. Der Grund für diesen, und der Aufenthalt, war der Grund weshalb ich keine Blogeinträge mehr schrieb. Zwar dauert der Klinikaufenthalt aktuell noch an, allerdings habe ich mit diesem Post die Pause durchbrochen.
Mit diesem Post, wird es in der Zukunft wieder häufiger Artikel geben, Wobei es noch dauern wird, bis ich zur alten Schlagzahl zurück finden kann. Bis dahin, eine sehr kurze Fassung der wichtigsten Ereignisse:
Paradox Interactive hat die World of Darkness IP zurück „in house“ geholt. Dies bedeutet:
Die V5 Disziplinskarten werden zunächst das letzte V5 Produkt von Modiphius sein
Der V5 Player’s Guide von Modiphius wird aktuell nicht mehr erwähnt
Renegade Games übernimmt einen Teil der Entwicklungs- bzw. Leitungsrolle der World of Darkness Produkte, unter anderen Vampire: Die Maskerade
Hunters Entertainment wird nicht mehr die 5. Edition von Werwolf: Die Apokalypse entwickeln
Paradox hat die Entwicklung der 5. Edition von Werwolf: Die Apokalypse inhouse genommen
„White Wolf“ als Begriff ist aus dem Material verschwunden, statt dessen heißt es „World of Darkness“
Die nächsten V5 Bücher werden bzw. sind: V5 Companion, V5 Sabbat .
Der V5 Companion ist als kostenlos als PDF veröffentlicht Ihr könnt euch den V5 Companion über die Seite von Paradox Interactive herunterladen, wofür ihr nur einen (kostenlosen) Paradox Interactive. Ihr findet einen Artikel von Paradox dazu hier:
Der Companion bietet die Clans: Tzimisce, Ravnos sowie Salubri als spielbare Optionen. Dies geschieht inklusive passender Amalgam Kräfte welche frühere Disziplinen wie Fleischformen, Chimären und Obeah abbilden. Der Companion bietet Klüngel-Vorteile basierend auf Clans, Regeln zum spielen von menschlichen Charakteren sowie Guhlen und einige Errata der Grundregeln. Man zieht eine physische Veröffentlichung in Betracht. .
Ulisses Spiele arbeitet an den V5 Sachen Fall of London, Disziplinskarten und des V5 Companion Die Details könnt ihr im Vampire Werkstattbericht nachlesen.
Der Fall Londons ist fast fertig und soll bald erscheinen
Die Disziplinskarten sind auf gutem Weg
Der V5 Companion wird zeitnah kommen
Man verhandelt mit Onyx Path Publishing bezüglich Chicago by Night, aber die Verhandlungen verlaufen sehr schleppend .
By Night Studios finanziert „Volume 2“ für Mind’s Eye Theatre – Vampire: The Masquerade Hierbei handelt es sich um einen Ergänzungsband für das Larp-Grundregelwerk. Das System und Setting unterscheidet sich sowohl von den alten MET-Larp-Regeln und ist deutlich anders als das Setting wie es in der V5 dargestellt wird. Ich finde es dennoch sehr cool.
Vampire: The Masquerade – Shadows of New York ist erschienen Bei der Visual Novel Shadows of New York handelt es sich um ein eigenständiges Spiel, mit wiederkehrenden Charakteren aus Coteries of New York. .
Vampire: The Masquerade – Night Road ist erschienen Bei dem Spielbuch Night Road handelt es sich um ein klassisches Spielbuch, mit ein paar Illustrationen, als Videospiel. .
Werewolf: The Apocalypse – Earthblood ist vorbestellbar Bei dem Action-Brawler Earthblood geht man gegen böse Umweltverpester vor.
Karten- und Brettspiele
Vampire: The Eternal Struggle (V:TES) 5. Edition erschienen Das Einsteigerset für das ECG Vampire: The Eternal Struggle ist erschienen und bietet 5 unterschiedliche Clans mit vollständigen Decks. Das Spiel ist mit vorherigen Editionen von V:TES respektive Jyhad kompatibel und mit den Regeln sowie Tokens ein guter Einstieg. .
Vampire: The Masquerade – Vendetta wurde an Unterstützer geliefert Das Spiel gibt es unter anderen auch auf Deutsch. Meine Sammelbesteller* haben ihre Ausgabe auch bereits erhalten! .
Vampire: The Masquerade – Heritage wurde an Unterstützer geliefert Das Spiel gibt es unter anderen auch auf Deutsch.
Daneben habe ich, in der Klinik, ein Unboxing Video für die V5 Bände Anarchen und Camarilla angefertigt:
Das White Wolf Brand Team bietet wöchentlich offizielle World of Darkness News.
Outstar, die dem Brand Team vor kurzem beitrat, moderiert diese, und bietet frische Informationen und Interviews.
In dieser Folge, die am 11. Mai auf YouTube hochgeladen wurde, spricht Oustar unter anderen mit den Autoren des mittlerweilen erschienen offiziellen Vampire: Die Maskerade Audiobuch:
Für Shadows of New York, der Nachfolge Visual Novel für Coteries of New York, wurde enthüllt das man erneut mit Benoit interagieren können wird. Er hat ein neues T-Shirt bekommen, wie man sieht.
Der Charakter ist ein Vampir mit einem gewissen, religiösen Eifer.
Shadows of New York wird ein komplett eigenständiges Spiel werden, dass man losgelöst von Coteries of New York spielen kann. Man spielt hierbei einen Charakter Namens Julia aus den Reihen der Lasombra, die als Clan früher sehr stark mit der Kirche verbandelt war.
Man kann Julia dazu bringen an Gott zu glauben bzw. Benoits religiösen Vorstellungen zu folgen, oder ihn zu den eigenen Ansichten zu bekehren. Was einen Interessanten Konflikt schafft zwischen Personen welche nur vorgeben Gläubig zu sein respektive Glaube instrumentalisieren, und Benoit der echten religiösen Eifer hat, der soweit geht, dass er sich Wahren Glauben aussetzt damit er „Gott“ spürt.
In Bezug auf Bloodlines 2 gibt es sowohl den neuen Trailer, als auch eine Reihe frischer Screenshots, mit aktualisierter Graphik. Das Spiel wird zudem auch sowohl auf der Xbox Series X und Playstation 5 veröffentlicht.
Inklusive „Smart Delivery“. Wenn man das Spiel für die alte XBox One kauft, erhält man auch die Fassung für XBox X. Plus, man kann den Speicherstand zwischen XBox One und XBox X transferieren.
Zudem kann man mehr Informationen über das Spiel, dessen Entwicklung, und wie Katzen Stunden an Arbeit vernichten können im Dev Diary erfahren. Wobei Katzen wohl öfters in den Entwicklungs-Tagebüchern vorkommen.
Das elementare Feature von Bloodlines 2 ist, dass man erkunden kann was für ein Monster der eigene Charakter ist. Wobei man klassischerweise immer ein Monster in Spielen der Welt der Dunkelheit spielt. Dieses Konzept wird an alle Lizensnehmer weiter gegeben, und zieht sich durch alle Linien.
Man kann sich in Bloodlines 2 entscheiden brutal und rücksichtslos sein, egal ob man brutal ist (mit Fäusten oder mentalen Kräften) oder sozial manipulativ ist.
Daneben wird man in das dunkle Herz von Seattle abtauchen, und sich in das Zwischenspiel der Fraktionen der Stadt werfen. Wobei die Stadt selbst ein Charakter ist.
Wobei zu den Fraktionen gehört, dass man sich in den „Bluthandel“ der Stadt einmischen kann, und kurzfristige Allianzen schließen.
Das alles neben der Geschichte von Brian Mitsoda und Cara Ellison.
Der Roman von Harper Collings ist mittlerweile erschienen sowie käuflich erhältlich und Outstar interviewt hierzu Cassandra Khaw.
Frage: Kannst du dich kurz unserem Publikum vorstellen?
Cassandra: Ich arbeite als eine Skript-Autorin für Ubisoft in Montreal, schreibe darüberhinaus für viele andere Personen und bin oftmals etwas panisch bzgl. Live Auftritten wie diesem.
Outstar: Cassandra ist eine fantastische Kreative aus Malasyia die an Videospielen wie „Sunless Skies“, „Wasteland 3“ oder auch kleineren Spielen wie „Where the Water taste like Wine“ schrieb.
Weshalb ich die Zuhörer auf ihre erschiene Novelle „Fine Prints“ bei Harper Collins hinweisen mag, die im Universum von Vampire: Die Maskerade spielt. „Ein arroganter Tech-Bro lernt die Wichtigkeit des Kleingeschriebenen in seinem Vertrag für die Unsterblichkeit“.
Frage: Kannst du uns mehr über den Protagonisten der Geschichte erzählen?
Cassandra: Er ist ein Arschloch. Er ist ein komplettes, reuloses Arschloch. Er ist brilliant, er weiß das er brilliant ist, er glaubt das er attraktiv ist und ist es auch in gewisserweise. Das heißt er betrachtet die Welt aus der Perspektive einer Person die findet das sie im alles geben sollte, was er besitzen will. Nun, und genau das nicht das was ihm in der Geschichte widerfährt.
Frage: Wie sieht dein persönlicher Hintergrund mit der Welt der Dunkelheit respektive Vampire: Die Maskerade aus?
Cassandra: Die Welt der Dunkelheit war ein großer Teil meines Lebens während ich aufwuchs. Ich konnte einmal jedes einzelne, selbst die bizarreren Bücher, auswendig. Zudem habe ich ich es mit anderen Leuten direkt gespielt, ich habe es in MUSH‚es gespielt und wann immer es mir möglich war.
Das hat dann etwas nachgelassen, ausgebreitet und letztlich habe ich unter anderen etwas für Hunter: The Vigil geschrieben, sowie für die Jubiläumsausgabe von Wraith: The Oblivion geschrieben.
Frage: Ich möchte dich nach deinem Lieblingssetting jenseits von Vampire: Die Maskerade fragen. Gerade nachdem einige unserer Zuschauer finden, dass unsere Streams sehr vampirelastig sind.
Cassandra: Ich persönlich finde das nicht genügend Leute die Hengeyokai zu schätzen wissen. Sie haben der Welt der Dunkelheit einen bedeutenden asiatischen Einfluss gebracht, weshalb ich die Bücher zu ihnen regelrecht verschlungen habe.
Ich liebe zudem die Kue-Jin und empfinde sie als total unterbewertet. Ich hoffe das beide Fraktionen wieder in die Welt der Dunkelheit eingeführt werden.
Persönliche Anmerkung bzw. Einschätzung meinerseits: Die Kue-Jin haben die Chancen eines Schneeball im Höllenfeuer Teil der V5 zu werden. Zumindest in der Form wie man sie damals präsentierte. Einfach weil die für die heutige Zeit viel zu orientalistisch ist.
Frage: Ich kann mich erinnern, dass du mir von einem deiner Charaktere erzählt hast. Es war ein sehr interessanter Kue-Jin, nicht wahr?
Cassandra: Er war ein Anhänger des „Pfad der tausend Einflüsterungen“ und ich versuchte große Magiedarbietungen zu vermeiden. Er war rund 1m57 groß, dünn wie eine Bohnenstange und konnte von jedem herum geschubst werden. Seine einzige Gabe war, dass er auf allen möglichen Oberflächen laufen konnte.
Man kann meine Liebe zu den Ventrue daran erkennen, dass mein Charakter überall war, und für Ärger gesorgt hat. Kleinere Auffälligkeiten, Misstrauen und unbequeme Krümelspuren.
Mein Lieblingsteil war, als das Gespräch aufkam, wer am Hof eigentlich der Bösewicht war. Wo ich dann meinte „Meinereiner, der kleine Mann von der Buchhaltung“, haha.
Frage: Ich mag es wenn man böse Charaktere spielt, denen man es nicht ansieht. In Bezug auf deinen Hintergrund, wie unterscheidet sich die Autorenschaft für Rollenspiele davon einen richtigen Roman zu schreiben?
Cassandra: Wenn ich mich an Rollenspielkram erinnere habe ich wirklich massig Arbeit und harte Deadlines vor Augen. Zudem haben mir die Editoren beigebracht das es viel Atmossphäre, Substanz haben und interessant sein muss, aber den Leser nicht überwältigen darf. Weil die Spieler ihre eigenen Kampagnen und eigenen Ideen entwickeln sollen. Zu stark Vorgaben zu setzen, auf die sie sich dann auf Teufel komm raus rankleben, ist nicht gut.
Was recht ähnlich zu Videospielen ist. Es gibt dort Leute die einfach nur zur Action kommen wollen, die man bedienen muss. Das ist wichtig, aber man muss auch die Leute bedienen die sich knietief in den Hintergrund versenken wollen. Was ein ziemlicher Balanceakt ist, gerade mit den Herausforderungen der Technik und Rahmenbedingungen.
In einem Roman passiert einfach was ich will das es passiert. Es hat schon mehr was von einem Hobby.
Frage: Wie bist du an die rein rollenspielerischen Elemente von Vampire herangegangen? Wie die Disziplinsnamen oder die Wahrnehmung von Menschlichkeit als Wert der beschrieben ist. Wie hat dies deine Novelle beeinflusst?
Cassandra: Wenn du ein Rollenspiel spielst, hast du das Bild in deinen Kopf, bei dem dein Charakter nicht unbedingt sagt: „Ich benutze jetzt Beherrschung auf diese Person“. Man muss es schon kommunizieren, damit die Erzählerin weiß was man macht, aber man hat das Szenario vor dem inneren Auge wo es passiert [ohne die Begriffe zu nutzen].
Ich habe dieses Bild von meinen inneren Auge genommen und zu Papier gebracht.
Frage: Hast du Hausregeln in deinen Roman eingebracht, oder es soweit ziemlich auf der 5. Edition basiert?
Cassandra: Es basiert soweit fast komplett auf der 5. Edition von Maskerade. Ich habe versucht ein paar Eigenarten einzuarbeiten, aber man hat mich sehr sanft davon abgebracht.
Frage: Es gibt verschiedene Themen wie „Persönlicher Horror“, „Krimi“, „Romanze“. Welche dieser Themen oder welche anderen Themen werden wir in deiner Novelle wiederfinden?
Cassandra: Viel Klaustrophobie und viel persönlicher Horror.
Um etwas von der Frage abzuweichen, ich habe mit dem Buch versucht das Konzept von Ventrue jenseits des Klischee der „Beherrschung“ und „Präsenz“ Nutzer zu präsentieren, welches sich andersweitig wieder findet. Sowie wie es passiert das man jenseits dessen agiert.
Sie haben bspw. nicht die volle Kontrolle über die Regierung, können aber Sachen beeinflussen und schwieriger sowie leichter machen.
Die Novelle spielt in Island. Womit auch ein Thema ist, das man von einem Ort nur schwer weg kommt, und die Ventrue Interesse an dem Gebiet haben. Wo wir sehen wie Ventrue Einfluß auf medizinisches Personal nehmen, ohne Beherrschung und Präsenz einzusetzen.
Frage: Kannst du uns mehr erzählen weshalb die Geschichte in Island spielt?
Cassandra: Wegen der Mitternachtssonne. Damit man eine Zeitgrenze hat und der Protagonist nur eingeschränkt Zeit hat, auch die Bevölkerungsdichte ist eher gering. Weshalb ich mir gut vorstellen kann, dass die Ventrue es als Testgebiet nutzen, auf dem sich Neue beweisen müssen.
Zudem war ich für 2 bis 4 Wochen in Island, und bin von der großartigen, fremd wirkenden Landschaft faszinierent. Wo mich ein spontan auftauchender Drache nicht das geringste bisschen überraschen würde.
Frage: Nachdem du soviel von den Ventrue sprichst, sind sie der einzige Clan der in deinem Buch Erwähnung findet, oder gibt es noch andere?
Cassandra: Es gibt Andeutungen was mit den Dünnblütigen in Island geschehen ist, aber es ist eigentlich ausschließlich ein Ventrue Roman.
Ich wollte eigentlich etwas zu dem Tzimisce schreiben, aber hierzu gab es ein klares „Nein“.
Outstar: Keine Sorge, die kommen noch irgendwann.
Frage: Ich weiß das du Erfahrung mit Lovecraft’chen Horror hast, was ist für dich der Unterschied zwischen „persönlichen Horror“ im Kontext von Vampire: Die Maskerade im Vergleich zur Lovecraft Perspektive?
Cassandra: Es ist eine etwas zu breite Frage um ins Detail zu gehen. Allerdings arbeitet der Horror von Lovecraft viel mit dem Unbekannten. „Hammers and Bones“ spielt mit der Idee das es jenseits dieser Welt noch eine andere Welt gibt. Das merkwürdige Geräusche nicht von Streits oder Sex kommen, sondern von etwas uralten, Unbekannten. Was wir einfach nur weg ignorieren.
Der persönliche Horror bei Vampire: Die Maskerade stammt mehr von der Isolation, die langsame Verelendung der Menschlichkeit. Wie man die Person ist die man ist, wenn einem gesagt wird das andere Menschen die einen nahestehen Essen sind. Wie man in einer Gesellschaft von Monstren agiert, die so sehr viel älter sind als man selbst.
Frage: Du machst für gewöhnlich Playlists zu deinen Büchern. Welche würde zu „Fine Prints“ passen?
Cassandra: Ich werde es vermutlich später bei Spotify einstellen. So zum Einstieg denke ich an echt viel „Swagger“. Rapper die davon sprechen wie sie über allem stehen. Mir fällt gerade nicht der Künstler ein, aber es gibt da das Lied „Hustler“.
Davon geht die Playlist im Ton und Genre runter, bis es bei einem Gothic Lied landet, über die komplette und vollständige Isolation, Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit.
Outstar: Ich finde Playlists super und mache auch eine für jeden meiner Charaktere.
Frage: Was für Tipps würdest du Spielern geben, die mit der Charaktererschaffung kämpfen?
Cassandra: Es kann nicht schaden, herauszufinden was der Charakter wirklich will und was ihn anspornt. Wenn man das hat, hat man den Motivationspunkt. Anschließend schaut man wovor die Figur Angst hat.
Davon ausgehend kann man dann weitere Aspekte hinzufügen.
Outstar: Ich denke, es ist auch eine gute Idee sich zu überlegen wer die Figur zu Lebzeiten war. Weil es Einfluß hat, was mit dem Charakter nach der Vampirwerdung geschieht.
Frage: Wie gehst du das Thema der „Umarmung“/“des Kuss“ (Vampirwerdung) an? Bei deinen Spielrunden oder im Roman.
Cassandra: Häufig sehr monströs. Ich spiele häufig Tzimisce und mir gefällt die Idee es als etwas komplett schreckliches und entsetzliches. Wobei es quasi von der Art her mit einer Sensualität daher kommt, die es komplex macht und die dem ganzen zwei Ebenen gibt.
Frage: Welcher Clan fasziniert dich am meisten, und mit welchen identifizierst du dich?
Cassandra: Das ist schwierig.
Ich bin leider, ziemlich sicher, im richtigen Leben eine Brujah. Ich bin sehr impulsive, ich bin sehr direkt, habe einen Kampfkunst Hintergrund und eine Punk-Ästhethik.
Am meisten fasziniert bin ich jedoch von den Nosferatu, die ich auch schwierig zu spielen finde. Jedesmal wenn ich es versuche, finde ich das ich ihnen nicht ganz gerecht werden.
Outstar: Wir sind gespannt auf deine Novelle.
Frage: Wie betrifft dich als Autorin die aktuelle COVID-19 Pandemie?
Cassandra: Ehrlich? Läuft ziemlich gut.
Leute können mich nicht physisch vom schreiben abhalten. Ich bin aber auch wenig ein Fitnessstudio Afficiando. Ich gehe so 3, 4 mal die Woche Gewichte heben, und das ich das aktuell nicht kann macht mich schon langsam ein wenig wahnsinnig.
Outstar: Wow, ich bin beeindruckt. Du bist echt eine Brujah! Ich finde das echt positiv.
Frage: Kannst du uns bitte sagen, wie man deine Arbeit verfolgen kann?
Cassandra: Twitter ist der beste Ort dafür. Ihr könnt mich über @casskhaw erreichen.
Das White Wolf Brand Team bietet seit ein paar Wochen wöchentlich, offizielle World of Darkness News. Outstar, die dem Brand Team vor kurzem beitrat, moderiert diese, und bietet frische Informationen und Interviews.
In dieser Artikel-Reihe, werde ich die Videos verlinken, und darunter festhalten, was dort verkündet wurde. Fangen wir mit dem ersten an, in dem Outstar unter anderem das Team vorstellt:
Die World of Darkness News werden Freitags um 20 Uhr live auf dem offiziellen Twitch Kanal WorldOfDarkness gesendet, womit man die Möglichkeit hat direkt Fragen zu stellen, mit Jason Carl im Chat. Anschließend werde die Videos auf YouTube hochgeladen.