In diesem Blog-Artikel mag ich über ein Thema schreiben, dass im Grunde nur am Rande mit Rollenspiel und der Welt der Dunkelheit zu tun hat, das ich jedoch interessant finde.
Es geht darum YouTube Videos, eigene wie die von Anderen, mit Untertiteln zu versehen.
Inhalt
- Weshalb Untertitel?
- Die Grundvorraussetzung
- Der Weg zum Hinzufügen (YouTube Creator Studio)
- Der Weg zum Hinzufügen (YouTube Videos)
- Die erste Sprache für Untertitel
- Wie es funktioniert
Weshalb Untertitel?
- Für Übersetzungen
Ihr wollt, dass das Video auch von Personen genoßen werden kann, die eine andere Sprache als die im Video sprechen. Untertitel sind ein Mittel es zu erreichen.
. - Für Fans mit eingeschränkten Hörvermögen
Ihr wollt, dass das Video auch von Personen genoßen werden kann, deren Hörvermögen eingeschränkt ist. Untertitel sind ein Mittel es zu erreichen.
. - Für Fans die es ohne Ton schauen wollen
Ihr wollt, dass das Video auch ohne Ton Inhalte vermitteln kann.
Ihr könnt hierbei den Ersteller des Videos bitten die Untertitel zur Verfügung zu stellen, oder es selber machen. Ich persönlich tendiere zum selber machen.
Unter anderem weil ich nicht unbedingt erwarte, dass jemand der sich bereits Mühe mit dem Video gab, unbedingt die Muße hat sich um die Untertitel zu kümmern – gerade auch weil es kein Prozess ist, der einem von YouTube einfach vermittelt wird.
Die Grundvorraussetzung
Bevor ihr das Projekt „Krieg ein Untertitel!“ angehen könnt, muss das Video Untertitel zulassen. Als YouTuber könnt ihr dies beim Upload auf der letzten Seite einstellen:

Über die drei Punkte neben den Standard-Untertiteln könnt ihr euch diese als *.sbv Datein herunterladen. „.sbv“ ist dabei kein „richtiges“ eigenes Format, sondern im Grunde handelt es sich um eine Textdatei die wie folgt aufgebaut ist:
0:00:00.520,0:00:04.859
[Musik]
0:00:02.060,0:00:08.370
hallo und herzlich willkommen zu meinem
0:00:04.859,0:00:10.800
neuesten unboxing video und dem letzten
0:00:08.370,0:00:13.740
und abschließenden unboxing-video fürs
Theorethisch (und praktisch) könnt ihr für euer Video eine entsprechende Textdatei erstellen, mit den Zeitstempel auf die Millisekunde genau und der Dauer, und das Video dergestalt untertiteln. Es ist allerdings nichts was ich gemacht hätte.
Der Weg zum Hinzufügen (YouTube Creator Studio)

Man klickt zunächst auf Transkriptionen, der Reiter im 1. roten Kästchen und erhält dann eine Übersicht. Einerseits die Übersetzung des Titels und der Beschreibung im 2. roten Kästchen und dann die Untertitel im 3. roten Kästchen.
Wenn man auf „Hinzufügen“ klickt, kommt man zu dieser Auswahl:

Für Datei hochladen, benötigt man die als *.sbv getarnte Text-Datei. Transkribieren und automatisch synchornisieren versucht ein Skript automatisch zu synchronisieren. Ich werde in diesem Beitrag die Option „Neue Untertitel erstellen“ betrachten.
Der Weg zum Hinzufügen (YouTube Video)
Wenn ihr hingegen ein anderes Video mit Untertiteln beglücken wollt, könnt ihr dies über die Einstellungen tun:

Hierbei klickt ihr dann auf die Untertitelsprache, in diesem Fall „Englisch“:

Von da aus kommt ihr in einen Auswahl-Screen, wo ihr auswählen könnt, in welcher Sprache eure Untertitel sind:

Es besteht die Auswahl zwischen allen möglichen Sprachen sinnvoll ist aber…
Die erste Sprache für Untertitel
Das man zuerst die Sprache nimmt, für die es bereits automatisch erzeugte Untertitel gibt. Diese werden einem nämlich bereits angezeigt, und man muss sie nur noch korrigieren:

YouTube versucht hierbei nicht nur zu erraten was die Personen sagen, sondern platziert auch die Textkästchen als weitere Hilfe.
Der Vorteil: Wenn man den Text einmal ins reine geschrieben und gesetzt hat, bekommt man ihn von YouTube automatisch als Hilfestellung für andere Videos.
Das heißt, die Kästchen sind korrekt gesetzt und ihr habt den Englischen-Text als Anregung.
Wie es funktioniert
YouTube bietet euch diesen Editor:

Ihr habt auf der linken Seite jeweils die Kästchen mit dem Text.
Ihr könnt Startzeit wie Endzeit direkt bearbeiten, als auch den Text nach eurem Gusto eintragen. Wenn richtige Untertitel in der Originalsprache vorhanden sind, stehen sie als Übersetzungshilfe dabei und die Kästchen sind entsprechend gesetzt.
Anstelle der Zeiteinstellung über das Eintragen der Zeit, könnt ihr das Kästchen unter dem YouTube Video auswählen und entsprechend ziehen.
Über das Plus-Zeichen im Feld, könnt ihr einen neuen leeren Kasten erzeugen.
Der rote Strich zeigt an wo ihr im Video steht, wenn ihr auf Play drückt, und ihr könnt ihn zur Navigation nutzen.
Wenn ihr für jemand anders Untertitel erstellt, muss der YouTuber sie noch freigeben.
Wo eine freundliche Erinnerung mitunter helfen kann.
Damit steht auch dem erstellen von Untertiteln nichts mehr im Weg!