Storytellers Vault: Kindred of the East Style Guide

White Wolf (WW) hat den Style Guide für Storytellers Vault (SV) Produkte zu Kinder des Lotos (KotE) veröffentlicht!

Kindred of the East Storytellers Vault Style Guide (kostenlos)

Es dient als kleiner Vorgeschmack darauf, das es bald InDesign und Word Vorlagen geben wird, mit denen man selbst – also jeder der dies liest – eigene Bücher zu Kinder des Lotos schreiben und im Storytellers Vault verkaufen darf.

Quelle: Shane DeFreest am 20.02. auf Facebook

Hierbei ist der Storytellers Vault Style Guide wichtig, da er konkrete Vorgaben bietet, wie mit verschiedenen problematischeren Begriffen und Konzepten umgegangen werden sollte.

Das Storytellers Vault wird für Eure Publikationen vermutlich noch vor März geöffnet.
Im weiteren habe ich eine kleine „Besprechung“ des Style Guide verfasst.

Allgemein hat Kinder des Lotos, wie bereits Kindred of the Ebony Kingdom, keine Jubiläumsausgabe bekommen, und setzt auf der 2.ten Edition von Vampire auf.

Der Style Guide umfasst 11 Seiten, von denen zehn als Doppelseiten im Din A4-Format gelayoutet wurden. Der eigentliche Text erstreckt sich über 5 Seiten und man hat sich ansehnliche Bilder zur Illustration herausgesucht.

Hierbei ist es, für mich, der spannendste Style Guide, da die Entscheidung keine Jubiläumsausgabe zu schaffen, vor dem Hintergrund geschah, das White Wolf die bestehende Edition für problematisch hält. Schließlich wird Asien aus einer westlichen Sichtweise beschrieben, wurden religiöse Begriffe im Rahmen des Spiel vereinnahmt, ist es nur bedingt gelungen die Vielfalt des asiatischen Kontinent zu erfassen und steht das Regelwerk vor einem möglicherweise berechtigten Vorwurf des Orientalismus.

Der Style Guide umschreibt zunächst den allgemeinen Ton von Kinder des Lotos, und beschreibt was die Kinder des Lotos sind, respektive nicht sind. Zunächst sind sie, an und für sich, eigentlich keine Vampire. Das heißt die Charaktere haben mehr mit Risen aus Wraith: The Oblivion gemein, als mit den „Kindern des Westens“.
So entsteht einer der „Hungrigen Toten“ dadurch das ein Mensch – der sich bereits in einem geistlichen Verfall (spiritual decay) – befindet eines gewaltsamen Todes stirbt. Dadurch gelangt er nach Yomi, ein Höllenreich innerhalb der Unterwelt (Schattenlande), aus dem er entflieht und in seinen Körper zurückkehrt.
Aufgrund dessen ist die erste Empfehlung, sich ein grundlegendes Wissen über Wraith: The Oblivion anzueignen, um ein stimmiges Produkt zu schreiben. Merkwürdigerweise findet „Jade Kingdom“, ein Wraith: The Oblivition Ergänzungsband über die asiatische Unterwelt, keine Erwähnung.

Im Anschluss daran wird im unter der Überschrift „Metaplot“ das Material zu Kinder des Lotos vorgestellt. Hierbei findet man alle Ergänzungsbände die für die Linie relevant sind, inklusive einer Erklärung weshalb. Von den Büchern „A World of Darkness“ und „Dark Alliance: Vancouver“ welche zwei asiatische Clans (Gaki, Bushi) vorstellten bis hin zu „Beckett’s Jyhad Diary“.

Das Segment „Culture Sensitivities“ (Kulturelle Rücksichtsnahme) geht auf verschiedene, problematische Begriffe und Konzepte ein. Hierbei wird erwähnt weshalb ein Begriff entsprechend schwierig ist und welche Optionen als Alternative gewählt werden sollen.
Dementsprechend sollte man bspw. nicht mehr von „Kuei-Jin“ schreiben, sondern hält eine Vielzahl von Selbstbezeichnungen je nach Land und Kultur, sowie die bitte als übergreifenden Begriff vielleicht eher von „Hungrige Toten“ (Hungry Dead) zu sprechen.

Die Begriffe „Dharma“ und „Chi“ erhalten hierbei ein eigenes kleines Segment, bevor es mit „Geography“ und damit der Geographie Asiens weitergeht.
In dieser wird die Unterscheidung zwischen Nahost, Fernost, Ostasien und Südostasien erläutert und die Autoren. Auch hier wird darum gebeten sich sorgfältig und respektvoll dem Thema anzunehmen.

In „Media“ findet sich eine Liste der Medien, welche für Kinder des Lotos interessant sind. Sowie der Hinweis das sich White Wolf authentische bzw. authentisch-wirkende Produkte wünscht sowie die Bitte um Recherche.
Die Empfehlungen richten sich hierbei, und das ist nur ein persönlicher Eindruck meinerseits, sehr auf chinesische und japanische Künstlern, kombiniert mit einigen amerikanischen. Was gerade mir gerade nach einem Segment zur weiten Geographie ein wenig merkwürdig erscheint.

Zum Abschluss wird Kinder des Lotos durch die Linse der verschiedenen Editionen betrachtet, und zu jeder Hinweise zu dem jeweiligen thematischen Fokus gegeben.

Meines Erachtens ist es ein interessantes PDF das ich für Storytellers Vault Autoren mit Interesse an Werken für Kinder des Lotos für eine Pflicht-Lektüre halte. Für alle anderen ist meiner Meinung nach zumindest interessant zu lesen.

Kindred of the East Storytellers Vault Style Guide Cover
Kindred of the East Storytellers Vault Style Guide

 

Ein Gedanke zu „Storytellers Vault: Kindred of the East Style Guide

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..