In dieser Folge, die am 18. März auf Twitch gesendet wurde, bietet Oustar einen Einblick in die Entwicklung des Wraith: The Oblivion – Afterlife, einem bald erscheinenden VR Spiel, sie stellt das Entwicklungsblog der Rollenspielseite der World of Darkness Brand vor, und geht auf die WoD Stories ein
Tik-Tok based Vampire LARP? – World of Darkness News
Der Hauptfokus liegt auf dem Interview mit Matthew Webb, bezüglich der aktuellen Vampire-Larp Aktivitäten auf TikTok. Nachdem es spektakulär ist, meiner Meinung nach, fange ich auch damit an.
Matthew Webb ist durch die Organisation des The Night in Question Larp bekannt, und entwickelt bzw. bietet unter den Namen Jackalope Studios, zusammen mit anderen, weitere Larps an.
Outstar: Kannst du dich für Zuschauer, die vielleicht noch nichts von dir gehört haben, einmal kurz vorstellen?
Matthew: Mein Name ist Matthew Webb, und ich komme aus Austin Texas. Ich bin seit langem ein Vampire *hüsteln* und ich veranstalte seit 3 bis 4 Jahren offizielle World of Darkness Larps. Wir bieten hierbei nicht traditionelle Mind’s Eye Theatre Spiele an, sondern riesige, kostspielige, cinematische Veranstaltungen, welche mehr eine Entsprechung im interaktiven Theater finden, als in den traditionellen Kampagnen Spielen.
Anmerkung: Mit dem Kampagnen Spielen, meint Matt große Kampagnen die in den USA normalerweise mit den Mind’s Eye Theatre Regelwerk gespielt werden. Was wiederum ein sehr tiefes wie taktisches Regelwerk bietet.
Outstar: Wie hast du mit Larp angefangen?
Matthew: Ich ging auf eine Spiele Convention in College Station Texas. Dort gab es ein Vampire Spiel, welches mit den besten Absichten gestaltet wurde, und sehr einladend für Neulinge war. Ich war 18, und das gerademal seit einem Monat, womit ich mitspielen durfte. Ich hatte bereits, seit ich 16 war, Erfahrung mit dem Pen & Paper und bin seit dem mit Begeisterung dran geblieben. Ich habe sogar noch das Buch von damals, was wie ich später erfuhr die erste Edition war. Ich begeistere mich dabei für alle Spiele der WoD.
Outstar: Rein aus Neugierde, was war dein allererster Charakter den du in einem V:tM Larp spieltest.
Matthew: Oh, dass war ein Charakter der mir zugewiesen wurde. Weshalb ich keine Lobeeren für ihn einsammeln kann. Es handelte sich dabei um einen Caitiff Bodyguard, mit dem Vorteil „Eisernen Willen“, und Stärke, Geschwindigkeit und Seelenstärke als Disziplinen. Es war totaler cheese. Also dieser unbeherrschbaren, nicht einzuschüchternden Schläger.
Ich war dieser unerfahrene Spieler, mit einem Charakter der 5-Punkte in Allem hatte, und nicht wußte was man mir damit in die Hand drückte, oder weshalb man mir so einen Charakter gab.
Der erste Charakter den ich dann selbst gemacht habe, war ein Ventrue. Er war ein Neonate, der versuchen wollte einer der Guten zu sein, aber tief in sich wußte, dass er es nicht sein kann.
Ich habe mich dann etwas treiben gelassen, und mit der Veröffentlichung des Sabbat Buchs, ein Interesse und Liebe zum Sabbat Larp entwickelt. Wobei ich eine Tendenz zu Toreador Antitribu habe.
Outstar: Ich habe wenig Erfahrung mit Larp. Wobei die meisten die ich fand recht hohe Produktionswerte hatten, in Schlößer spielten, großen Sälen, in edler Kleidung und so. Als ich dein Sabbat Larp entdeckte, war ich überrascht. Wie ist es sowas zu organisieren, mit den Spielern und allen drum und dran?
Matthew: Es ist interessant.
Es gibt verschiedene WoD Larps. Wie Convention of Thorns, ein sehr politisches Camarilla Larp welches in einem Schloß in Polen veranstaltet wird. Es gab End of the Line, welches in Finnland und New Orleans gespielt wurde und das sich mehr Anarch-artigen Themen befasste.
Wobei mich der Stil der Spiele, der Freeform und Verhandlungsbasierte Ansatz, sehr begeisterte. Woraufhin ich Gespräche mit Paradox und dem WoD Team anfing, ob nach Camarilla sowie Anarchen nicht ein Sabbat Spiel cool wäre.
Wir haben für unser Sabbat Spiel, mit Participation Design Agency zusammengearbeitet, die bereits End of the Line gestalteten. Worauf wir eine „Splatterpunk Horror“-Erfahrung gestalteten. Womit es sich von anderen Vampire Larps nicht nur durch den Sabbat-Twist unterscheidet. So starten um die 90% der Charaktere als Sterbliche. Weil die Grundlage so aussieht, dass es ein illegaler Rave um 1997 in Austin ist – Wofür wir eine entsprechende Rockabilly Konzert Örtlichkeit zur Verfügung haben – welcher für den Sabbat eine Schaufel-Party darstellt. Ein Massen-Embrace von Sterblichen für den Angriff auf Austin. Quasi eine Falle mit einem klassischen Horrorfilm-Feel.
Wir verbringen hierbei viel Zeit damit, den Spielern beizubringen, dass das Larp eine Erfahrung ist, welche auf „Consent“ basiert. Heißt, man kann nicht gezwungen werden, Dinge zu tun, die man nicht machen will. Dahingehend bringen wir ihnen bei, wie man den Ausgang von Szenen verhandelt.
Wobei es nur eine Nacht ist, und diese keiner (d.h. kein Spieler Charakter) überlebt. Womit wir „play to lose“ als Konzept vorstellen, respektive „fahre/spiele deinen Charakter wie ein geklautes Auto“.
Zur Organisation haben wir Haunted House Veteranen, welche Spezialeffekte wie Eimer voller Blut und mehr organisieren.
Es ist eine sehr eigene Horror-Erfahrung. Wir haben sogar eine Blutdusche, während der wir „Confusion“ laufen lassen. Einer der Höhepunkte der Nacht darstellen. Die Spieler werden hierbei nicht nur von Monstren gejagt, sondern selber zu Monstren. Die Figuren sind alle schlechte Menschen, wie in der WoD recht üblich, und wir bearbeiten den Konflikt der entsteht, wenn man einem ehmals limitierten Menschen, als Vampir erzählt das es keine Schranken mehr gibt.
Das Spiel ist nicht da nicht um deinen Charakter cool zu machen, sondern du bist da um das Spiel cool zu machen.
Wenn jeder dabei mitmacht, wird es eine besondere Erfahrung, die man nur schwer beschreiben kann.
Es ist sehr Punk.
Outstar: Was sind die Schlüsselpunkte, mit denen ihr diese sehr blutige, intensive Erfahrung sicher für Spieler gestaltet.
Matthew: Es gibt einen verpflichtenden 4-stündigen Workshop vor dem Spiel. Fast so lange wie das Spiel selbst.
Wer da nicht dabei ist, macht auch beim Spiel nicht mit.
Es gibt da Charakter-Briefings und allgemeine Standard Sachen, aber ein großer Teil beschäftigt sich mit „Das ist wie du spielst, und das ist wie du nicht spielen darfst/musst“.
Du mußt nichts machen, was du nicht machen willst. Man kann sagen „du hast mich umgehauen, ich leg mich auf den Boden oder setze mich hin“ oder auch „du darfst mich unsanft anpacken, und wir machen einen Bühnenkampf“. Der Plan dahinter ist, dass man die Kontrolle über die eigene Erfahrung behält.
Darüberhinaus haben wir ein 20 Leute starkes Sicherheit, mit denen ich mich ehrlich gesagt selbst nicht anlegen würde. Viele davon sind Türsteher. Einer davon macht die Sicherheit bei SXSW South Southwest und hat mehrfach mit Eazy E rumgehangen. Sie haben verschiedene Gebiete, die sie im Blick behalten, und können sich mit Signalen untereinander und mit Spielern fix abstimmen.
Wir bringen hierbei den Spielern, einige eindeutig zu erkennenden Signale bei, mit denen sie schauen können ob es anderen gut geht. Was wir uns von europäischen bzw. Spielen im Norden Europas abgeschaut habe.
Schließlich sind Menschen wichtiger als Larp.
Man kann jemanden mit einem OK-Zeichen fragen, ob es alles okay ist. Worauf hin die Person mit Daumen hoch, Daumen runter, oder flache Hand wackelnd „naja“ antworten kann. Womit man schnell, ohne zu stören, barrierefrei fragen kann „Heulst du gerade wirklich, oder ist das nur Teil deines Schauspiel“.
Diese Techniken, die wir als Kalibrierungstechniken bezeichnen, sind denen im V5 Grundregelwerk nicht unähnlich. Zumal man auch signalisieren kann „mehr“ und damit das ganze quasi einstellen.
Manche sagen „Meh, das versaut doch die Stimmung“.
Unsere Erfahrung ist jedoch, dass die Leute sehr viel mehr gewillt sind, sich mit sehr dunklen Themen zu befassen. Dass sie eher zulassen, dass sie jemand anfasst, weil sie die eigene Erfahrung, mit der Abstimmung und so, in der eignen Hand haben. Weil sie die Sicherheit haben, dass wenn sie sagen „Cut! Ich bin raus!“, es respektiert wird.
Wir stellen daher fest, dass man mit den Regeln „boldly into the dark“ gehen kann, also mutig ins Dunkle. Ebenso wie man mit einem Sicherheitsnetz oder Schutz eher gefährliche Dinge unternimmt.
Outstar: Ich finde diese Methoden auch für Pen & Paper Runden wichtig. Wobei ich auch beobachtet habe, dass Gruppen auf Discord dafür Emojis verwenden.
Welche Auswirkungen hat die Pandemie auf Larp?
Matthew: Es gibt viele Versuche sich anzupassen.
Ich kann ehrlich gesagt kaum erwarten das die Pandemie vorbei geht.
Die Pandemie erzwingt Neuerungen, aber Sachen wie die Convention of Thorns und The Night in Question 3 mussten abgesagt respektive verschoben werden.
Mit etwas Glück, können wir TNiQ 3 dieses Jahr spielen. Weil es mir gefällt einen Raum zu bieten, den man betreten kann, und wer anders sein kann. Eine Westworld Erfahrung. Was im digitalen Raum super schwierig ist.
Ich will einfach dieses Handwerk wieder ausüben können.
Es ist spannend zu sehen, wie sich andere Leute an die Situation anpassen.
Es gibt Leute die das Spiel mittels Discords und verschiedenen Kanälen spielen, womit man sich vor einer WebCam verkleidet.
Und dann gibt es noch das, was auf TikTok passiert ist. Was jetzt rund einen Monat lang läuft, und über 100 Teilnehmer hat. Ich bin begeistert davon, wie schnell sich diese Spielergemeinde gebildet hat. Von Leuten die zuvor noch nie gelarpt haben, und Larpern mit mehr als 20 Jahren Erfahrung.
Es gibt auch andere coole Sachen, wie das Spiel Chariot von Tara Clapper. Wo man ein Raumschiff mit unterschiedlichen Kommunikationskanälen führt.
Outstar: Was sind deine Pläne für das kommende Jahr, worauf kann man sich freuen? Vielleicht gar was Einsteigerfreundliches?
Matthew: Es gab da dieses Projekt, dass eigentlich dieses Jahr loslegen sollte, die Elysium Chronicles.
In diesem Spiel, wird man die Mächtigen der Camarilla in dem V5 Setting verkörpern. Es werden hierbei Zusammentreffen von Fürsten, Offiziellen, Höfen, an verschiedenen Orten Nord Amerikas stattfinden.
Sie werden sich mit Themen befassen, wie der Zweiten Inquisition, der neuen Front in Bezug auf die Anarchen, und sich mit der entsprechend hohen Politik beschäftigen, die in prächtigen Säälen in aufwändiger Gewandung stattfindet.
Hierbei ist unsere Idee, extrem hochklassige Örtlichkeiten zu mieten. Es wird all-inklusive Tickets geben, die quasi vergleichbar mit Tickets für Kreuzfahrtschiffen sind. Es beeinhaltet Essen, Hotel, für 3 Tage, sowie entsprechende Spiele.
Die Handlungsbögen werden sich dabei über drei bis vier Spiele erstrecken, über vier bis sechs Monate hinweg. Wobei die Hauptherausforderung ist, die edlen Örtlichkeiten anzumieten.
Daneben wird es kleinere Spiele geben, die nur eine Nacht vereinnahmen, und kleiner sind.
Die sich als Konsequenzen aus den größeren Ereignissen ergeben. Man kann bei einem Anarch Rave in Los Angeles teilnehmen, wofür wir schon einen passenden Ort haben. Wofür man einen Charakter erhält auf die Ereignisse in Dallas reagieren darf. Wobei der Ausgang dieses Spiel, das nächste Chronicles Spiel beeinflussen wird.
Eine Mischung aus großen „Bespoke“ Veranstaltungen, und Storybögen mit einem Anfang, Mitte und Ende. Im Umfang und der Konzeption quasi ein AR-Erlebnis.
Outstar: Die Welt nach der Pandemie, wird vermutlich Live-Veranstaltungen mit digitalen stärker vermischen.
Du leitest und führst Exeter by Night auf der Plattform TikTok an. Also, lass uns darauf zurück kommen.
Matthew: Ich bin eigentlich nur Teil der Leitung, bestehend aus 5 Leuten.
Es mag sein das ich manchmal der Erste unter Gleichen bin, aber ich bin unter Gleichen.
Outstar: Gute Anmerkung. Mich würde interessieren, wie du bei TikTok angefangen hast.
Matthew: Es ist etwas sehr neues.
Er geht kurz weg, weil die Katze?, im Hintergrund randaliert
Outstar: Lasst mich die Pause kurz nutzen, um zu erwähnen das Matthew aktuell einer der größten Vampire: Die Maskerade Influencer auf TikTok ist. Ihr findet sein Profil unter dem Namen @MattStormcrow.
Dort findet ihr nicht nur Exeter by Night Roleplaying, aber ebenso Vampire Hintergrund Stückchen und viele Informationen über Rollenspiel und rollenspielen, merkwürdige Geschichten und mehr.
Matthew: Es hat als etwas angefangen, dass ich mit Freunden machte.
Ich war zu beschäftigt um auf normale Larps zu gehen, und hab da für knapp ein Jahr alberne Sachen gemacht. Dann erhielt ich vermehrt Fragen bzw. Kommentare erhalten wie „Was ist Vampire: The Masquerade?“ oder „Kannst du mehr über dies und jenes erzählen?“.
TikTok erlaubt, so maximal 1-Minuten Videos. Womit es ein Ort für sehr blitzschnelle Informationen, zwecks abtauchen in Themen, ist.
Ich hab vor dem Hintergrund einfach angefangen Videos zum Thema „Was dies betrifft“ zu machen. Sowas wie „Was sind die 6. Traditionen“. Was wiederum viel Interesse geweckt hat. Womit ich die Reihe der Art „Das ist die Tradition, das soll sie machen, dafür nutzt es die Camarilla“ fortsetzte und abschloß. Alles innerhalb von 60 Sekunden pro Video und Tradition.
Nun, und es gab den Hunger nach mehr. Ebenso wie es viel, viel mehr Zeug in der World of Darkness gibt, das man behandeln kann. Ich hab davon viel gelesen, und kann eigene Lücken schließen. Woraus ich dann 60 Sekunden Videos machte.
Wobei es erstaunlich ist, wofür sich die Leute interessieren. Eins meiner populärsten Videos ist „Was sind die Inconnu?“ und ich antworte so „Das ist dieses Ding was in der 1. Edition eingeführt wurde, und womit nichts richtig gemacht wurde“. Das bekam tausende, zehntausende Views.
Die Leute wollen diese sehr schnellen Infos ist, und erfahren was die Grundlagen von Vampire: Die Maskerade sind.
Es ist etwas wo ich schnell spreche, und das eine richtige Herausforderung hinsichtlich der Kürze ist. Man kann da kein Fett ansetzen lassen, sondern muss mit einem „Elevator Pitch“ direkt auf den Punkt kommen.
Daneben habe ich noch Cosplay Zeug gemacht. Also meine Larp Kostüme für lustige Lip-Sync Audios und so genutzt.
Was dann populär wurde. Womit ich von tausend Followers auf fast 20.000 hochschoß.
Offensichtlich gibt es einen riesigen Hunger nach diesen V:tM Erklärbär und Larp/Cosplay Videos.
Es gab sowas für Spiele wie D&D, aber nicht für V:tM, jenseits von Cosplayers, respektive idR. Bloodlines Cosplays.
Woraufhin ich den Tag #VTMTalk machte, als Entsprechung zu dem D&D Tag.
Ein Teil von mir denkt sich bei den Fragen „Leuts, schaut einfach ins Buch“, aber ein anderer denkt sich, dass es die sehr schnellen, pointierten Übersetzungen der Buchinhalte sehr gut von den Leuten angenommen werden.
Wobei ich auch humorvolle, witzige Sachen einbaute, sowas wie „Ich disse dich [liebevoll] basierend auf deinem Lieblingsclan“.
Outstar: Ich liebe das.
Matthew: Ja. Der für die Hecata ist z.B. „Du hängst mehr an deiner Sammlung von Tierschäden, als an deinem Freund“.
Outstar: Das stimmt. Ha ha ha ha.
Auf Basis deiner Videos wurde „Exeter by Night“ geboren. Ich freue mich, einige der Spieler-Gesichter im Twitch Chat zu sehen.
Ich frage mich hierbei, aus der Sicht von Leute die noch nie zuvor TikTok gesehen haben, die keinen Plan von der Plattform haben.
Die schauen bei Exeter by Night im Glauben es wäre wie eine normale Rollenspielrunde, vorbei. Und sehen als Vampire verkleidete Leute, die Lip-Synch, Witze machen, Nachstellungen von Filmdialogen, dann machen sie so Duetts, quasi tatsächliches Rollenspiel….
Wie … funktioniert das?
Matthew: Wir improvisieren, machen das, während wir es machen.
Es ist diese goldene Zeit, wo keiner so genau weiß was er macht aber es zu funktioniert.
Was passiert ist, dass sich die Leute Charaktere machen. Zuerst haben wir uns über private Nachrichten ausgetauscht, dann aber einen Discord Server aufgesetzt. Hierbei haben wir auf die Erfahrung unserer Verhandlungsbasierten Larps zurück gegriffen haben.
Das ganze Larp basiert auf Verhandlungen, wir spielen systemlos.
Wir sagen also sowas wie „Ich will das dies und das zwischen meinem und deinem Charakter passiert“, handeln es aus, und es gilt die Regel „Was nicht auf TikTok ist, ist nicht passiert“. Es gibt kein Nebenrollenspiel oder Textrollenspiel.
Die Leute filmen dann häufig private Dinge oder Momente ihres Charakters, oder wie sie in die Bar von jemanden gehen.
Wobei man bei TikTok ein Duett machen kann, also zwei Videos nebeneinander laufen lassen. Dies setzt improvisierte Unterhaltungen vorraus. Beispielsweise sage ich: „Was hast du vor?“, dann pausiere ich für 2 Sekunden, und fahre dann fort. Die Gegenseite kann dann in den 2 Sekunden antworten. Wobei wir natürlich wissen, es abgesprochen haben, wie die Szene etwa ablaufen wird. Es ist aber diese „Ja, und…“-Improvisation.
Daneben gibt es etwas das sich „Stitch“ nennt. Wobei niemand geplant hat, dass wir es so nutzen, was arg cool ist.
Hierbei nimmt man das Ende des Videos von wem anders, also so die letzten 5 Sekunden, und kann dann seinen Teil drannähen (stitchen).
Ich kann beispielsweise in eine Bar gehen, und du nimmst das Ende von dem Video, und schaffst damit eine Antwort. Was dann so weiterlaufen kann.
Wir, also die Staff-Leute, haben dann überlegt das wir die großen, quasi Schlüssel-Ereignisse haben, und dafür eine passenden Stimmung festlegen und entsprechenden Richtlinen sowie passenden Discord Channel boten. Worauf die Spieler eingehen konnten. So haben wir ein riesiges Gala-Event der Camarilla veranstalten können, bei dem jeder Charakter sein Spotlight bekam, man andere Leute taggen konnte, und sich mit denen unterhalten.
Den Leuten gefällt es, und sie stückeln das ganze zusammen.
Das einzige echte Problem ist, wenn man versucht einzusteigen, ist es total chaotisch. Weil TikTok es dir nicht in einer zeitlichen Reihenfolge anzeigt.
Outstar: Mir ist auch aufgefallen, dass es schwer ist auf den neusten Stand des Metaplot von Exeter zu kommen, wegen der fehlenden zeitlichen Ordnung der TikToks.
Was würdest du Leuten sagen, die in Exeter einsteigen wollen, und vielleicht gar mitmachen?
Matthew: Es ist wichtig dem Discord beizutreten.
Ich mache zudem Videos als Geschichtsschreiber, und haben die größte Anzahl Follower, womit die Leute mein Zeug eher sehen. Dabei poste ich regelmäßige Zusammenfassungen, mit „Das ist was passierte, das ist was passiert und das ist der aktuelle Startpunkt“.
Dazu werden wichtige Ereignisse angekündigt.
Mittlerweile haben wir ein Wiki angefangen, weil für zig Charaktere haben, welche die fiktive Stadt Exeter geschaffen haben. Weil die Dinge so locker auf TikTok sind, ist es schwierig, die Grenzen zu überwachen und Hintergründe vorzugeben.
Das einzige was wir fest gelegt haben, ist das die Stadt ein paar bestimmte Districts hat, allerdings ohne Karte, mit Beschreibung wie „irgendwo in Osten“. Exeter als fiktive Stadt liegt irgendwo im mittleren Westen Amerikas, an einem der großen Seen.
Mehr Details gibt es nicht, wobei wir anregen wollen, dass Exterer als Mittel existiert um Geschichten zu erzählen.
Es ist keine Stadt-Simulation. Es soll nicht 100% realistisch sein. Es soll ein Ort für dich sein, Geschichten zu erzählen.
Die Beschreibung eines District kann so aussehen: „Das ist Highland Park. Es ist der edle Teil. Wenn du auf einem marmorgefertigten Balkon abhängen magst, mit Blick über die Stadt, dann gehst du dort hin.“ Es ist dahingehend gesetzt, dass es sagt „Das ist ein Ort, wo diese Szene stattfinden würde“.
Die Geschichte ist der König auf der Plattform.
Wobei man nicht existiert, außer man schafft Inhalte die gesehen werden.
Es ist grausam, aber es hat den interessanten Aspekt das es die Demokratie der Augen (Aufmerksamkeit) hat. Das Maß der Aufmerksamkeit die man bekommt, hängt davon ab wie mitreißend die Geschichte ist, die man schafft, respektive die eigene Figur.
Damit haben Leute die noch nie zuvor Larp gemacht haben, nur Cosplay, die Möglichkeit erhalten zu larpen, zu scheinen und Fans zu bekommen. Wobei die Fans, für Charaktere die quasi aus den Nichts geschaffen wurden, faszinierend sind.
Outstar: Hmhm.
Matthew: Es gibt so eine länger dauernde Romeo & Julia Situation. Gleich mehrere.
Es gibt einen ganzen Haufen von Romanzen, und die Leute lieben es.
Es ist witzig, weil Leute fragen: „Wieso gibt es da soviele Romanzen?“
„Na, weil es ein Vampir-Spiel ist! Es wird zwei Dinge sein, sehr schwul und sehr romantisch, wenn du damit nicht klar kommst, sorry“
Outstar: Vielen Dank. Ich mag dazu ein fettes „Ja“ sagen. Oh, ja!
Matthew: Das was als nächstes dran kommt, sind Hong Kong Blutopern. Man zerschießt Zeug mit Maschinenpistolen und hat dann herzerweichende Abschiedsszenen auf Dächern. Diese Art von Geschichten ist das, was Vampire im Westen macht.
Klar, man hat den Horror, man hat die Action-Film Elemente, aber es ist alles eine Seifenoper.
TikTok ermöglicht das perfekt. Weil die Platform einen anregt interessante und mitreißende Charaktere zu machen, miteinander zu agieren, ohne das man die Peinlichkeit hat, die entsteht wenn man das mit Personen spielt, die direkt vor einem stehen. Sowohl Charaktere die sich sehr, sehr lieben, als auch solche die einander sehr, sehr hassen.
Ich spiele in dem Rahmen einen Antagonisten. Der eigentlich nur ein Stock-Charakter ist, aber wo sich eine Menge Leute entschieden haben, dass sie ihn mögen. Er ist ein Sabbat Toreador Antitribu und die Zuschauer lieben es ihn zu hassen. Weil er ein lästerhaftes, manipulatives Arschloch ist.
Outstar: Ich meine es gab da sogar einen Charakter, den er umgebracht hat?
Matthew: Es gab einen Charakter der starb. Etwas was dessen Entscheidung war.
Der Sabbat, der in die Stadt kam, war nicht da um sie zu erobern, sondern im Rahmen der V5 eigentlich mit dem Gehenna Krieg beschäftigt. Sie sind also in eine Bibliothek, um ein Werk zu finden, welches sie als Snack-Menü für Methuselah und Antedeluvians nutzen konnte.
Sie waren gerade dabei es zu holen, als ein Tremere Ghoul versuchte sie aufzuhalten.
Wobei der Spieler meinte, er sei absolut damit einverstanden, wenn der Charakter stirbt.
Er hat eine sehr dramatische, intensive Todesszene gemacht, und mein Charakter, der Toreador Antitribu sprach etwas sehr dramatisches und übermäßig blumiges über den toten Körper des Ghouls.
Outstar: Ich habe die Reaktionen darauf gesehen, die Leute waren so emotional!
Sie waren traurig über den Tod, und haben die Person die über den toten Körper noch angegeben hat sehr, sehr stark gehasst.
Matthew: Ja. Wobei andere Leute meinten, Pierce [der Torri-Anti] hätte etwas merkwürdig ergreifendes gesagt. „Du warst, was du warst, und das ist in gewisserweise nobel“. Diese melodramatische, selbst amateurhaft vorgetragen, entspricht der goth-melodramatischen Idee. Und wenn man dafür nur 1 Minute hat, ist es rein auf die Geschichte konzentriert.
Zuschauer investieren viel Emotionalität in diese Charaktere.
Der getötete Charakter war eine Geek, eine Bücherei Enthusiastin, welche nette kleine Szenen hatte, in dem sie mit einem Dünnblütigen abhing und halt die Stellung in der Bibliothek hielt. Ziemlich nah an einem Comic Relief Charakter, quasi als wenn wer Willow aus bzw. in Buffy gekillt hätte.
Für die Zuschauer war es eine witzige Lower Decks Figur.
Die halt in dem Sabbat im Weg stand, und umgebracht wurde.
Alle waren ziemlich bestürzt darüber, aber es kam auf „Wir hassen dich [deinen Charakter], aber hör nicht auf“ raus.
Outstar: Ich liebe es, ich lebe für solche Goth-Melodramen und kann mich rund um die Uhr daran erfreuen.
Für unsere Zuschauer die interessiert sind, wo kann man dich, Exeter und das ganze coole Zeug finden?
Matthew: Ich bin als @mattstormcrow auf Twitter und TikTok unterwegs.
Wenn Euch die (RL) Larp Seite interessiert, The Night in Question ist für September angesetzt, wenn alles gut geht. Wenn es wegen der Pandemie nicht möglich ist, gelten die Tickets für den neuen Termin. Wobei ihr für Neuigkeiten auch @JackalopeLarp auf Twitter folgen könnt, und die Jackalope Webseite konsultieren, über die es auch die Tickets gibt.
Outstar: Großartig. Wenn man bei Exeter mitmachen will, was sind die Schritte?
Matthew: Geht auf TikTok, folgt mir und treten dem Discord bei, den ihr über TikTok Kommentare der Videos findet.
Ihr erkennt die Videos daran, dass sie World of Darkness Illustrationen haben, und im Vorschaubild „Exeter“ steht.
Wenn ihr dann auf den Discord seit, stellt euch vor, und es gibt eine Menge Leute, die euch zeigen, wie ihr einen Charakter erstellen könnt und den Staff erreicht.
Es gibt ein paar einfache Einschränkungen, um die Lächerlichkeiten zu vermeiden, die in gänzlich freien Forenrollenspielen entstehen können. Der eigene Charakter sollte 200 Jahre oder jünger sein, zu einem der Hauptclans gehören, und sich zu den Anarchen oder der Camarilla zählen. Es ist recht locker, da wir auf Dramen und persönliche Geschichten wert legen. Weniger die abgehobenen Ahnen, auch wenn es ein paar Politiker-Charaktere bzw. Politik ist.
Die Charaktere sollten einfach runde Personen sein. Wobei aufgrund der Plattform, einer der wichtigsten Aspekte ist, dass die Figur die man macht, interessant und mitreissend ist. Was normalerweise mitsich bringt, dass die Figur Ärger hat, Fehler, Schwächen und dergleichen. Eine Figur mit der die Zuschauer mitfiebern können, oder welche die Zuschauer hassen können.
Outstar: Ich kann es kaum erwarten mehr zu erfahren, und über VtM in TikTok einzutauchen.
Matthew: Willkommen unter dem TikTrash Schirm.
Wir wissen das es recht irre bzw. albern ist, aber es kümmert uns nicht.
Outstar: Es ist wunderschön, dass es so ist. Ich mag diese Form des Goth-Melodram, und liebe den Begriff.
Vielen Dank, dass du Heute dabei warst. Es war ein großartiges Gespräch und ich freue mich bereits auf mein erstes Vampire Larp. Vielleicht eines von deinen Larps.
Im Anschluß an das Interview, fasst Outstar nochmals die Informationen zu sammen.
Exeter by Night ist ein Fandom organsiertes Larp Projekt auf TikTok, welches sie bereits seit einer Weile beobachten konnte, und nach einem Lernprozess sich darin vertiefen.
Für Fans die traditionellere Formen des Rollenspiel und Larp gewohnt sind, mag auf den ersten Blick komplett fremdartig wirken. Allerdings kann und sollte man es sich anschauen.
Die HashTags sind #exeterbynight und #exeterooc.
Daneben ist das BrandTeam als VampireTheMasquerade von jetzt an auch auf TikTok vertreten und dort Inhalte veröffentlichen.
Wie bereits erwähnt, hat das Online Magazin Upload, im März das kommende Spiel Wraith: The Oblivion gefeatured. Outstar bietet hierbei eine Übersicht, was wann veröffentlicht wurde:
- 3. März – Vorschau und Veröffentlichungsdatum
- 5. März – VR Horror jenseits von Jump Scares
- 8. März – „Die Kräfte eines Wraith“ Demonstration der Spielweise
- 11. März – Wer sind Fast Travel Games
- 15. März – Die World of Darkness via VR
- 22. März – Kommentar des Gameplay
- 29. März – Die Kunst die Wraith: The Oblivion Afterlife bietet

Daneben hat Alexander Ward, der bei L.A. by Night Jasper verkörpert, einen V5 OneShot, im Rahmen einer Wohltätigkeitsveranstaltung (Anläßlich des „Die Geschichte von Frauen“-Monats) gehalten. Wobei unter anderen Josephine McAdams als Spielerin dabei war.
Ihr könnt Euch es auf Alexanders Twitch Channel ansehen, wenn ihr ihm ein Abonnement da läßt, und es wurde auf dem World of Darkness YouTube-Kanal veröffentlicht:
No Vacancy – Vampire: The Masquerade v5 one-shot for Women’s History Month
Der OneShot läuft etwas über eine Stunde, und es gibt leider keine Hecata Charaktere.

Als Information auf den letzten Drücker, wurde bekannt gegeben, dass die erste Ausgabe von Vampire: The Masquerade – Winter’s Teeth kostenlos während des Free Comic Book Day in den USA am 14. August erhältlich war.
Der Free Comic Book Day, funktioniert ähnlich wie der Gratis Rollenspiel Tag.
Wobei die Comics, welche darüber erhältlich sind, sehr sorgfältig kuriert werden und es wohl immer ganze Hefte gibt.
Natürlich erwartet bzw. hofft man, dass man dadurch einen Influx an Comic Lesern erhält, die ggf. nichts über die WoD respektive VtM oder gar Rollenspiel wissen. Zu den Neulingen sollte man natürlich offen, hilfreich und nett sein.
Ihr könnt Winter’s Teeth über ComiXology abonnieren, bei DriveThruRPG oder Amazon kaufen, und natürlich von eurem lokalen Comic Shop bestellen lassen. Wenn ihr auf dem offiziellen WoD Discord seit, könnt ihr den Comic auch über Blake Howard erstehen. Sprecht ihn einfach darauf an.
Ein Gedanke zu „Offizielle World of Darkness News: Riesiges VtM TikTok Larp, Larp Neuigkeiten, V5 OneShot und & Free Comic Book Day“