Am Freitag den 03. Juli wurde der offizielle Discord Server für die World of Darkness eröffnet. Der Server ist für alle Fans der Welt der Dunkelheit offen. Man findet dort neben Fans auch viele der Kreative, Macher, kann sich austauschen und erhält die neusten Neuigkeiten. Neben Events wie Watch Parties:
Welt der Dunkelheit, ist ein deutschsprachiger Server, der von meinereiner eingerichtet wurde, bei denen man sich über alle Aspekte der Welt der Dunkelheit austauschen kann.
Er bietet, unter anderen, auch zwei Chroniken sowie Spielräume und eine Menge Bots um euch beim spielen oder im „Fan Dasein“ zu unterstützen.
Gaias Sphäre, ist ein weiterer deutschsprachiger Server, der geschaffen wurde, um gerade den Diskussionen um die Welt der Dunkelheit Systeme jenseits von Vampire: Die Maskerade eine Plattform zu bieten.
Auch hier gibt es dedizierte Spielräume und eine Menge begeisterter Fans.
VTES Germany, ist ein deutschsprachiger Server rund um das Kartenspiel Vampire: The Eternal Struggle (früher mal: Jyhad). Ihr könnt hier Online Spiele klar machen, Spielgruppen organisieren und es werden dort auch Online-Turniere gespielt.
Das White Wolf Brand Team bietet wöchentlich offizielle World of Darkness News.
Outstar, die dem Brand Team vor kurzem beitrat, moderiert diese, und bietet frische Informationen und Interviews.
In dieser Folge, die am 11. Mai auf YouTube hochgeladen wurde, spricht Oustar unter anderen mit den Autoren des mittlerweilen erschienen offiziellen Vampire: Die Maskerade Audiobuch:
Für Shadows of New York, der Nachfolge Visual Novel für Coteries of New York, wurde enthüllt das man erneut mit Benoit interagieren können wird. Er hat ein neues T-Shirt bekommen, wie man sieht.
Der Charakter ist ein Vampir mit einem gewissen, religiösen Eifer.
Shadows of New York wird ein komplett eigenständiges Spiel werden, dass man losgelöst von Coteries of New York spielen kann. Man spielt hierbei einen Charakter Namens Julia aus den Reihen der Lasombra, die als Clan früher sehr stark mit der Kirche verbandelt war.
Man kann Julia dazu bringen an Gott zu glauben bzw. Benoits religiösen Vorstellungen zu folgen, oder ihn zu den eigenen Ansichten zu bekehren. Was einen Interessanten Konflikt schafft zwischen Personen welche nur vorgeben Gläubig zu sein respektive Glaube instrumentalisieren, und Benoit der echten religiösen Eifer hat, der soweit geht, dass er sich Wahren Glauben aussetzt damit er „Gott“ spürt.
In Bezug auf Bloodlines 2 gibt es sowohl den neuen Trailer, als auch eine Reihe frischer Screenshots, mit aktualisierter Graphik. Das Spiel wird zudem auch sowohl auf der Xbox Series X und Playstation 5 veröffentlicht.
Inklusive „Smart Delivery“. Wenn man das Spiel für die alte XBox One kauft, erhält man auch die Fassung für XBox X. Plus, man kann den Speicherstand zwischen XBox One und XBox X transferieren.
Zudem kann man mehr Informationen über das Spiel, dessen Entwicklung, und wie Katzen Stunden an Arbeit vernichten können im Dev Diary erfahren. Wobei Katzen wohl öfters in den Entwicklungs-Tagebüchern vorkommen.
Das elementare Feature von Bloodlines 2 ist, dass man erkunden kann was für ein Monster der eigene Charakter ist. Wobei man klassischerweise immer ein Monster in Spielen der Welt der Dunkelheit spielt. Dieses Konzept wird an alle Lizensnehmer weiter gegeben, und zieht sich durch alle Linien.
Man kann sich in Bloodlines 2 entscheiden brutal und rücksichtslos sein, egal ob man brutal ist (mit Fäusten oder mentalen Kräften) oder sozial manipulativ ist.
Daneben wird man in das dunkle Herz von Seattle abtauchen, und sich in das Zwischenspiel der Fraktionen der Stadt werfen. Wobei die Stadt selbst ein Charakter ist.
Wobei zu den Fraktionen gehört, dass man sich in den „Bluthandel“ der Stadt einmischen kann, und kurzfristige Allianzen schließen.
Das alles neben der Geschichte von Brian Mitsoda und Cara Ellison.
Der Roman von Harper Collings ist mittlerweile erschienen sowie käuflich erhältlich und Outstar interviewt hierzu Cassandra Khaw.
Frage: Kannst du dich kurz unserem Publikum vorstellen?
Cassandra: Ich arbeite als eine Skript-Autorin für Ubisoft in Montreal, schreibe darüberhinaus für viele andere Personen und bin oftmals etwas panisch bzgl. Live Auftritten wie diesem.
Outstar: Cassandra ist eine fantastische Kreative aus Malasyia die an Videospielen wie „Sunless Skies“, „Wasteland 3“ oder auch kleineren Spielen wie „Where the Water taste like Wine“ schrieb.
Weshalb ich die Zuhörer auf ihre erschiene Novelle „Fine Prints“ bei Harper Collins hinweisen mag, die im Universum von Vampire: Die Maskerade spielt. „Ein arroganter Tech-Bro lernt die Wichtigkeit des Kleingeschriebenen in seinem Vertrag für die Unsterblichkeit“.
Frage: Kannst du uns mehr über den Protagonisten der Geschichte erzählen?
Cassandra: Er ist ein Arschloch. Er ist ein komplettes, reuloses Arschloch. Er ist brilliant, er weiß das er brilliant ist, er glaubt das er attraktiv ist und ist es auch in gewisserweise. Das heißt er betrachtet die Welt aus der Perspektive einer Person die findet das sie im alles geben sollte, was er besitzen will. Nun, und genau das nicht das was ihm in der Geschichte widerfährt.
Frage: Wie sieht dein persönlicher Hintergrund mit der Welt der Dunkelheit respektive Vampire: Die Maskerade aus?
Cassandra: Die Welt der Dunkelheit war ein großer Teil meines Lebens während ich aufwuchs. Ich konnte einmal jedes einzelne, selbst die bizarreren Bücher, auswendig. Zudem habe ich ich es mit anderen Leuten direkt gespielt, ich habe es in MUSH‚es gespielt und wann immer es mir möglich war.
Das hat dann etwas nachgelassen, ausgebreitet und letztlich habe ich unter anderen etwas für Hunter: The Vigil geschrieben, sowie für die Jubiläumsausgabe von Wraith: The Oblivion geschrieben.
Frage: Ich möchte dich nach deinem Lieblingssetting jenseits von Vampire: Die Maskerade fragen. Gerade nachdem einige unserer Zuschauer finden, dass unsere Streams sehr vampirelastig sind.
Cassandra: Ich persönlich finde das nicht genügend Leute die Hengeyokai zu schätzen wissen. Sie haben der Welt der Dunkelheit einen bedeutenden asiatischen Einfluss gebracht, weshalb ich die Bücher zu ihnen regelrecht verschlungen habe.
Ich liebe zudem die Kue-Jin und empfinde sie als total unterbewertet. Ich hoffe das beide Fraktionen wieder in die Welt der Dunkelheit eingeführt werden.
Persönliche Anmerkung bzw. Einschätzung meinerseits: Die Kue-Jin haben die Chancen eines Schneeball im Höllenfeuer Teil der V5 zu werden. Zumindest in der Form wie man sie damals präsentierte. Einfach weil die für die heutige Zeit viel zu orientalistisch ist.
Frage: Ich kann mich erinnern, dass du mir von einem deiner Charaktere erzählt hast. Es war ein sehr interessanter Kue-Jin, nicht wahr?
Cassandra: Er war ein Anhänger des „Pfad der tausend Einflüsterungen“ und ich versuchte große Magiedarbietungen zu vermeiden. Er war rund 1m57 groß, dünn wie eine Bohnenstange und konnte von jedem herum geschubst werden. Seine einzige Gabe war, dass er auf allen möglichen Oberflächen laufen konnte.
Man kann meine Liebe zu den Ventrue daran erkennen, dass mein Charakter überall war, und für Ärger gesorgt hat. Kleinere Auffälligkeiten, Misstrauen und unbequeme Krümelspuren.
Mein Lieblingsteil war, als das Gespräch aufkam, wer am Hof eigentlich der Bösewicht war. Wo ich dann meinte „Meinereiner, der kleine Mann von der Buchhaltung“, haha.
Frage: Ich mag es wenn man böse Charaktere spielt, denen man es nicht ansieht. In Bezug auf deinen Hintergrund, wie unterscheidet sich die Autorenschaft für Rollenspiele davon einen richtigen Roman zu schreiben?
Cassandra: Wenn ich mich an Rollenspielkram erinnere habe ich wirklich massig Arbeit und harte Deadlines vor Augen. Zudem haben mir die Editoren beigebracht das es viel Atmossphäre, Substanz haben und interessant sein muss, aber den Leser nicht überwältigen darf. Weil die Spieler ihre eigenen Kampagnen und eigenen Ideen entwickeln sollen. Zu stark Vorgaben zu setzen, auf die sie sich dann auf Teufel komm raus rankleben, ist nicht gut.
Was recht ähnlich zu Videospielen ist. Es gibt dort Leute die einfach nur zur Action kommen wollen, die man bedienen muss. Das ist wichtig, aber man muss auch die Leute bedienen die sich knietief in den Hintergrund versenken wollen. Was ein ziemlicher Balanceakt ist, gerade mit den Herausforderungen der Technik und Rahmenbedingungen.
In einem Roman passiert einfach was ich will das es passiert. Es hat schon mehr was von einem Hobby.
Frage: Wie bist du an die rein rollenspielerischen Elemente von Vampire herangegangen? Wie die Disziplinsnamen oder die Wahrnehmung von Menschlichkeit als Wert der beschrieben ist. Wie hat dies deine Novelle beeinflusst?
Cassandra: Wenn du ein Rollenspiel spielst, hast du das Bild in deinen Kopf, bei dem dein Charakter nicht unbedingt sagt: „Ich benutze jetzt Beherrschung auf diese Person“. Man muss es schon kommunizieren, damit die Erzählerin weiß was man macht, aber man hat das Szenario vor dem inneren Auge wo es passiert [ohne die Begriffe zu nutzen].
Ich habe dieses Bild von meinen inneren Auge genommen und zu Papier gebracht.
Frage: Hast du Hausregeln in deinen Roman eingebracht, oder es soweit ziemlich auf der 5. Edition basiert?
Cassandra: Es basiert soweit fast komplett auf der 5. Edition von Maskerade. Ich habe versucht ein paar Eigenarten einzuarbeiten, aber man hat mich sehr sanft davon abgebracht.
Frage: Es gibt verschiedene Themen wie „Persönlicher Horror“, „Krimi“, „Romanze“. Welche dieser Themen oder welche anderen Themen werden wir in deiner Novelle wiederfinden?
Cassandra: Viel Klaustrophobie und viel persönlicher Horror.
Um etwas von der Frage abzuweichen, ich habe mit dem Buch versucht das Konzept von Ventrue jenseits des Klischee der „Beherrschung“ und „Präsenz“ Nutzer zu präsentieren, welches sich andersweitig wieder findet. Sowie wie es passiert das man jenseits dessen agiert.
Sie haben bspw. nicht die volle Kontrolle über die Regierung, können aber Sachen beeinflussen und schwieriger sowie leichter machen.
Die Novelle spielt in Island. Womit auch ein Thema ist, das man von einem Ort nur schwer weg kommt, und die Ventrue Interesse an dem Gebiet haben. Wo wir sehen wie Ventrue Einfluß auf medizinisches Personal nehmen, ohne Beherrschung und Präsenz einzusetzen.
Frage: Kannst du uns mehr erzählen weshalb die Geschichte in Island spielt?
Cassandra: Wegen der Mitternachtssonne. Damit man eine Zeitgrenze hat und der Protagonist nur eingeschränkt Zeit hat, auch die Bevölkerungsdichte ist eher gering. Weshalb ich mir gut vorstellen kann, dass die Ventrue es als Testgebiet nutzen, auf dem sich Neue beweisen müssen.
Zudem war ich für 2 bis 4 Wochen in Island, und bin von der großartigen, fremd wirkenden Landschaft faszinierent. Wo mich ein spontan auftauchender Drache nicht das geringste bisschen überraschen würde.
Frage: Nachdem du soviel von den Ventrue sprichst, sind sie der einzige Clan der in deinem Buch Erwähnung findet, oder gibt es noch andere?
Cassandra: Es gibt Andeutungen was mit den Dünnblütigen in Island geschehen ist, aber es ist eigentlich ausschließlich ein Ventrue Roman.
Ich wollte eigentlich etwas zu dem Tzimisce schreiben, aber hierzu gab es ein klares „Nein“.
Outstar: Keine Sorge, die kommen noch irgendwann.
Frage: Ich weiß das du Erfahrung mit Lovecraft’chen Horror hast, was ist für dich der Unterschied zwischen „persönlichen Horror“ im Kontext von Vampire: Die Maskerade im Vergleich zur Lovecraft Perspektive?
Cassandra: Es ist eine etwas zu breite Frage um ins Detail zu gehen. Allerdings arbeitet der Horror von Lovecraft viel mit dem Unbekannten. „Hammers and Bones“ spielt mit der Idee das es jenseits dieser Welt noch eine andere Welt gibt. Das merkwürdige Geräusche nicht von Streits oder Sex kommen, sondern von etwas uralten, Unbekannten. Was wir einfach nur weg ignorieren.
Der persönliche Horror bei Vampire: Die Maskerade stammt mehr von der Isolation, die langsame Verelendung der Menschlichkeit. Wie man die Person ist die man ist, wenn einem gesagt wird das andere Menschen die einen nahestehen Essen sind. Wie man in einer Gesellschaft von Monstren agiert, die so sehr viel älter sind als man selbst.
Frage: Du machst für gewöhnlich Playlists zu deinen Büchern. Welche würde zu „Fine Prints“ passen?
Cassandra: Ich werde es vermutlich später bei Spotify einstellen. So zum Einstieg denke ich an echt viel „Swagger“. Rapper die davon sprechen wie sie über allem stehen. Mir fällt gerade nicht der Künstler ein, aber es gibt da das Lied „Hustler“.
Davon geht die Playlist im Ton und Genre runter, bis es bei einem Gothic Lied landet, über die komplette und vollständige Isolation, Einsamkeit und Hoffnungslosigkeit.
Outstar: Ich finde Playlists super und mache auch eine für jeden meiner Charaktere.
Frage: Was für Tipps würdest du Spielern geben, die mit der Charaktererschaffung kämpfen?
Cassandra: Es kann nicht schaden, herauszufinden was der Charakter wirklich will und was ihn anspornt. Wenn man das hat, hat man den Motivationspunkt. Anschließend schaut man wovor die Figur Angst hat.
Davon ausgehend kann man dann weitere Aspekte hinzufügen.
Outstar: Ich denke, es ist auch eine gute Idee sich zu überlegen wer die Figur zu Lebzeiten war. Weil es Einfluß hat, was mit dem Charakter nach der Vampirwerdung geschieht.
Frage: Wie gehst du das Thema der „Umarmung“/“des Kuss“ (Vampirwerdung) an? Bei deinen Spielrunden oder im Roman.
Cassandra: Häufig sehr monströs. Ich spiele häufig Tzimisce und mir gefällt die Idee es als etwas komplett schreckliches und entsetzliches. Wobei es quasi von der Art her mit einer Sensualität daher kommt, die es komplex macht und die dem ganzen zwei Ebenen gibt.
Frage: Welcher Clan fasziniert dich am meisten, und mit welchen identifizierst du dich?
Cassandra: Das ist schwierig.
Ich bin leider, ziemlich sicher, im richtigen Leben eine Brujah. Ich bin sehr impulsive, ich bin sehr direkt, habe einen Kampfkunst Hintergrund und eine Punk-Ästhethik.
Am meisten fasziniert bin ich jedoch von den Nosferatu, die ich auch schwierig zu spielen finde. Jedesmal wenn ich es versuche, finde ich das ich ihnen nicht ganz gerecht werden.
Outstar: Wir sind gespannt auf deine Novelle.
Frage: Wie betrifft dich als Autorin die aktuelle COVID-19 Pandemie?
Cassandra: Ehrlich? Läuft ziemlich gut.
Leute können mich nicht physisch vom schreiben abhalten. Ich bin aber auch wenig ein Fitnessstudio Afficiando. Ich gehe so 3, 4 mal die Woche Gewichte heben, und das ich das aktuell nicht kann macht mich schon langsam ein wenig wahnsinnig.
Outstar: Wow, ich bin beeindruckt. Du bist echt eine Brujah! Ich finde das echt positiv.
Frage: Kannst du uns bitte sagen, wie man deine Arbeit verfolgen kann?
Cassandra: Twitter ist der beste Ort dafür. Ihr könnt mich über @casskhaw erreichen.
Das White Wolf Brand Team bietet wöchentlich offizielle World of Darkness News.
Outstar, die dem Brand Team vor kurzem beitrat, moderiert diese, und bietet frische Informationen und Interviews.
In dieser Folge, die am 4. Mai auf YouTube hochgeladen wurde, spricht Oustar unter anderen mit den Autoren des bald erscheinenden offiziellen Vampire: Die Maskerade Comic:
Martyna grüßt zunächst die #Vamily respektive das #Pack, beides sind Begriffe welche für die Fans der Vampire respektive der Werwolf Spiellinie verwendet werden.
Choice of Games – 3 Interaktive Vampir Bücher
Choice of Games wird 3 interaktive Romane für Vampire: Die Maskerade veröffentlichen. Während es Computerspiele sind, sind sie näher an einem Spielbuch respektive einem Roman dran, als an einer Visual Novel wie Coteries of New York und sind recht lang.
Man kann die Spiele alle auf Steam vorbestellen (siehe Link).
Sie haben bereits viele Spiele im Sortiment, und gerade ein Spiel welches „Choice of Vampire“ heißt.
Dieses Spiel wird diesen Sommer auf Steam erscheinen.
Es wird von Kyle Marquis geschrieben werden.
Es greift den Aspekt der 5. Edition auf, dass seit dem das SchreckNet hops ist und die Camarilla keine Technik verwenden wollen, viele Informationen mittels Boten übertragen werden.
Man spielt einen solchen Boten, der zwischen Bundesstaaten reist. Man kann hierbei mittels Blutskräften seine Form verändern, aus der Sicht von Personen mittels Verdunkelung verschwinden, den Geist von Gegenern beeinflussen oder einfach weiterfahren.
Man fährt hierbei durch den Südwesten und wird sich auch mit der eigenen Bestie auseinandersetzen müssen sowie jagen gehen. Man kann der Camarilla beitreten oder den Griff der Camarilla per Beitritt zu den Anarchen brechen. Es gibt Krankenhäuser voller Krankheiten, verseuchte Gefängnisse und aufgegebene Untersuschungseinrichtungen in denen vergessene Experimente lauern und man kann sein Auto anpassen. Gerade vor dem Hintergrund das sowohl die Zweite Inquisition als auch andere Leute die einem übel wollen hinter einem her sind.
Man wird hierbei viele Entscheidungen treffen. Sowohl in Bezug auf Disziplinen, als auch auf das Geschlecht (weiblich, männlich, nicht-binär/divers), die eigene Ethnie und die Geschichte.
Die Inklusivität ist ein allgemeines Feature von Choice of Games Spielen.
Das Spiel soll im Frühjahr 2021 erscheinen.
Es wird von Jim Dattilo geschrieben, der seit 20 Jahren ein V:tM Spieler ist.
Hierbei spielt man nicht als Vampir, sondern als (Amateur) Vampir Jäger. Man startet in einer Vorstadt von Chicago an, in der Leute verschwinden. Hierbei kann man sich entscheiden ob man gegen alle Vampire gegen einen Vampir Kult richtet, sich mit Dünnblütigen Vampiren zusammen tut oder gar zu einem Vampir wird.
Wobei das Spiel auch die Option haben wird, dass man eine oder mehrere Romanze hat – mit lebenden oder unlebenden Figuren. Zudem gibt es eine coole Ensemble Cast an Figuren und eine Charaktererschaffung in der man Zugriff auf „Wahren Glauben“ hat.
Das Spiel soll im Sommer 2021 erscheinen.
Es wird von Jeffrey Knives geschrieben, der zuvor Werwolf Geschichten schrieb.
Die Geschichte wird in Ottowa, Kanada spielen. Der Prinz der Stadt ist verschwunden und man spielt den Nachkommen des Nachkommens des Prinzen. Als solches war man loyal zu seinem Erschaffer, hat jedoch jetzt die Möglichkeit die eigenen Messer rauszuholen.
Man kann hierbei als Ventrue, Toreador oder Nosferatu spielen. Man hat hierbei einen Ghul, kann die Anarchen angreifen oder ihnen bei der Übernahme helfen, den Sherrif verführen oder an den Blutpuppen der eigenen Verbündeten nuckeln.
Es gab einen Spieletest zu Rivals, an dem Outstar mitspielte. Scott Gator ist langjähriger Fan, und bemühte sich seit langem um das Spiel bevor er den Zuschlag erhielt.
Die Beschreibung „expandable“ Kartenspiel, bezieht sich darauf das man eine feste Box erhält und später feste Zusatzsets. Im Gegensatz zu Collectible Cardgames muss man also keine Booster-Packs kaufen und auf das eigene Glück hoffen.
Die Box enthält 4 Clans, wobei die Start-Clans noch nicht ganz fest steht. Outstar spielte allerdings als Brujah. Mit weiteren Decks gibt es mehr Clans und mehr Karten.
Der Playtest wurde mit vier Personen unter ziemlicher Beobachtung gespielt und fühlte sich rollenspielerisch an.
Sie hatte Jason Carls Clan als Rivale, und hat eine Zuflucht von Jason überfallen sowie einen seiner Vampire in Torpor geprügelt. Wobei sich die Brujah als Clan „aggressiv“ spielten.
Die unterschiedlichen Clans haben verschiedene Ansätze bzw. Agendas wie sie das Spiel gewinnen können, und es klingt nach unterschiedlichen Sieges-Bedingungen.
Die Brujah waren dauernd auf der Strasse und haben andere Zufluchten sowie Spieler angegriffen. Die sozialeren Clans blieben bei sich, haben sich mit Menschen umgeben und ihre Titel sowie Status benutzt.
Die Spieler haben sich gegen die armen Brujah verbündet und auf diese eingeprügelt.
Wobei es daneben noch Ereignisse gab, wie beispielsweise die First Light Truppen der Zweiten Inquisition. Was einen interessanten Zusammenspiel mit den eigenen Interessen und der gemeinsamen Bedrohung gab.
Das Spiel hat keine wirkliche Rollenspiel-Komponente, allerdings wurde es als sehr offen für eigens eingebrachte Elemente empfunden.
Das Spiel sollte eigentlich nur 30 Minuten dauern, allerdings hat man es auf 2 Stunden ausgewälzt, weil es einfach so viel Spaß machte.
Die Episode startet eigentlich mit einem Interview von Tini Howard (Magdalena, Hack & Slash Resurrection) und Blake Howard den beiden Erschaffern der Comic Serie beim Verlag Vault Comics. Blake Howard ist ein Autor und langjähriger Vampire: Die Maskerade Fan.
Frage: Könnt ihr uns etwas von Euch erzählen, und dem vampirischen Clan, mit welchen ihr Euch identifiziert?
Howard: Ich bin ein großer Fan von Rollenspielen und meine Loyalität liegt bei Clan Toreador, dem Clan der Rose und der Clan der Künstler. Der, alles im allen, beste Clan.
Tini: Ich bin ein Ventrue, und wir lassen alle in dem Glauben das sie der beste Clan sind.
Outstar: Ich habe mich lange Zeit auch mit den Toreador identifiziert, und stimme dir daher teilweise zu.
Frage: Könnt ihr uns mehr über den bald erscheinenden Comic bei Vault Comics, und über eure Rolle bei der Gestaltung dessen, erzählen?
Howard: Natürlich. Wir gestalten die Hintergrundgeschichten für den Haupterzählstrang, der von Tim Seeley mit Artworks von Devmalya Pramanik gestaltet wird.
Die primäre Geschichte beschäftigt sich hauptsächlich mit dem Schicksal eines jungen Camarilla Neugeborene und das Kind welches sie unter ihre Verantwortung nimmt.
Wohingegen sich unsere Geschichte mit einer Gruppe von Anarchen befasst, die nahebei existieren, allerdings eine gänzlich andere Seite der „untoten Erfahrung“ gewählt haben.
Tini: Ich für meinen Teil arbeitete mit Tim Seeley, bereits zuvor zusammen an Hack/Slash Resurrection (eine coole Serie für Slaher Fans), wobei Tim bereits seit mehr als 15 Jahren an Horror Comics arbeitet. Er kam auf mich hierbei zu, und fragte mich ob ich daran interessiert wäre eine Geschichte um Casey Hack zu schreiben, worauf ich meinte: „Klar, ich bin Casey Hack“. Einige Zeit später wollten wir erneut zusammenarbeiten und wir fanden über Horror & Vampire respektive direkter über Vampire: Die Maskerade ein Thema an dem er Interesse hatte. Wobei ich darauf bestand das Blake, der eine enorme V:tM Expertise hat, mit macht.
Meine gesamte Geschichte in der Comic Industrie geht auf Vampire und Spielrunden mit Blake zurück. Meine ersten Magdalena: Seventh Sacrament Geschichten wurden stark von einer Vampire Session inspiriert.
Frage: Tini, im Kontext deines Hinweis auf Magdalena, mag ich dich bezüglich deiner Anfänge im Bereich Comics fragen. Du hast von quasi nichts angefangen und bist nun hier. Kannst du uns etwas darüber erzählen?
Tini: Klar, ich bin in dem Bereich seit einigen Jahren vollberuflich tätig. Ich bin mit Comics aufgewachsen und liebte das Medium seit Anfang an. Wobei ich erst als Erwachsene mit Superhelden Comics anfing. Als ich jünger war las ich Comics aus der Bücherei und von meinen Vater, dass heißt vorallem Horror Comics.
Es war eine lange Zeit, und ich freue mich aktuell wieder zu dem Thema „Horror Comics“ zurück zu kommen. Es war ein Traum meinerseits seit ich 15 Jahre alt war, und jetzt bin ich 34.
Outstar: Ich kann mich total damit identifizieren. Ich hab mit 14 Jahren angefangen und bin jetzt 30.
Frage: Wir haben im Hintergrund Illustrationen aus dem Comics. Werden beide Geschichten in der ersten Ausgabe von den gleichen Künstlern illustriert werden?
Tini: Nein, und ich denke dies ist perfekt.
Die Welt die Tim und Devmalia gestalten, der Hauptstrang „Winter Teeth“ – um unseren Hauptcharakteren und der Welt der Camarilla – stellt die Welt aus der Perspektive vor, welchen viele Spielern als erstes begegnet. Die Politik, die Ins & Outs der Stadt und das Spiel zwischen den Clans.
Was wir mit unserer Unterstützungsgeschichte „Misery Loves Company“ machen, ist einen Blick der Vampirwelt zu geben, die nicht Teil des „Elfenbeinturms“ ist, in der man auf sich selbst gestellt ist. Was auch unsere Titelwahl erklärt.
Als Vampire-Spieler weißt du das das Spielen von Anarchen mitunter den „Hard Mode“ darstellt.
Blake: Es konzentriert sich definitiv auf die Gruppendynamik in und Wichtigkeit des Klüngel. Wenn allerdings man die Illustrationen vergleicht, wird auffallen das diese in der Hauptgeschichte sehr detailliert sind und vom Stil her fast „Art Noveau“-artig. Im Gegensatz dazu sind die Illustrationen in unserer Geschichte skizzenhafter und düsterer.
Mir gefällt der Kontrast.
Tini: Ja, der Illustrator für die Anarchen Geschichte ist Nathan Gooden. Er bietet eine fantastische Arbeit.
Was noch sehr interessant ist, wir haben für beide Comics die gleichen Coloristen. Während die unterschiedlichen Zeichnern den Kontrast zwischen dem (un)leben in der Camarilla und den Anarchen herausarbeitet, haben wir mit Addison Duke den gleichen Coloristen. Was sowohl Comic Kennern als auch Neulingen einen interessanten Einblick in das Medium geben dürfte.
Wobei ich auch noch das coole, klassisch gestaltete Cover von Aaron Campbell hervorheben mag.
Frage: Ich weiß, dass ihr nicht viel über die Geschichte selbst verraten könnt. Allerdings werden sich die beiden Geschichten beeinflussen respektive die Handlungsstränge zusammenlaufen, oder?
Blake: Wie die meisten Geschichten in der Welt der Dunkelheit, müssen eine Werwolf Geschichte und eine Vampir Geschichte sich nicht unbedingt begegnen sondern geben sich kleinere Impulse. Unsere Geschichten sind natürlich näher beisammen.
Daher sieht man definitiv das verschiedene Ereignisse nicht im luftleeren Raum passieren, und verschiedene Aspekte die gesamte untote Gemeinschaft betreffen.
Tini: Als Spielerin in Runden von Blake, ist dies was für mich das Rollenspiel ausmacht. Das alles was man in einer Stadt tut, von jedem anderen entdeckt werden kann. Das es keine wirklichen, stichfesten Geheimnisse gibt.
Dieser Aspekt der Zusammenarbeit zwischen unseren und Tims Comic macht mir richtig viel Spaß. Die Twin Cities sind quasi ein „Organismus“. Sie sind ein Charakter. Es ist etwas was die Handlungen der Charaktere formt.
Outstar: Es ist interessant, weil der Charakter der Stadt ein Thema in anderen VtM Medien wie Büchern oder Videospiele ist. Wie beispielsweise L.A. in Bloodlines.
Frage: In wie weit haben euch die Twin Cities inspiriert?
Blake: Es ist ein essentieller Teil von Vampire. Mit Prinzen welche seit über Jahrzehnten oder Jahrhunderten über eine Stadt herrschen. Wie sie Einfluß auf die Stadt haben oder wie die Stadt sie verändert.
Mit den Twin Cities, also Minneapolis und St. Paul, hat man zwei separate, durchaus eigene Städte wo es offen ist in wie weit sie separat sind oder eine Domäne darstellen. Womit es viel Politik um eben diese gibt. Gerade mit so territorial veranlagten Wesen wie Vampiren.
Tini: Von der Meta-Perspektive ist es interessant das Tim quasi ein „Chicago Vampir“ ist, respektive durch und durch ein Chicago’ger. Er wollte zuerst etwas um Chicago machen, wobei wir ihn darauf hinwiesen das es super schwierig ist etwas darüber zu schreiben. Vom Hintergrund her.
Wir haben dann auf das Potential des mittleren Westen und die Gegensätzlichkeit der beiden Städte hingewiesen. Die wiederum gut unsere beiden Geschichten wieder spiegelt.
Frage: An Blake, wie hat dir deine Erfahrung als Erzähler mit der Gestaltung geholfen?
Blake: Es ist quasi das was man als Erzähler macht. Man schafft Nicht-Spieler Charaktere, die Details und die Geschichte. Womit man das grundlegende Werkzeug für das schreiben hat. Neben den ganzen Regelsachen die man im Hinterkopf hat, die wichtig dafür zu verstehen der Welt, einzelnen Clans und dergleichen mehr. Plus, man kann Sachen aus der Perspektive des Fans einbringen.
Frage: An Tini, mich interessiert auch deine Erfahrung. Gerade mit deinen Hintergrund bei Marvel. Du hast mit Superhelden angefangen und dann viel über Bösewichte geschrieben. Man könnte behaupten das Vampire die ultimativen Bösewichte sind. Wie siehst du das? Ist da ggf. auch was Heldentum im Vampir.
Tini: Ich habe erst vor kurzem über das Thema gesprochen. Mir persönlich gefällt gerade der Aspekt des Horror im Vampirespiel, des persönlichen Horror. Ich mag es wenn Vampire eine Obsession mit dem Aspekt haben, welcher gleichzeitig der Kern ihrer inneren Bestie ist.
Beispielsweise eine Ventrue welche Kontrolle haben mag, allerdings feststellt das sie das „Spiel mitspielen“ muss, was sich damit beisst über allen zu stehen. Eine Tremere die sehr kontrolliert gibt, aber zu Lebzeiten sich mehr Wein & Frauen hingab.
Das die jeweilige Bestie dies aufgreift.
Womit es im Leben etwas gab das Hinweise geben konnte wie die Bestie aussieht.
Ich gehe an das schreiben von Charakteren wie Captain Britain und Thanos nicht grundlegend unterschiedlich heran. Ich suche und finde den emotionalen Kern, und trete so lange drauf ein bis was cooles bei raus kommt.
Frage: Bezugnehmend auf den emotionalen Kern, du hast mal erzählt das Thanos eigentlich ein „Goth“ sei. Erzähl mir mehr darüber.
Tini: Er lebt im Weltraum.
Blake: Der schwärzeste Ort überhaupt.
Tini: Es ist so dunkel, und kalt. Ich liebe es. Mein Thanos war draussen in leersten Weltraum den es gab und lebte quasi in einem Spukhaus. Naja, eine Weltraumstation. Die er mit seinem Wahnsinn verwüstet hat. Wo er eine Obsession mit „Tod“ hat. Einem heißen Mädel in einem schwarzen Outfit.
Da kann ich nachvollziehen das man ihn als „Goth“ sieht.
Frage: Was für ein Clan wäre Thanos, wenn er ein Vampir wäre?
Blake: Der Begriff aktuell wäre wohl Hecata.
Tini: Ja, er wäre ein Blutmagier. Ich denke er wäre ein Blutmagier.
Blake: Er hat auch dieses schrumplige Kappadozianer Gesicht.
Tini: Quasi so ein Tudor-Kinn.
Frage: Wir haben viele Fragen zu den Spielinhalten des Comics. Was könnt ihr uns darüber erzählen?
Blake: Es ist etwas, dass uns sehr, sehr wichtig war. Wo das ganze Team im Boot war. Es gibt viele Rollenspieler die auch Comic Fans sind, aber es trifft nicht auf alle Rollenspieler zu. Daher, wenn du Fan von Vampire: Die Maskerade bist, bekommst du auch etwas „Crunch“. Beispielsweise Charakter Informationen um sie in eigene Chroniken einzubauen. Wir überlegen uns auch Loresheets einzubauen.
Allerdings sind wir noch in Bezug darauf in der Brainstorming-Phase.
Tini: Wir hatten Gespräche mit einigen Leute, dass die Charaktere Teil des Welt der Dunkelheit Canon sind. Wobei es viele Fans gibt die wie wir Signatur Charaktere mögen und wollen das auch bedienen.
Frage: Damit wird das Interview beschlossen. Wo kann man euch folgen:
Am 28. April hat Onyx Path Publishing ein Kickstarter Projekt für einen Buch zu der Jubiläumsausgabe von Magus: Die Erleuchtung gestartet.
Man finanziert Ergänzungsband Technocracy Reloaded!
Während man in Magus: Die Erleuchtung vorallem solche magiebegabten Personen spielt, welche sich den Traditionen zuzählen, vertieft Technocracy Reloaded die Technokratie und bietet Spielern die Möglichkeit in die Rolle von Mitgliedern verschiedener technokratischer Fraktionen zu schlüpfen.
Innerhalb der technokratischen Union versucht man den technischen Fortschritt zum Wohl der Menschheit zu befeuern, zu verhindern das es aus dem Ruder läuft. Man agiert gegen den Klimawandel, religiöse Fundamentalisten, totalitäre wie nationalistische Regierungen oder Krankheiten die sich wegen Impfgegnern ausbreiten.
Das Buch – respektive der Begleitband dazu – ermöglicht sogar das Traditionalisten und Technokraten zusammen arbeiten und bietet neues zu anderen Themen wie dem Web bzw. Internet.
Das Projekt wird zum 28. Mai um 20 Uhr hin beendet.
Die Vorbestellung für die übersetzte 5. Edition von Vampire: Die Maskerade wurde von Ulisses Spiele gestartet! Die Aktion läuft für die nächsten 4 Wochen, also von 06. Mai bis 03. Juni.
Man kann hierbei alle grundlegenden Bücher der 5. Edition erstehen, und hat die Möglichkeit sich einen Erzählerschirm sowie ein Würfel-Set dazu zu kaufen.
Das Grundregelwerk
Das Grundregelwerk stellt das Fundament des Spiels da, und man kann nur mit dem Grundregelwerk lange und spannende Chroniken führen. .
Es hält alle notwendigen Informationen zum Setting sowie die vollständigen Regeln sowie Disziplinen. Daneben bietet es Spielern die Auswahl aus 9 unterschiedlichen Vampir-Clans (Brujah, Gangrel, Malkavianer, Nosferatu, Toreador, Tremere, Ventrue, Caitiff, Dünnblütige) sowie Erzählern Anregungen wie man unterschiedliche Chroniken gestalten kann. .
Ich verwende zum spielleiten bisher ausschließlich das Grundregelwerk und bin damit sehr zu frieden!
Die limitierte Fassung kostet 99,95€ (inkl. PDF)
Inhaltlich ist die limitierte Fassung mit der normalen Fassung deckungsgleich.
Dafür bekommt man einen schöneren Einband, der sich durch eine weiße Marmorierung auszeichnet und den in roten Lettern der Schriftzug eingelassen ist.
Sie entspricht in etwa der englischen Deluxe Edition, wobei die englische Ausgabe noch einen schwarzen Silberschnitt sowie ein Lesezeichen bietet, welche die Ulisses Seite nicht erwähnt und wohl auch nicht bietet.
Grundregelwerk Bonus
Wenn man sich ein Grundregelwerk kauft, egal ob die normale oder die limitierte Fassung, im Bundle oder nicht, erhält man den Schnellstarter „Unter Monstern“ als PDF kostenlos dazu.
Mit dem Schnellstarter-Szenario, kann man auch ohne Grundregelwerk oder irgendwas anderes, als normale W10, anfangen zu spielen.
Die Ergänzungsbände
Für die 5.te Edition wurden von White Wolf selbst noch zwei ergänzende Bände verfasst und veröffentlicht.
Anarchen
Ist ein Band, welcher sich mit der Fraktion der „Anarchen“ unter den Vampiren befasst. Jene Fraktion, die sich entweder aktiv von den neo-feudalen Strukturen der Camarilla losgesagt hat und diese bekämpft, sowie all diejenigen welche von der Camarilla verstoßen wurden.
Der Band erhält neben Einblicke in die Struktur der Anarchen, unter anderem, Die „Priesterschaft“ als zusätzlichen, spielbaren Vampir-Clan, der früher als „Setiten“ bekannt war.
Camarilla
Ist ein Band, welcher sich mit der Fraktion der „Camarilla“ der Vampire befasst.
Jene Fraktion, welche die Vampire in Domänen unter der Herrschaft eines oder einer Prinz sieht und im verborgenen Hof hält um die Macht zu bewahren sowie die Welt zu manipulieren.
Der Band erhält neben Einblicke in die Struktur der Camarilla, unter anderem, Die „Banu-Haqim“ als zusätzlichen, spielbaren Vampir-Clan, der früher häufiger als „Assamiten“ bezeichnet wurde.
Beide Ergänzungsbände bieten vielfältige Texte die aus der Perspektive unterschiedlicher Vampire verfasst wurden, verschiedene Loresheets sowie jeweils einen Vorschlag für eine Mechanik.
Man erhält hiermit ein solides Buch, mit jeweils über 100 Seiten.
Spielleiterschirm (Werkzeuge des Erzählers) und Würfel
Man kann sein Spiel über die Bücher hinaus, mit weiteren Spielmaterialien bereichern.
So bietet der Spielleiterschirm respektive Erzählerschirm eine ansprechende Optik zu den Spielern hin, und dem oder der Erzählerin, alle Informationen die man zum Spiel braucht sichtbereit.
Ich mag gerade die englische Edition des Schirms, weil sie sowohl recht kräftig ist, cool ausschaut als auch einiges an nachschlagen erspart.
Der Spielleiterschirm kommt zu dem mit einem 40-seitigen Beiheft daher. Dieses bietet geneigten Spielleitern sowohl Anregungen zur Spielgestaltung als auch eine Auflistung von Opfern, Orten, Omen und mehr.
Dem hinzu gibt es ein Set, eigens auf die 5. Edition angepasste, Würfel.
Man erhält 13 schwarze „Normale“-Würfel, mit einem „weißen Ankh“ für die Zahlen 6 bis 9 sowie einem „weißen Ankh mit Sternchen“ für die 10.
Man erhält 5 rote „Hunger“-Würfel, mit einem weißen „Ankh“ für die Zahlen 6 bis 9, sowie einem „weißen Vampirschädel“ für die 1 und einem „weißen Ankh mit Fängen“ für die 10″.
Man erhält 2 schwarze Würfel, die regulär mit den Zahlen von 1 bis 10 beschriftet sind.
Die Würfel sind aus vergleichsweise leichten Plastik, und lassen sich angenehm rollen. Ich ziehe sie sogar meinen schweren Luxus-V5-Würfeln vor.
Wobei man jeder Zeit noch normale 10-seitige Würfel verwenden kann.
In der Vorbestellung werden auch zwei Bundles angeboten, die jeweils die beiden Grundregelwerke, plus das Zubehör bieten. Sie eignen sich vorallem, wenn man den Einkaufswagen übersichtlicher haben mag, da sie keinen Rabatt bieten.
Mein Eindruck und meine Empfehlung
Ich persönlich habe mir von allen Dingen eins geholt. Ich empfehle Einsteigern entweder nur das Grundregelwerk oder das Grundregelwerk und die beiden Ergänzungsbände.
Der SL-Schirm ist zwar einer meiner Lieblingsschirme, allerdings kommt er imho nicht gegen zwei volle Bücher an. Wobei das Begleitheft super nützlich ist, und sich gerade für die Improvisation und Gestaltung von Szenarien eignet.
Man kann anstelle des Würfel Set auch zwei verschiedenfarbige Sets W10 nehmen.
Weitere Berichte
DocRattie berichtet auf seinem YouTube Kanal ebenfalls über die Vorbestellung:
Nein. Es gibt keine Option nur die PDFs zu erstehen.
Das gewählte Lizenzmodell gibt keinen Einzelverkauf von PDFs her.
Wird es eine „nur PDF“-Option geben?
Nein. Es ist in der Zukunft vorstellbar.
Hierfür muss das Lizenzmodell aber erweitert oder neuverhandelt werden.
Wann werden die PDFs geliefert?
Das PDF des Grundregelwerks wird kurz nach der Vorbestellung verschickt.
Die PDF der Bücher Anarchen und Camarilla werden später verschickt.
Wann wird die Vorbestellung geliefert?
Es ist eine Auslieferung im Juni geplant.
Wobei die Aussage in Anbetracht von COVID-19 unter Vorbehalt ist.
Wohin wird die Vorbestellung geliefert?
Die Vorbestellung kann in Orte innerhalb Europas verschickt werden.
Wenn man die Bücher ausserhalb Europas haben mag, muss man einen Fan finden, der die Sendung für einen weiterleitet. Ihr könnt euch hierbei durchaus auch an mich wenden.
Wie groß wird der Druck werden?
Das Grundregelwerk ist mit 432 Seiten angegeben, was dem Umfang des englischen Grundregelwerk entspricht.
Allerdings läßt der Magazin-Stil des Original recht viel „White Space“ offen, der genutzt wurde um die deutschen Texte unterzubringen, ohne sie zu verkleinern.
Was umfasst die Übersetzung, auf welchem Stand ist sie?
Die Übersetzung basiert auf dem „second printing“ und hat die weiteren Errata eingearbeitet.
Wie geht es mit den Übersetzungen weiter?
Dahingehend gibt es noch keine Aussage.
Wenn der Vorverkauf gut läuft, rechne ich das sich die Chancen auf weitere Englische Bücher wie „Chicago by Night“ oder andere Bücher wie die polnischen Ergänzungsbände und Szenarien, vergrößern.
Wie schaut es mit der internationalen Kritik an der erst Ausgabe aus?
Ulisses Spiele übersetzt die zweite Druckauflage des Grundregelwerk sowie der Ergänzungsbände. Dies bietet den Vorteil das Texte besser formuliert sind, es mehr Loresheets sowie ganze drei zusätzliche Appendixes gibt und man die aktuellen Texte in den Bänden Anarchen sowie Camarilla findet.
Das heißt, ich zeige das Notizbuch, über welche ich mich früher einmal etwas aufregte und packe etwas über ein dutzend Sticker aus.
Daneben werden auch zwei T-Shirt, aus dem Print-On-Demand Shop gezeigt. Im Video nur frisch aus der Verpackung, allerdings zog ich beide auch kurz einmal an:
Chicago By Night T-Shirt – Via Red Bubble von Onyx Path Publishing
Ankh T-Shirt – Via Red Bubble von Onyx Path Publishing
Die T-Shirt sind größe M und passen damit eigentlich soweit recht gut.
Allerdings hätte ich mir gewünscht das die Logos etwa 5cm oder 10cm höher wären. So das die beiden Arme des Ankhs nicht direkt auf meinen Brüsten liegen. Nun und der Schnitt um die Schultern ist etwas merkwürdig.
Daneben habe ich dabei durchaus stärker das Kirk-Maneuver praktiziert, wofür aber die T-Shirts nicht können. ^^;
Allgemein fand ich es doch recht okay.
Die T-Shirts sind im Preisrahmen in Ordnung. Das Notizbuch ist besser als erwartet, allerdings nicht unbedingt großartig. Die Ankh-Sticker sind cool. Bei den Giovanni-Gs hätte ich mir gewünscht das sie nach oben hin nicht gebleicht gewesen wären.
Wie man an meiner Stimme noch etwas hört, wirkt die PDXcon und die SPIEL noch etwas nach. Was, neben einer deftigen Erkältung seit der SPIEL, mit Höhepunkt über Halloween, auch der Grund für meine Stille war.
Aktuell bin ich in Vorbereitung für The Night in Question 2019.
Das heißt, ein Larp-Kostüm mag organisiert werden, meine Lasombra verknüpft und es sind noch nicht alle Hotels gebucht. Weshalb die Blog-Frequenz eher unregelmäßig werden wird und erst nach dem Larp wieder regulär aufgenommen.
Es sollte hierbei Berichte zur PDXcon und zur SPIEL geben, neues zur Welt der Dunkelheit, und einiges mehr.