Nachdem ich zuletzt angekündigte, dass der Kickstarter für Vampire: The Masquerade – Rivals gestartet ist sowie die Beteiligung bei einem Sammel-Pledge anbot gibt es zwei Gründe für ein Update:
Der Kickstarter läuft nur noch 55 Stunden!
Ein Missgeschick meinerseits hat die bisherigen Meldungen gelöscht!
Dementsprechend, wenn ihr Euch bei der Sammelbestellung beteiligen wollt, schreibt mir bitte (noch einmal). Ihr könnt Euch per Mail melden, oder mich über andere Social Media Plattformen erreichen (Facebook, Twitter). Ihr wisst das ihr dabei seit, wenn ich euch direkt antworte 🙂
Kickstarter Vorstellung & Sammel-Pledge
Was sind Gründe mitzumachen?
Ihr möchtet bei dem Projekt mitmachen, könnt aber nicht, weil ihr keine Kreditkarte habt oder keinen Kickstarter Account besitzt. In diesem Fall, habt ihr die Möglichkeit, über meinereiner, dennoch euch an dem Projekt zu beteiligen, und die ganzen „Kickstarter exklusiven“ Sachen zu erhalten.
Hardsuit Labs und Paradox Interactive haben am 11.08.2020 angekündigt, dass sich die Veröffentlichung des Spiels Bloolines 2 ins Jahr 2021 verschiebt. Es gibt keine weiteren, nähere Festlegung in welchem Quartal oder in welcher Jahreshälfte das Spiel erscheint.
Sie haben hierzu das folgende Statement von Andy Kipling (Hardsuit Labs) und Jakob Munthe (Paradox Interactive) veröffentlicht:
Wir verschieben die Veröffentlichung von Vampire: The Masquerade – Bloodlines 2 in das Jahr 2021.
Unser Ziel war es immer das bestmögliche Spiel zu veröffentlichen, dich in ein Seattle abtauchen zu lassen, dass unter der Linse der Welt der Dunkelheit neu geformt wurde, und einen würdigen Nachfolger zu dem original Bloodlines Spiel zu schaffen. Aufgrund der Qualitätsanforderungen und Ansprüche die wir an uns selbst stellten, sind wir zu der schwierigen Entscheidung gelangt, dass wir mehr Zeit benötigt. Dies bedeutet unser ursprüngliches Ziel einer Veröffentlichung in 2020 ist nicht länger haltbar. Die Verschiebung der Veröffentlichung ist eine der Änderungen die wir vornehmen, damit wir sicher stellen können das beste Spielerlebnis zu bieten.
Wir haben die Entscheidung nicht leichtfertig getroffen, und es war nicht die erste oder einzige Handlungsweise die wir in betracht gezogen haben. Wir werden in den kommenden Monaten mehr Informationen bezüglich des Datums der Veröffentlichung teilen und weitere organisatorische Änderungen verkünden die uns helfen werden, dass Ziel zu erreichen.
Wir verstehen, dass dies viele von Euch enttäuschen wird, aber wir wir sind dankbar wie unsere Ambitionen in vielen Teilen der Community aufgenommen wurden. Wir hoffen das Du verstehst, dass die schwierige Entscheidung der richtige Weg ist.
Wir bedanken uns bei Euch allen für Eure Geduld, während wir weiter an Bloodlines 2 arbeiten.
Die original Ankündigung auf Englisch als Graphik:
Ich persönlich nehme die Ankündigung sehr gelassen entgegen.
Ein Entwicklungsstudio sollte sich, nach meinem dafürhalten, eher darum bemühen ein gutes Produkt zu bieten, dass mir Spaß bereitet, als einer etwaigen Ungeduld entgegen kommen.
Wenn es in keinem Status ist, den die beiden Entwicklungsstudios veröffentlichen wollen, nehme ich das hin. Ich glaube nicht, dass die Beteiligten irgendwelche Genugtuung draus ziehen, ein fertiges Produkt später zu veröffentlichen.
Es ergibt, nach meinen Erfahrungen in der IT-Branche, begrenzt viel Sinn.
Es gibt hierbei durchaus Anmerkungen und Kritikpunkte die aufgekommen sind, welche angedeutet haben, dass das Spiel noch Arbeit benötigt:
Outstar, Martyna Zych, hat eine Alpha-Version gespielt
Nach ihrem enthusiastischen Bericht, glaubten einige sie haben eine fast fertige Variante des Spiels gespielt. Allerdings stellte sie später deutlich heraus, dass dies nicht der Fall war. Teile des Spiels die sie „bespielte“ waren deutlichst noch nicht fertig. Daneben habe ich es bewusst in Anführungszeichen gesetzt, weil sie nach meinem Verständnis mit einer Konsole durch ist.
Das kann durchaus Spaß machen, ist jedoch nichts was man als Spiel über die Theke gehen lassen kann. .
Es gibt eine grundlegende Überarbeitung der Start-Disziplinen
Mit dem „Come Dance'“-Trailer, wurde verkündet das man alle drei Start-Disziplinen in Bezug auf Bewegung freigeben wird, und man dazu eine der drei als Kampf-Disziplin auswählen kann. .
Der Kampf in der Pre-Alpha wurde kritisiert
Die Kampfszenen wirkten schon nicht wirklich flüssig, verschiedene Reporter zeigten sich unbeeindruckt, und man kündigte eine Überarbeitung an. .
Die Optik wurde kritisiert
Es gibt Personen, welche die cinematischen und die gameplay Graphiken im „Come Dance'“-Trailer und im „Damsel“ Teaser-Trailer echt hässlich finden. Es kann also sein, dass man hier nacharbeitet. .
Wobei ich persönlich, die Kritik nicht nachvollziehen kann. Es sieht deutlich cooler aus als The Outer Worlds, welches ich vor kurzem durchspielte und macht auch allgemein etwas her. Eventuell versucht man es auch besser auf die neue Konsolen-Generation anzupassen? .
Modding Fähigkeit?
Das Spiel soll mit vollem Benutzer-Mod-Support veröffentlicht werden.
Was durchaus eine Herausforderung sein kann.
Unter dem Strich, wird es durch die Verzögerung nicht „weniger Spiel“ geben, sondern eher mehr, und eher besseres Spiel.
Paradox Interactive sowie Hardsuit Labs haben sich zudem auf der PDXcon 2019 gegen „Crunch“ ausgesprochen, und die Weigerung „Crunch“ einzuführen, als Grund für die vorherigen Verschiebungen angegeben.
Bei „Crunch“ handelt es sich um eine Unsitte gerade in der PC-Spiele Industrie, die Arbeit der Entwickler, Designer und anderer Beteiligten so auszubeuten, dass diese keine Freizeit mehr haben, unmögliche Stunden arbeiten müssen und schließlich körperlich wie emotional ausbrennen.
Ich persönlich mag Bloodlines 2 haben, gerne auch schneller als später, aber nicht auf die Kosten von Menschen oder nicht unter der Billigung von Ausbeutung.
Wobei ich sowohl Hardsuit Labs als auch Paradox Interactive eher glaube das sie ihre Leute nicht kaputt schuften, als CD Projekt Red, die dahingehend Skandale hatten.
Mit CD Projekt Red und damit Cyberpunk 2077 gibt es einen weiteren, potenziellen Grund für die Verschiebung.
Die COVID-19 Pandemie hat allgemein zur Verschiebung vieler Spiele-Projekte geführt.
Die Struktur der Projekt-Gruppen wird durch Social Distancing und Home Office herausgefordert. Während es möglich ist weiter zu arbeiten, haben die geänderten Bedingungen, der neue Arbeitsplatz, Ablenkungen, Meetings, Material zur Hand und Abstimmungen eine verlangsamende Wirkung auf den Schaffensprozess.
Projekte brauchen länger.
Dies betrifft nicht nur Bloodlines 2, sondern auch andere prominente Beispiele wie Cyberpunk 2077, Halo Infinite die alles gegen Ende des Jahres erscheinen.
Damit werden es sehr bald, sehr viele Computerspiele erscheinen, und man mag wohl vermeiden das Bloodlines 2 das gleiche Schicksal widerfährt wie dem originalen Bloodlines, welches versuchte sich gegen Halo 2 zu behaupten.
Halo Infinite soll aktuell im Dezember 2020 erscheinen, mit der aktuellen Verschiebung, geht man Halo weiträumig aus dem Weg.
Das finde ich als Fan, die wirklich so gar kein Interesse an Halo hat nicht gut, allerdings habe ich lieber ein Spiel das gefeiert wird, als eins das untergeht. Ich würde auch akzeptieren, wenn man mein heißtersehntes Release von „Wonder Woman 1984“ weiter verschiebt.
Die Sache mit der Vorbestellungen,…
Ich habe das Spiel in der Nacht in der es vorgestellt wurde für 89,99€ in der „inklusive alles Edition“ auf Steam vorbestellt. Ich habe das Spiel, am Tag der Veröffentlichung der Collectors Edition, für 169,99€ vorbestellt.
Das Geld, die rund 260€ sind natürlich weg. Allerdings ist es nicht so, dass ich das Geld ohne die Veröffentlichungen angelegt hätte. Selbst wenn ich es angelegt hätte, für 5%, wären das 13€, in einem Jahr. Nüchtern gesehen, habe ich jedoch kein so gutes Anlage Konzept und ehrlich gesagt wäre es in dem Jahr wahlweise für Lieferando oder V:TES Karten draufgegangen.
Insofern habe ich dem Geld erstmal einen Abschiedskuss gegeben, und hoffe das es etwas dafür gibt. Idealerweise bevor ich an irgendwas umkomme, was aber eher unwahrscheinlich ist.
Vielleicht haben mir weit über 400 unterstütze Crowdfunding Projekte jegliche Illusionen bezüglich Lieferdaten geraubt.
Gerade wenn Vergleichsprodukte, wie Cyberpunk 2077 ~ welches ich im Bloodlines 2 Hype mit vorbestellte ~ auch noch auf sich warten lassen. Obwohl CD Projekt Red ein größeres Studio ist, und eine Drecksack-Crunch-Mentalität gegenüber Mitarbeitern zu haben scheint.
Was bedeuten die organisatorischen Veränderungen?
Keine Ahnung, die Monate werden es zeigen.
Daneben hat sich auch Jersh, von Strange Adventures, der Neuigkeit angenommen:
Das Crowdfunding für das neue Kartenspiel Rivals für Vampire: Die Maskerade, wurde von Renegade Games am 04. August gestartet und läuft noch 10 Tage bis zum 21 August um 4 Uhr Morgens.
Ich persönlich bin mit Begeisterung bei dem Projekt dabei, und mag es in diesem Beitrag vorstellen sowie eine Sammelbestellung anbieten.
Vampire The Masquerade Rivals ist ein Kartenspiel das man mit mindestens 2 bis zu maximal 4 Spieler gegeneinander spielt. Es bietet hierbei strategische Tiefe hinsichtlich der möglichen Aktionen und verschiedener Gewinnbedingungen. Während es in Bezug auf die Kartenbasis ausgebaut werden wird, muss man keine zufälligen Kartenpakete kaufen, sondern weiß immer genau was man bekommt. Renegade Games hat sich zum Ziel gesetzt, eine lebendige Turnierszene um das Spiel zu schaffen.
Das Spiel bietet in der Grundbox Decks für die Vampir Clans Brujah, Malkavianer, Toreador und Ventrue, sowie als Setting die Stadt San Francisco um dessen Kontrolle man halb gegeneinander, halb miteinander ringt.
Man bekommt für $40 (plus Versand) alles was man zum Spielen zu viert braucht, sowie die Möglichkeit sich ein Deck vollkommen frei zu bauen. Wenn man $100 investiert, erhält man alles in „besser“. Inklusive eines Kit zum organisieren eines oder mehrerer Turniere, Kartenhüllen, Token Beutel und mehr Playmats.
Inhaltsverzeichnis
Was ist ein Expandable Card Game?
Wie sehen die Regeln aus?
Was ist der Rahmen (Spieleranzahl, Zeit…) für das Spiel?
Wie gestaltet sich das Setting?
Was bietet der Kickstarter?
Sammelbestellung
Wo sind die Stretch Goals?
Wie strategisch tief greift Rivals?
Wird es gar keinen Sammelfaktor geben?
Wie sieht der Rollenspiel-Faktor von Rivals aus?
V:TES oder Rivals?
Wer ist Renegade Games, und wie wird das Spiel unterstützt?
Ein Aspekt der mich an Vampire: Die Maskerade faszinierte ist, dass das Setting eine Welt voller Vampire und anderer Kreaturen bietet.
Es gibt hierbei Fans, die (etwas) überrascht sind, das Fans in beispielsweise Asien das V:tM Setting nehmen, und ihre eigene Städte mit den Clans bevölkern. Anstelle das sie auf den Band „Kinder des Lotos“ respektive „Kindred of the East“ zurückgreifen.
In diesem Artikel mag ich erklären, wie das aus meiner Perspektive kommt und weshalb ich den gleichen oder zumindest einen ähnlichen Standpunkt einnehme. Kurz in diesem Meme dargestellt:
Vampire: Die Maskerade bietet als Setting eine eindeutig jüdisch bis christlich geprägten Hintergrund für Vampire.
Den Informationen entsprechend, war der biblische Kain, der erste Vampir. Respektive er wurde zum ersten Vampir nachdem ihn Gott für den Brudermord bestrafte. Wenn man tiefer in das Setting abtaucht, hat ihn dabei Lilith geholfen.
Dennoch geht das Setting davon aus, dass die World of Darkness, respektive der Handlungsrahmen von Vampire: Die Maskerade, so pimaldaumen, unserer Welt entspricht.
In unserer Welt sind Menschen, das heißt ich nehme hierbei „Homo Sapiens“, vor etwa 200.000 Jahren in Afrika aufgetaucht. Respektive datieren sich die frühesten Knochen Funde auf diese Zeit und den Kontinent zurück. Man hat rund 100.000 Jahre alte Knochen in Süd-West Asien gefunden, und im Rest der Welt so 60. bis 40.000 Jahre alte Überreste.
Ich persönlich verbinde beide Aspekte dahingehend, dass…
Eden irgendwo vor 200 bis 100 Tausend Jahren in Afrika war
Die ersten Menschen und Vampire Schwarz
Die Vampire sich entlang der Menschheit über die Welt verteilten
Die Idee, das sich Vampire nicht über die ganze Welt verteilt haben, sondern in anderen Regionen anders entwickelten, erscheint mir problematisch.
Wieso sollten die Vampire, frisch aus dem Garten Eden, nicht den Menschen überall hin gefolgt sein?
Nur weil der Enstehungsmythos, der im Setting dominiert, auf eine christliche Geschichte zurück geht? Das ergibt keinen Sinn. Zumal man ich in meiner römisch katholischen Entwicklung einige sehr, sehr dumme Ideen hatte (wie das man seinen Namen mit der Taufe bekommt), aber nicht auf die Idee kam das jetzt Menschen von anderen Orten,… grundlegend andere Menschen sind.
Dementsprechend gibt es Toreador unter den amerikanischen Ureinwohner, japanische Ventrue in Tokyo, chinesische Brujah und dergleichen mehr. Hinzugehen, und zu sagen, dass es dort keine Vampire gibt, ist schon absurd.
Natürlich werden die Vampire dort andere Gepflogenheiten haben und eine Kultur, ihnen jedoch eine andere Biologie und Herkunft zu geben ist zumindest etwas problematisch.
Zumal Spieler die das Spiel spielen, die ganz normalen Clans aus der Welt der Dunkelheit spielen werden wollen. Schließlich heißt es nicht „Europa und die USA der Dunkelheit“.
Noch schwieriger ist, finde ich, die Idee das Vampire in andere Länder durch (eventuell gar europäischen) Kolonialismus reingebracht wurden. Was dann bedeuten würde das man in Südamerika keinen Vampir mit Standard-Clan spielen kann, ohne das man gleich eine Koloniale Vergangenheit mit aufgedrückt bekommt.
Neben der problematischen Idee das Vampire irgendwie bei der Völkerwanderung nicht mitgemacht hätten.
Wieso nicht andere, vampir-ähnliche Mythen adaptieren?
Die Idee hinter Kinder des Lotos war nicht unbedingt Asien auszugrenzen, sondern mehr ein nicht so ideal gelaufener Versuch asiatische Mythen einzubinden. In einem riesigen Potpourri aus ostasiatischen Mythen.
Die Herausforderung hierbei ist, dass es für Personen die dort leben nur eingeschränkt cool ist. Ein wenig so, als würde man Vampire in Deutschland an Sagen um „Nachtalben“ orientieren. Nett, ab und an ganz interessant, aber weniger cool als die normalen Vampire und auf Dauer eher langweilig.
Man kann ggf. lokale Mythen einbinden, in der Form von anderen Kreaturen, sollte jedoch den Fokus bei den Standard Vampiren lassen.
Damit vermeidet man auch die Versuchung, einen Clan und damit Vampir-Archetyp, inklusive aller Stereotypen, für einen ganzen Kontinent bzw. Region zu nehmen. Was, selbst wenn man nicht einen Clan umschreiben muss das er nicht nur aus Meuchel-Mördern besteht, nahezu unmöglich ist stilvoll zu machen.
Wie bringt man es dann aber mit der Geschichte zusammen?
Eine Herausforderung die sich mit meinem Ansatz stellt, ist das die Geschichte der Vampire sehr Europa- respektive USA zentriert erzählt ist.
Heißt, dem Metaplot ist alles spannende in Europa bis Amerika (mit Fokus auf die USA) passiert, maximal noch im Nahen Osten und ganz früher einmal im Mittleren Osten.
Nur als Vorschlag, respektive Idee, vielleicht liegt es daran das die hiesigen Vampire sich einfach nicht so viel kümmerten was in Asien, Afrika und anderenorts geschah? Das dort ebenfalls Ahnen und Methuselah aktiv sind, man jedoch von diesem kaum erfährt?
Ähnlich wie die Weltgeschichte in meiner Schulzeit sehr Europa und USA zentrisch war.
Das bedeutet natürlich, dass man mental Platz machen muss, für weitere 4. Generations Vampire, die prominent in anderen Kontinenten aktiv waren. Vielleicht auch weitere 3. Generationsvampire mit ähnlichen Eigenschaften.
Zumal ~15 Generationen bei einer Zeitspanne von bis zu 200.000 Jahren, und selbst bei 60.000 Jahren sehr wenig sind.
Mit der Zeitspanne, können Vampire auf anderen Kontinenten auch eigene Vorstellungen von den ersten Vampir(en) und der Herkunft haben.
Ich persönlich würde es gut finden, wenn die V5 den Gedankengang aufgreift, und Spieler außerhalb von den USA bzw. Europa nicht auf Exoten-Vampire oder andere Kreaturen zurückgreifen sollen. Das man in einer Gruppe in Ankara oder in Seoul ganz „normale“ Vampire spielen kann.
Als interessante Lektüre zu dem Thema, möchte ich diesen coolen Patreon Artikel von Khaldoun Khelil empfehlen:
Er hat als Freelancer für Modiphius respektive Paradox die Kapitel zum Mittleren Osten im Camarilla Band überarbeitet.
Es wurde in den Kommentaren gefragt, weshalb ich eine eurozentrische Karte nahm. Die Antwort darauf ist, dass dort Afrika recht mittig liegt, und ich eine s/w Version fand für meine Striche. Dies hier ist eine bessere Darstellung der Wanderung der Menschheit von Wikipedia:
Anschaulichere und realistischere Karte der Verteilung der Menschenheit über die Welt
Am Samstag, hatte ich die Gelegenheit an einer Demo des kommenden Vampire: Die Maskerade Kartenspiel „Rivals“ teilnehmen. Nachdem der Kickstarter für dieses Spiel am 04. August live gehen wird, werde ich in diesem Artikel meine Eindrücke wiedergeben und teilen was über das Spiel bekannt ist.
Zunächst bieten Renegade Studios hier einen Trailer für das Kartenspiel:
Bei dem Kartenspiel handelt es sich um ein „Expandable Card Game“, was ein anderer Begriff für „Living Card Game“ ist.
Ein Kartenspiel bei dem eine feste Startbox gibt und später ergänzende Karte, die man in fixen Boxen kaufen kann. Damit kann man das Spiel spielen und sein Kartendeck gestalten, ohne auf das Glück beim Kauf von Boostern zu hoffen, die zufällige Karten enthalten. Der Begriff „Expandable Card Game“ wurde gewählt, weil der Begriff „Living Card Game“ geschützt ist.
Zu dem Spiel selbst, ich habe mich über den Renegade Games Gen Con Discord Server spontan für eine Runde angemeldet, fand einen Platz und spielte Toreador:
Vampire The Masquerade: Rivals – Screenshot von der Demo Toreador Start-Setup
Man hat zwei verschiedene Arten von Karten, Vampir- und Handlungskarten. Die Vampire haben den roten Rücken, die anderen Karten einen gelben.
Man spielt normalerweise mit einer verdeckten Hand, im Rahmen der Möglichkeiten von Tabletopia sowie der Demo, wurde jedoch offen gespielt. Die Hand ist die untere Reihe von Karten, und die Handgröße kennt kein Limit.
Links neben den verdeckten Karten, sind die Vampire, die aktuell aktiv und in der Zuflucht sind. Wobei Vampire wie normale Karten „exhausted“ werden können, dass heißt im Magic Jargon „tapped“ und im VTES Jargon „locked“.
Über den verdeckten Karten befindet sich die Zuflucht der Coterie (links) sowie die Agenda (rechts) und die Prestige-Tokens (30). Wenn man weitere Karten spielt, kommen diese idR. auch in die Gegend.
Das Ziel des Spiels ist entweder 13 Kronen-Tokens auf die eigene Agenda zu bekommen, oder den eigenen Rivalen selbst auszuschalten.
Neben den Decks, gibt es noch die Mitte des Tischs, welcher als „die Straße“ gilt.
Hier werden nach und nach potentielle Opfer sowie Ereignisse aufgedeckt.
Man kann mit den Opfern, Ereignissen wie ein Trupp der Zweiten Inquisition mittels verschiedener Aktions Karten interagieren. Man kann andere Vampire die auf der Strasse unterwegs sind angreifen oder sie in ihren Zufluchten heimsuchen. Man kann Verwörungen (Conspiracies) und Einfluß-Aktionen (Schemes) spielen.
Daraus ergibt sich ein durchaus tiefes und recht taktisches Spielerlebnis.
Hierzu passend plant Renegade Games für die Zukunft Turniere. Hierbei soll es sich nicht nur um einfache Turniere handeln, sondern nach meinen Verständnis wird es auch Events geben welche das Spiel bzw. das Setting beeinflussen.
Rivals ist hierbei ein Spiel, bei dem man sich sein Kartendeck vor dem Spiel selbst zusammenstellen muss.
So stellt man sich seine Crew an 7 Vampire zusammen und wählt die verschiedenen Aktionskarten, Agenden, Zuflüchte für sein Spiel aus. Man kann sich hierbei auf einen Clan konzentrieren, oder man kann mehrere Clans mischen.
In der Starterbox sind Decks für alle 4 Clans (Toreador, Ventrue, Malkavianer, Brujah) enthalten, und man hat von allen Karten 3 Stück. Was auch die maximale Anzahl pro Deck ist.
Hinsichtlich der Spielzeit, hängt es natürlich mit von der Gruppe ab. Man kann Rivals sowohl zu zwei als auch mit bis zu vier Personen spielen. Wenn man mit vier Leuten spielt, kann das Spiel wohl etwas über eine Stunde dauern. Einfach weil man viel mit den Leuten am Tisch reden und verhandeln kann bzw. wird. Eine Runde zwischen zwei Spielern dauert nur etwa eine halbe Stunde.
Wobei wir bei der Demo weniger ein Spiel spielten, sondern mehr die grundlegenden Mechaniken gezeigt bekamen, und dann munter Fragen stellten.
Die Grundbox des Spiels wird hierbei mit 40$ zu buche schlagen, und es gibt ein Level mit allem drum & dran (Kartenhüllen und mehr), das 100$ kostet. Während man mit den 40$ alles kriegt was man zum spielen braucht, werde ich mir wohl die Luxus-Variante gönnen.
Wenn ihr Fragen, Kommentare oder Anmerkungen habt, nur zu 🙂
Neben meiner Besprechung, wurde natürlich auch weiteren Personen Einblicke in die Demo gewährt, welche diese dann mit der Welt teilten und auch die Macher bieten weitere Einblicke.
Hierbei geht der Entwickler darauf ein wie er Werwolf kennenlernte und was ihn in Bezug auf Werwolf: Die Apokalypse zunächst faszinierend.
Die Entwickler haben die Demo natürlich auch an Magazine gegeben. Wobei die Webseite GamesRadar einen tiefgreifernden und interessanten Einblick in das Spiel bietet:
Es gibt aktuell zwei spannende Themen, die Fans von Vampire: Die Maskerade sowie Neulinge interessieren dürften.
Die eine Frage ist, wie sich des Setting sowie die Welt und die Mechaniken darstellen.
Die andere Frage ist, wie man online spielen kann. HitDice, das heißt Dustin, bietet auf seinem YouTube Kanal umfangreiche Antworten, und das auf Deutsch. Was für einige vielleicht zugänglicher ist, als vergleichbare Videos auf Englisch.
Zunächt mag ich seine Playlist zu dem Rollenspiel vorstellen.
So erklärt er in vielen, angenehm kurzen, Videos die verschiedenen Regelmechaniken der V5, stellt die unterschiedlichen Vampir Clans sowie Arten vor und geht schließlich auf Spiel-Aspekte wie Resonanz ein:
Die Erklärung ist strukturiert, verständlich vorgetragen und ich empfehle die Videos gerne. Wenn ihr den Kanal abonniert, und an die Glocke denkt, werdet ihr über neue Einträge informiert. Aktuell erscheint etwa ein Video pro Woche.
Wenn ihr Online spielen wollt, und nach Plattform Empfehlungen fragt, wird häufig Roll20 empfohlen. Dustin erklärt in seiner Video Reihe anschaulich wie man in Roll20 eine coole Rollenspielrunde auf die Beine stellt, und geht hierbei auch spezifisch auf die V5 und die V20 ein: