Blog-Artikel (EN): Interview mit Matthew Webb bzgl. The Night in Question

Josh Heath von High Level Games hat Matthew Webb von Jackalope Studios bezüglich des Larps The Night in Question interviewt:

The Night In Question Interview – Matthew Webb

Das Interview eröffnet mit einer kurzen Skizzierung des Rahmen. Das heißt, das man durchaus auf dem Larp wäre, würde die eigene House Convention nicht zu Nahe dran sein. Ebenso wird erwähnt das Matthew Webb der Schaffer bzw. Verantwortliche hinter dem Larp ist und das sich Jackalope Live Action Studios bereits mit dem Larp A War of Our Own im Februar diesen Jahres positiv hervortat.

Danach geht man zu den zehn Fragen über, die ich in diesem Post in eigenen Worten wieder geben werde. Weil ich es super cool finde, hinfliegen werde und hoffe vielleicht noch andere begeistern zu können,…

The Night in Question - Graue Flammen mit Sabbat Logo und Fragezeichen mit Schädel
The Night in Question
1: Man bittet um eine Schilderung der Prämisse des Spiels

The Night In Question setzt in den späten Neunzigern an und als Setting dient ein illegaler Rave knapp vor Austin (Texas). Die meisten Charaktere werden als Sterbliche anfangen die lediglich feiern wollen, wobei sich im Laufe der Nacht herausstellt das es eine Falle des Sabbats war. Der wiederum eine Massen-Erschaffung und Blutfest plant um sich auf den kommenden Angriff der Camarilla Domäne Austin vorzubereiten.

Man hat den Stil „Texas Splatterpunk“ getauft und setzt auf ein intensives, qualitativ hochwertiges Horrorerlebnis mit großartigen Props, Eimern voller (Fake-)Blut und einer betonten Körperlichkeit welche die monströse Natur der Sekte unterstreicht. Etwas, das man in einem „typischen“ Vampire Larp – selbst solchen mit Sabbat-Setting – nicht oder zumindest in dieser Form findet.

Das ganze findet am 17.ten November 2018 auf einem Konzertplatz außerhalb von Austin statt.

2: Man fragt weshalb der Sabbat, weshalb Vampire.

Hierbei berichtet Matthew von seiner Liebe zu respektive seiner Begeisterung für das Setting und die Sekte. Er mochte Vampire: Die Maskerade seit er es ’99 kennenlernte und spielte seit 2001 Sabbat, welches sein favorisierte Form der Vampire Larps ist.  Auch wenn er gerne Larps mit Fokus auf der Camarilla oder den Anarchen spielt, ist er von den Ritualen, den Schattspielen und den Anti-Helden Aspekt der Sekte fasziniert. Wie sie als Gegengewicht zur Scheinheiligkeit der Camarilla entworfen worden und welche Herausforderungen damit einhergehen.

Es ist seiner Ansicht nach eins der atmossphärischsten, und kräftigsten Rollenspiel-Settings, eines das viele Larper beeinflusst, und er freut sich sehr an etwas einzigartigen zu arbeiten; für ein Unternehmen mit dessen Produkten er aufwuchs.

3: Man erkundigt sich wie Jackalope Studios an die offizielle Lizenz von White Wolf Entertainment kam.

Matthew erklärt das er nach seiner Teilnahme an End of the Line in New Orleans, White Wolfs erstes, offizielles Larp im Bespoke-Stil, mehr in die Bestrebungen White Wolf, neue, große Blockbuster-Style Larps mit Anleihen beim Nordic und Immersive Stilen zu fördern, involviert wurde. So hat er das Online-Tool Larpweaver für das Enlightenment in Blood Larp während der World of Darkness Berlin Convention entwickelt, und sich mit einigen White Wolf Mitarbeitern angefreundet. Wodurch dann Gespräche anfingen, die letztlich zum The Night In Question Larp führten.

White Wolf gab die Lizenz an Jackalope weil sie die Idee und die Energie die vermittelt wurde Klasse fanden. Das heißt, sie sahen eine Gruppe amerikanischer Kreative, die das Setting lieben, von Spielen im Nordic Style lernten, die aber auch ihre eigene Energie und quasi so „swagger“ einbrachten. Nun, und als dann angesprochen wurde, dass es ein Sabbat Larp werden sollte, war man ganz Ohr.

Er betont hierbei nochmal das White Wolf unglaublich unterstützt hat bzw. aufbauend war und das man froh ist das sie als sehr junges Larp Studio die Chance erhielten. Es wird großartig.

4: Man erkundigt sich bezüglich der Umsetzung von Spieler-Sicherheit und Consent. Gerade im Rahmen des Horror Setting. Über die Regeln auf der Seite hinaus.

Sicherheit steht für die Macher von The Night In Question an allererster Stelle, gerade auch damit der Fokus auf dem Ereignis und der Immersion liegt, nicht darauf sich Sorge um das eigene Wohl zu machen. Das betrifft die körperliche Sicherheit, vor Belästigung sicher zu sein und das Consent gewährleistet ist.

Dementsprechend fängt die Veranstaltung bereits gegen Mittag an, obwohl das Larp als solches nicht vor Sonnenuntergang anfängt. Die Zeit davor wird dazu genutzt die Spieler vorzubereiten und Workshops zu machen. Hierfür hat man ein großes Konferenzhotel nahe dem Ort wo gespielt wird wird und die Anwesenheit ist Pflicht. Man arbeitet hierbei zudem mit Participation Design Agency zusammen, welche auch die Workshops zu End of the Line und Enlightenment in Blood gestalteten.

5: Man fragt danach in wie weit die religiösen Aspekte des Sabbat aufgegriffen werden, gerade nachdem man sich im Larp auf eine Variante vor Revised bezieht.

Die Darstellung und Umsetzungen des Sabbats hat man in ausführlichen Diskussionen beschlossen, und hierzu zwei Blog-Artikel verfasst, welche einen Eindruck geben sollten. Damit man eine gemeinsame Grundlage zu der Sekte hat, welche in der Welt der Dunkelheit einer der Aspekte ist, der sich stark wandelte.

Hierbei ist es so das der Sabbat immer auch eine religiöse Seite hatte, wie im Guide to Sabbat gut dargelegt. Auch wenn danach der Fokus in den Bänden mehr auf religiöse Fanatiker gelegt wurde, weg von den Rebellen und Anti-Helden die ihr Verständnis von Frieden versuchten zu erreichen. Aber es bleibt dabei, der Sabbat hat Kain immer als den Gründer der Sekte und Dunklen Vater betrachtet. Wobei der Sabbat im Larp in Kain mehr ein Vorbild und einen Held sieht, keinen Gott. Auch wenns dunkle Rituale und Lobpreisungen gibt.

Dementsprechend wird der Schlachtruf nicht „Praise Caine“ sein, sondern „May Caine guide you“. Ein kleiner, aber feiner Unterschied. Kain wird zu einer Leitfigur gemacht und nicht zu einer Ikone bzw. einem (christlichen) Gott.

Letztlich hängt der Sabbat der Ahnenverehrung ab, ein wichtiger Aspekt.

The Night In Question - Ticket Artikel Logo
The Night In Question
6: Man erkundigt sich nach den Kalibrierungsmechaniken und wie sie umgesetzt werden.

Hierbei verweist man auf den Artikel How to Larp Hard and Safe der die Methoden erklärt. Daneben gibt es Workshops für körperliche Sicherheit, was auch sicheres Theater-Kämpfen und dergleichen beeinhaltet. Dabei sollte das SFX Team helfen, welches erfahrene Leute aus dem Haunted House Genre aufweist.

[Anmerkung: Haunted House entsprechen nicht Jahrsmarkts-Geisterbahnen. Es sind mehr immersive Horror-Erlebnisse bei denen man durch dunkle Räume geht und dabei richtigen Streß ausgesetzt wird – nicht n paar Puppen]

Während des tatsächlichen Spiel werden „Safety Monitors“ anwesend sein, die nicht mitspielen und ständig aufpassen. Es sind trainierte Leute die trainiert sind aus dem Ruder laufende Situationen zu erkennen und die Regeln durchsetzen können. Mit der Ermächtigung die Spielszene jederzeit zu beenden. Unter diesen befinden sich zwei Türsteher und ein Polizist (nicht im Dienst), die entsprechend geübt diesbezüglich sind.
Darüberhinaus gibt es ein Safety Team mit dedizierter EMail (safety@jackalope-larp.com) und Kontaktdaten, so das man vor oder nach dem Spiel Kontakt aufnehmen kann.

 

Man möchte eine körperliche Erfahrung bieten. Wenn es heiß her geht sollen Schreie zu hören sein, Sterbliche die auf den Boden fallen und gefressen werden… Aber dennoch so das sich alle sicher fühlen, das es ein schauspielspiel von Leuten ist die entsprechend ermächtigt sind und die richtigen Mittel an der Hand haben, um es zu gewährleisten.

7: Man fragt weshalb es ein “American World of Darkness Immersive-Style LARP” genannt wurde, wo der Unterschied zu Larps wie Convention of Thorns oder End of the Line liegt.

Hierzu gibt es eine kleine Frotzelei über den herzhaften Unterschied zwischen europäischen Vampire Nordic Larps gibt und der Idee eine Kettensäge anzuwerfen, ne Tür einzutreten, in die Cocktailparty zu stürmen und „Los gehts!“ zu brüllen.

Der eigentliche Grund ist jedoch, das am Begriff „Nordic (Larp)“ zuviel Ballast hängt, es für zuviele Leute zu viele Dinge bedeutet. Weshalb man beschloß die Begriffe „Bespoke“ und „Immersive“ zu nutzen, in der Hoffnung es klarer zu fassen. Man schulder der Nordic Larp Tradition viel, aber der Begriff ist schwierig und sensibel.

[Anmerkung: Nordic Larp kann sowohl für das was man hier LIRP nennt stehen, für alles was in den skandinavischen Ländern gelarpt wird inklusive Fantasy, Boffer und MET-Vampire, für Blackbox Larp, Chamber Larps, Blockbuster Larps und viel, viel mehr]

Jenseits dessen ist The Night In Question aber auch durchaus mit einer Cowboy-„In die Fresse“-Attitüde gestaltet. Man will laut sein, man will schamlos sein und etwas over the Top. Es besteht der feste Vorsatz Spaß zu haben und dabei viel Chaos zu machen. Die Wände rot zu fräben und alles. Einen wilden Mix aus verschiedenen (Larp) Kulturen zu machen und etwas einzigartiges zu schaffen. Es wird einen essentiell amerikanischen Ansatz zu Kunst und Kreativität haben, und damit in der eigenen künstlicheren Kultur stehen.

8: Man erkundigt sich nach dem Ziel des Larps, was man erreichen will, was man den Spielern bieten mag.

Matthew möchte das neue Spieler, die zuvor noch keinen Kontakt mit der Welt der Dunkelheit hatten, die beste und blutigste Nacht ihres Lebens hatten. Er möchte erfahrene Welt der Dunkelheit Spieler sagen sehen, das sie den Sabbat erst mit dieser Nacht richtig verstehen. Er möchte das alle – egal wie erfahren oder nicht – ein absolut geniales erlebnis haben. Er mag danach Geschichten zu blutigen Ritualen, Feuerduellen, doppelten Spiel, dreckigen Verat und schrecklicher Indoktrinierung zu hören kriegen.

Er mächte das jeder der da war, wenn er danach Vampire spielt, weiß weshalb diese Vampire schrecklich sind, und auch was sie awesome macht.

9: Man erkundigt sich wie Jackalope das Larp inclusive machen möchte und ob es Personen mit entsprechenden Hintergrund im Team gibt.

Hierauf wird entgegnet, das man ein Larp inclusive macht, in dem man die Ärmel hoch krempelt und es anpackt. Es ist nicht schwer. Man sollte anerkennen das es über all Talent gibt, die Leute wie Erwachsene behandeln und sie nicht herablassend angehen; und so erkennen das jeder Input wert hat. Man konzentriert sich drauf fair zu sein und standfest zur Idee das niemand sich wie ein Ziel fühlen sollte. Und wenn man es bemerkt, das jemand zum Ziel gemacht wird, geboxt oder übel mitgespielt – dann unterbindet man es; sofort.

Man kann keine toxischen Personen gebrauchen, geschweige den das sie ihre Gülle in den allgemeinen Wassercontainer kippen. Für kein Geld der Welt. Personen sind wichtiger als Larp.

Die drei Haupt-Teams – Sicherheit, Schreiben und Kunst – werden von Frauen oder genderfluiden Leuten geführt. Man erkennt Talent und gibt entsprechende Positionen, Verantwortung. Daneben hat man Mitwirkende mit Bezug auf LGBT, afrikanisch-amerikanischen, hispanischen, asiastischen, native american und anderen Hintergründen. Die Altersspanne reicht von 20 bis 62. Man ist sehr froh und glücklich mit solch brillianten Personen zusammen zuarbeiten, und dabei eine Vielfalt von Stimmen mit unterschiedlichen Hintergründen eingebunden zu haben.

Man hat ebenso Themen entfernt die, nach dem eigenen dafürhalten, wenig dazu beitragen die Erfahrung zu unterstützen und bei denen sich gerade Farbige oder Frauen unsicher oder unwohl fühlen würden. Das heißt sexuelle Übergriffe, Homophobie, Transphobie, Sexismus, Rassismus etc. sind nicht erlaubt und kein Teil des Spiels.
Es ist nicht Thema das Spiels und bringt absolut nichts, daher raus damit.
Man verlangt so schon viel von den Leuten, mit der emotionalen und körperlichen Natur des Spiels. Da tut man nicht so, als würden die Einbindung Themen nicht zu lasten von Gruppen gehen die im Hobby so schon unterrepräsentiert sind und im Grunde nur billige Schockeffekte auf deren Kosten bieten.

Und Matthew betont nochmals das sie sehr viel darin investieren, Wert darauf legen, ein Sicherheitsteam zu haben, Methoden zu bieten, das jene die nicht das Privileg haben sich „standardmäßig“ sicher zu fühlen – z.B. Frauen, Transpersonen, und Farbige – sich auf den Events von Jackalope sicher fühlen können.

10: Man erkundigt sich danach, was für Jackalope als nächstes kommt.

Es soll größer und besser werden. Man plant bereits Spiele für 2019 und es wird einige coole Ankündigungen geben. Es wird auch sicherlich nicht ihr letztes World of Darkness Projekt. Matt möchte Werwolf machen, möchte Magus machen, und er möchte mehr coole Dinge mit Vampire tun. Wobei er noch keine nähren Pläne verraten kann.

Wobei sich die Interessen von Jackalope darüberhinaus erstrecken. Man ist Fan von Horrorspielen, Science Fiction, Geschichtsdramen und selbst einfachen Saloon-Kunst-Spielen. Man hat ein Traumteam für The Night In Question gefunden, und mag dran bleiben. Man möchte Texas zu dem Platz schlechthin für Larp in Amerika und in der Welt machen.

The Night in Question - Graue Flammen mit Sabbat Logo und Fragezeichen mit Schädel
The Night in Question

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..